

Kontakt
Pierre Boulez SaalFranzösische Straße 33 D
D-10117 Berlin
Telefon: +49 30-20 96 717 0
E-Mail: info@boulezsaal.de
boulezsaal.de
Bewertungschronik
Pierre Boulez Saal bewerten:
Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal

Nduduzo Makhathini
feat. Omagugu
Nduduzo Makhathini, Klavier und VocalsOmagugu, Vocals
Der südafrikanische Pianist und Komponist Nduduzo Makhathini präsentiert die Uraufführung von A Return to Essence: Tuning into the Modalities of Humanness. Die Suite für Jazztrio, Trompete, Streichquartett und Gesang thematisiert den Wunsch nach der „Rückkehr“ zum Wesentlichen und die Suche nach Dingen, die der Menschheit verlorengegangen sind. Makhathinis Werk wirft einen musikalischen Blick auf Erscheinungsformen von Gewalt und versteht sich als Einladung, Vergebung als Weg zur Veränderung und Wiedergutmachung zu betrachten.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Nduduzo Makhathini bewerten:
Bewertungen & Berichte Nduduzo Makhathini

Fleur Barron & Kunal Lahiry
Heart of Darkness
Fleur Barron, MezzosopranKunal Lahiry, Klavier
Xavier Montsalvatge:
Cuba dentro de un piano (aus Cinco Canciones Negras)
Punto de habañera (aus Cinco Canciones Negras)
Theodoro Valcárcel: Tungu Tungu
Olivier Messiaen: Doundou tchil (aus Harawi)
Ernesto Lecuona: La señora luna (aus Cinco canciones)
Gustav Mahler: Von der Schönheit (aus Das Lied von der Erde)
Arnold Schönberg: Tot op. 48 Nr. 2
Ilse Weber: Ich wandre durch Theresienstadt
Kurt Weill:
Neid (aus Die sieben Todsünden)
Epilog (aus Die sieben Todsünden)
Maurice Delage: Ragamalika
Kamala Sankaram: The Far Shore
Maurice Ravel:
La flûte enchantée
L'indifférent
Kian Ravaei: I Will Greet the Sun Again
Zubaida Azezi, Edo Frenkel: Ananurhan
Huang Ruo: Fisherman's Sonnet
Chen Yi: Monologue
Traditional (China):
Flower Drum Song
Northeast Lullaby
In einem außergewöhnlichen und sehr persönlichen Programm spüren die Mezzosopranistin Fleur Barron und der Pianist Kunal Lahiry den Echos der globalen Kolonialgeschichte in Musik und Poesie nach. Selbst sowohl in der asiatischen wie der westlichen Kultur ver wurzelt, beleuchten die beiden Künstler:innen in be kannten und unbekannten Werken aus den vergangenen 150 Jahren unterschiedliche Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit, Unterdrückung und Befreiung.
Fleur Barron & Kunal Lahiry bewerten:
Bewertungen & Berichte Fleur Barron & Kunal Lahiry

Elternzeitkonzert
Kunal Lahiry, KlavierFleur Barron, Mezzosopran
Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Elternzeitkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Elternzeitkonzert

Bakr Khleifi
Solodebüt: Musik für Oud
Bakr Khleifi, OudIn der vergangenen Saison begeisterte der palästinensische Oud-Virtuose Bakr Khleifi im Duo mit dem Kamantsche-Spieler Misagh Joolaee das Publikum im Pierre Boulez Saal. Der in Berlin lebende Künstler präsentiert nun ein neues Soloprogramm aus eigenen Kompositionen und Improvisation, in dem er die arabische Maqam-Tradition mit musikalischen Formen des europäischen Barock verbindet.
Bakr Khleifi bewerten:
Bewertungen & Berichte Bakr Khleifi

Akademiekonzert
Studierende der Barenboim-Said AkademieIn der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Dabei geben die jungen Musiker:innen einen direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich auf den Eintritt ins internationale Musikleben vorbereiten. Diese etwa einstündigen Kammermusikprogramme, die sich besonders gut für den Besuch mit Schulklassen eignen, werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben.
Akademiekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Akademiekonzert

Heath Quartet
Werke für Streichquartett von Haydn, Dvořák, Suk und Britten
Sara Wolstenholme, ViolineJuliette Roos, Violine
Gary Pomeroy, Viola
Christopher Murray, Violoncello
Benjamin Britten: Three Divertimenti für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:44 op. 50/1
Josef Suk: Meditation über den altböhmischen St. Wenzelschoral für Streichquartett op. 35a
Antonín Dvořák: Streichquartett Es-Dur op. 51
Josef Suk verband nicht nur eine enge künstlerische Beziehung mit seinem Kompositionslehrer Antonín Dvořák – er war außerdem dessen Schwiegersohn. Das Heath Quartet stellt Dvořáks Streichquartett op. 51, wegen seiner zahlreichen Anklänge an tschechische Volksmusik auch als „Slawisches Quartett“ bekannt, Suks Meditation über einen alten Choral an den böhmischen Nationalheiligen St. Wenzeslaus gegenüber. Entstanden am Vorabend des Ersten Weltkriegs, verleiht das Stück nicht nur der Bitte um Schutz und Frieden, sondern auch dem wachsenden tschechischen Nationalbewusst sein Ausdruck. Außerdem zu hören sind Werke von Benjamin Britten und Joseph Haydn.
Heath Quartet bewerten:
Bewertungen & Berichte Heath Quartet

Kirill Gerstein
La Valse: Klavierwerke von Ravel, Schumann, Kurtág und anderen
Kirill Gerstein, KlavierRobert Schumann: Blumenstück op. 19
Thomas Adès: Az ág
Robert Schumann: Carnaval / Scènes mignonnes sur quatre notes op. 9
György Kurtág: Auszüge aus Játékok
Thomas Adès: Berceuse (aus The Exterminating Angel)
Sergej Rachmaninow: Flieder op. 21 Nr. 5
Percy Grainger: Paraphrase auf Tschaikowskys "Blumenwalter"
Francisco Coll: Waltzes Toward Civilization
Maurice Ravel: La Valse – Poème choréographique, Fassung für Klavier
Im Lauf der Musikgeschichte haben sich Komponist:innen immer wieder von der geheimnisvollen und fragilen Welt der Pflanzen und Blumen inspirieren lassen. Kirill Gerstein hat für seinen Soloabend eine Auswahl an Klavierwerken aus drei Jahrhunderten von Robert Schumann bis Thomas Adès zusammengestellt. Percy Graingers Paraphrase auf Tschaikowskys berühmten „Blumenwalzer“ bildet die programmatische Brücke zu Ravels La Valse und den Waltzes Toward Civilization des jungen spanischen Komponisten Francisco Coll.
Kirill Gerstein bewerten:
Bewertungen & Berichte Kirill Gerstein

Sophie Rennert und Joseph Middleton
Lieder von Schubert und Mahler
Sophie Rennert, MezzosopranJoseph Middleton, Klavier
Auf der Opernbühne ist die österreichische Mezzosopranistin Sophie Rennert eine ausgewiesene Expertin für das Barockrepertoire – was sie nicht zuletzt mit ihrem begeistert aufgenommenen Debüt als Galatea in der szenischen Produktion von Händels Aci, Galatea e Polifemo im November 2023 im Pierre Boulez Saal unter Beweis gestellt hat. Zusammen mit dem Pianisten Joseph Middleton widmet sie sich nun ihrer zweiten großen Leidenschaft: dem Liedgesang. Neben Werken von Franz Schubert interpretiert das Duo auch Gustav Mahlers berührende Rückert-Lieder.
Sophie Rennert und Joseph Middleton bewerten:
Bewertungen & Berichte Sophie Rennert und Joseph Middleton

Fabian Müller
Beethoven-Zyklus: Die Klaviersonaten VII
Fabian Müller, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate G-Dur op. 31/1
Klaviersonate cis-moll op. 27/2 „Mondschein-Sonate"
Klaviersonate F-Dur op. 10/2
Klaviersonate As-Dur op. 110
Schon anlässlich seines Pierre Boulez Saal-Debüts im Januar 2022 bewies Fabian Müller mit seiner Interpretation von Beethovens monumentaler „Hammerklaviersonate“, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation zählt. Nun stellt sich der ARD-Preisträger, der 1990 in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, der Herausforderung, sämtliche Sonaten des Komponisten in einem Konzertzyklus zu präsentieren. Die 32 Werke, die Hans von Bülow einst als „Neues Testament“ der Klaviermusik bezeichnete – Bachs Wohltemperiertes Klavier war als „Altes Testament“ bekannt – sind an acht Sonntagen jeweils nachmittags zu hören. Ergänzt werden die einzelnen Programme von kurzen, neukomponierten Stücken, in denen Müller selbst seine Reaktion auf Beethovens Sonaten musikalisch reflektiert.
Fabian Müller bewerten:
Bewertungen & Berichte Fabian Müller

Esperanza Spalding
feat. Off Brand gOdds
Esperanza Spalding, Kontrabass, VocalsMorgan Guerin
Eric Doob
Matt Stevens
Kaylin Horgan, Tanz
Tashae Udo, Tanz
Bei ihrem ersten Auftritt im Pierre Boulez Saal ist die Bassistin, Komponistin und Sängerin esperanza spalding mit ihrem Kollektiv Off Brand gOdds zu erleben, das die Mitglieder ihrer Band mit Tänzer:innen zusammenbringt. Inspiriert von der Idee, tanzende Körper mit live gespielter Jazzmusik zu kombinieren, verbindet das Programm Musik von spaldings jüngsten Alben 12 Little Spells und Songwrigths Apothecary Lab mit improvisationsbasierter Choreografie – und macht den Pierre Boulez Saal zur Bühne für eine im mersive musikalische und physische Performance.
Esperanza Spalding bewerten:
Bewertungen & Berichte Esperanza Spalding

Akademiekonzert
Studierende der Barenboim-Said AkademieIn der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Dabei geben die jungen Musiker:innen einen direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich auf den Eintritt ins internationale Musikleben vorbereiten. Diese etwa einstündigen Kammermusikprogramme, die sich besonders gut für den Besuch mit Schulklassen eignen, werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben.
Akademiekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Akademiekonzert

Alina Ibragimova, Ben Goldscheider, Matthew Hunt
Kontraste: Kammermusik von Bartók, Mozart, Penderecki und Dohnányi
Alina Ibragimova, ViolineSindy Mohamed, Viola
Álvaro Castelló, Viola
Laura van der Heijden, Violoncello
Matthew Hunt, Klarinette
Ben Goldscheider, Horn
Dénes Várjon, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett Es-Dur KV 407 (386c)
Krzysztof Penderecki: Sextett für Klarinette Horn, Streichtrio und Klavier
Béla Bartók: Contrasts für Klarinette, Violine und Klavier Sz 111
Ernst von Dohnányi: Sextett für Klavier, Klarinette, Horn und Streichtrio op. 37
Kontrastreiche Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen präsentieren die Geigerin Alina Ibragimova, der Hornist Ben Goldscheider und der Klarinettist Matthew Hunt gemeinsam mit renommierten Kolleg:innen. Neben Mozarts Hornquintett und Bartóks Contrasts stehen selten zu hörende Sextette von Krzysztof Penderecki und dem ungarischen Komponisten und Pianisten Ernst von Dohnányi auf dem Programm.
Alina Ibragimova, Ben Goldscheider, Matthew Hunt bewerten:
Bewertungen & Berichte Alina Ibragimova, Ben Goldscheider, Matthew Hunt

La Fonte Musica, Michele Pasotti & Enrico Onofri
Ancor che col partire: Werke von Rore, Lasso, Gabrieli und anderen
La fonte musicaMichele Pasotti, Musikalische Leitung und Laute
Enrico Onofri, Violine
Anchor che col partire
Vertonungen und Adaptionen von de Rore, Lassus, Gabrieli, Vecchi, De Monte, Striggio, Rognoni, Bovicelli, Dalla Casa, Onofri
Auch wenn ich scheidend
dem Tod mich nahe fühle,
scheiden möcht’ ich jederzeit:
So groß ist die Freude am neuen Leben,
das mir die Wiederkehr verleiht.
Cipriano de Rores Anchor che col partire ist das vielleicht erfolgreichste Madrigal aller Zeiten: Nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1547 wurde es von zahllosen Komponisten kopiert, parodiert und zur Vorlage für Messen und Instrumentalwerke gemacht. La fonte musica und Michele Pasotti zeichnen die einmalige Karriere dieses Musikstücks in Adaptionen von Andrea Gabriele, Orlando di Lasso, Orazio Vecchi und vielen anderen nach. Besondere Unterstützung erhält das Ensemble dabei von dem Violinisten Enrico Onofri, der selbst eine zeitgenössische Version von Anchor che col partire zum Programm beisteuert.
La Fonte Musica, Michele Pasotti & Enrico Onofri bewerten:
Bewertungen & Berichte La Fonte Musica, Michele Pasotti & Enrico Onofri

Hagen Quartett
Streichquartette von Haydn und Brahms
Lukas Hagen, ViolineRainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello
Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:73 op. 74 Nr. 2
Streichquartett g-moll Hob. III:74 op. 74 Nr. 3 «Reiterquartett»
Seine ersten beiden Streichquartette gingen Johannes Brahms nur schwer von der Hand – zu übermächtig war das Vorbild Beethovens, das ihn jahrzehntelang beeinflusste. Bei seinem dritten Quartett aus dem Jahr 1876 stand hörbar ein anderer Komponist Pate: Die Leichtigkeit und der musikalische Witz Joseph Haydns klingen immer wieder an. Das Hagen Quartett bringt die beiden Komponisten in einen intergenerationellen Dialog.
Hagen Quartett bewerten:
Bewertungen & Berichte Hagen Quartett
Katrīna Paula Felsberga, Julius Drake, Burghart Klaußner
Lied und Lyrik: Hölderlin-Vertonungen von Eisler, Ullmann, Britten und anderen
Katrīna Paula Felsberga, SopranJulius Drake, Klavier
Burghart Klaußner, Rezitation
Friedrich Hölderlin: Ausgewählte Gedichte und Texte
Lesung in deutscher Sprache, Vertonungen von Peter Cornelius, Hans Pfitzner, Paul Hindemith, Hanns Eisler, Viktor Ullmann, Benjamin Britten
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich nur wenige Komponist:innen mit dem Werk Friedrich Hölderlins – fast scheint es, als wäre die Musik erst nach der Überwindung von Tonalität und formalen Grenzen der Ausdruckskraft seiner Sprache gewachsen gewesen. Katrīna Paula Felsberga und Julius Drake beleuchten in diesem „Lied und Lyrik“-Programm die vielgestaltige musikalische Auseinandersetzung mit Hölderlin in jenem „freien kommenden Jahrhundert“, von dem der Dichter schon 1806 in seiner Hymne an die Freiheit geträumt hatte. Schauspieler Burghart Klaußner (Das weiße Band, The Crown) liest die Texte in ihrer Originalgestalt.
Katrīna Paula Felsberga, Julius Drake, Burghart Klaußner bewerten:
Bewertungen & Berichte Katrīna Paula Felsberga, Julius Drake, Burghart Klaußner

Antje Weithaas und Dénes Várjon
Beethoven-Zyklus: Die Violinsonaten I
Antje Weithaas, ViolineDénes Várjon, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 12/2
Sonate für Violine und Klavier a-moll op. 23
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47 „Kreutzersonate“
„Einmal im Leben muss man die Beethoven-Sonaten aufnehmen“, sagt die Geigerin Antje Weithaas. Ihre im April 2024 vollendete Gesamteinspielung, die sie zusammen mit dem Pianisten Dénes Várjon vorgelegt hat, wurde vielfach als neue Referenzaufnahme gefeiert. Im Pierre Boulez Saal präsentiert das Duo die zehn wegweisenden Werke als Zyklus an aufeinanderfolgenden Abenden.
Antje Weithaas und Dénes Várjon bewerten:
Bewertungen & Berichte Antje Weithaas und Dénes Várjon

Antje Weithaas und Dénes Várjon
Beethoven-Zyklus: Die Violinsonaten II
Antje Weithaas, ViolineDénes Várjon, Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op. 12/3
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 30/1
Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 30/3
Sonate für Violine und Klavier c-moll op. 30/2
„Einmal im Leben muss man die BeethovenSonaten aufnehmen“, sagt die Geigerin Antje Weithaas. Ihre im April 2024 vollendete Gesamteinspielung, die sie zusammen mit dem Pianisten Dénes Várjon vorgelegt hat, wurde vielfach als neue Referenzaufnahme gefeiert. Im Pierre Boulez Saal präsentiert das Duo die zehn wegweisenden Werke als Zyklus an aufeinanderfolgenden Abenden.
Antje Weithaas und Dénes Várjon bewerten:
Bewertungen & Berichte Antje Weithaas und Dénes Várjon

Antje Weithaas und Dénes Várjon
Beethoven-Zyklus: Die Violinsonaten III
Antje Weithaas, ViolineDénes Várjon, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 12/1
Sonate für Violine und Klavier F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“
Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 96
„Einmal im Leben muss man die Beethoven-Sonaten aufnehmen“, sagt die Geigerin Antje Weithaas. Ihre im April 2024 vollendete Gesamteinspielung, die sie zusammen mit dem Pianisten Dénes Várjon vorgelegt hat, wurde vielfach als neue Referenzaufnahme gefeiert. Im Pierre Boulez Saal präsentiert das Duo die zehn wegweisenden Werke als Zyklus an aufeinanderfolgenden Abenden.
Antje Weithaas und Dénes Várjon bewerten:
Bewertungen & Berichte Antje Weithaas und Dénes Várjon

Fabian Müller
Beethoven-Zyklus: Die Klaviersonaten VIII
Fabian Müller, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate E-Dur op. 14/1
Klaviersonate Es-Dur op. 7
Klaviersonate F-Dur op. 54
Klaviersonate c-moll op. 111
Schon anlässlich seines Pierre Boulez Saal-Debüts im Januar 2022 bewies Fabian Müller mit seiner Interpretation von Beethovens monumentaler „Hammerklaviersonate“, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation zählt. Nun stellt sich der ARD-Preisträger, der 1990 in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, der Herausforderung, sämtliche Sonaten des Komponisten in einem Konzertzyklus zu präsentieren. Die 32 Werke, die Hans von Bülow einst als „Neues Testament“ der Klaviermusik bezeichnete – Bachs Wohltemperiertes Klavier war als „Altes Testament“ bekannt – sind an acht Sonntagen jeweils nachmittags zu hören. Ergänzt werden die einzelnen Programme von kurzen, neukomponierten Stücken, in denen Müller selbst seine Reaktion auf Beethovens Sonaten musikalisch reflektiert.
Fabian Müller bewerten:
Bewertungen & Berichte Fabian Müller

Leonkoro Quartet
Werke von Haydn, Berg und Widmann
Jonathan Schwarz, ViolineAmelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:48 op. 50 Nr. 5
Alban Berg: Lyrische Suite für Streichquartett
Jörg Widmann: 9. Streichquartett (Beethoven-Studie IV)
Über zwei Spielzeiten hinweg präsentierten renommierte Ensembles im Pierre Boulez Saal die Streichquartette Nr. 6 bis 10 von Jörg Widmann – fünf „Studien über Beethoven“, die das Schaffen des vielleicht größten Komponisten aller Zeiten schöpferisch reflektieren. Mit dem Konzert des jungen Leonkoro Quartet und seiner Interpretation von Widmanns 9. Streichquartett, das 2022 als chronologisch letztes entstand, findet der Zyklus nun seinen Abschluss.
Leonkoro Quartet bewerten:
Bewertungen & Berichte Leonkoro Quartet

Danish String Quartet
Musik für Streichquartett von O'Carolan, Shaw, Strawinsky und Schostakowitsch
Frederik Øland, ViolineRune Tonsgaard Sørensen, Violine
Asbjørn Nørgaard, Viola
Fredrik Schøyen Sjölin, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für Streicher F-Dur KV 138
Caroline Shaw: Entr´acte für Streichquartett
Joseph Haydn: Andante aus dem Streichquartett F-Dur Hob. III:82 op. 77 Nr. 2
Igor Strawinsky: Drei Stücke für Streichquartett
Turlough O'Carolan: Three Melodies
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
Dass die Grenzen zwischen Volks- und Kunstmusik fließend sein können, ist für das Publikum des Danish String Quartet selbstverständlich. In ihrem jüngsten Programm kombinieren die vier Skandinavier traditionelle Melodien des irischen Harfenisten Turlough O’Carolan aus dem 18. Jahrhundert mit Werken verschiedener Epochen zu einem Klangpanorama, das Stil und Genregrenzen hinter sich lässt. Strawinskys Drei Stücke für Streichquartett, die russische Tanzrhythmen und Kirchengesänge aufgreifen, sind dabei ebenso zu hören wie Mozarts schwungvolles F-Dur-Divertimento und Caroline Shaws Entr’acte, das von der Musik Haydns inspiriert ist.
Danish String Quartet bewerten:
Bewertungen & Berichte Danish String Quartet

Yulia Deyneka & Denis Kozhukhin
Werke von Roslawez, Prokofjew, Strawinsky und Schostakowitsch
Yulia Deyneka, ViolaDenis Kozhukhin, Klavier
Nikolai Roslawez: Sonate für Viola und Klavier Nr. 1
Sergej Prokofjew: Auszüge aus Romeo und Julia
Igor Strawinsky: Élégie für Viola solo
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier op. 147
Yulia Deyneka, Solo-Bratschistin der Staatskapelle Berlin, gehört als Kammermusikerin, Mitglied des Boulez Ensembles und Professorin an der Barenboim-Said Akademie seit Jahren zur künstlerischen Familie des Pierre Boulez Saals. Ebenfalls regelmäßiger Gast ist der Pianist Denis Kozhukhin. Gemeinsam präsentieren sie nun ein lange erwartetes Duo-Programm mit Werken russischer Komponisten, darunter eine selten zu hörende Sonate des Prokofjew-Zeitgenossen Nikolai Roslawez und das letzte Werk von Dmitri Schostakowitsch, vollendet im Juli 1975 nur wenige Wochen vor seinem Tod.
Yulia Deyneka & Denis Kozhukhin bewerten:
Bewertungen & Berichte Yulia Deyneka & Denis Kozhukhin

West-Eastern Divan Ensemble
Boulez 100: Werke von Boulez/Manoury, Mozart und Schubert
Michael Barenboim, Violine und musikalische LeitungSindy Mohamed, Viola
Astrig Siranossian, Violoncello
Hisham Khoury, Violine
Daniel Gurfinkel, Klarinette
Izak Nuri, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Pierre Boulez: Livre pour quatuor IV (vervollständigt von Philippe Manoury)
Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Einer im wahrsten Sinne unendlichen Geschichte gleicht der Entstehungsprozess von Pierre Boulez’ einzigem Streichquartett Livre pour quatuor, das der Komponist Ende der 1940er Jahre begann und nie voll endete. 2018 vervollständigte Philippe Manoury, selbst einer der führenden französischen Komponisten unserer Zeit und mit Boulez künstlerisch eng verbunden, den fragmentarischen vierten Satz auf Grundlage des hinterlassenen Skizzenmaterials. Das West-Eastern Divan Ensemble interpretiert Manourys Fassung, die im Pierre Boulez Saal uraufgeführt wurde, zusammen mit Mozarts Klarinettenquintett und dem späten Streichquintett von Franz Schubert.
West-Eastern Divan Ensemble bewerten:
Bewertungen & Berichte West-Eastern Divan Ensemble

Nina
Hommage an Nina Simone
Claron McFadden, Gesang und PerformanceLuigi de Angelis, Konzept, Regie und Lichtdesign
Chiara Lagani, Dramaturgie und Kostüme
Damiano Meacci (Tempo Reale), Elektronische Musik und Sounddesign
Andrea Argentieri, Schauspielcoach
A Tribute to Nina Simone by Fanny & Alexander
Eunice Kathleen Waymon – besser bekannt als Nina Simone – hat als Sängerin, Pianistin, Komponistin und Schwarze Bürgerrechtsaktivistin nicht nur in der musikalischen Geschichte des 20. Jahrhunderts unübersehbare Spuren hinterlassen. Die Sopranistin Claron McFadden, vergangene Saison erstmals im Pierre Boulez Saal zu Gast, erweist der 2003 gestorbenen Ausnahmekünstlerin ihre Reverenz und zeichnet ihren Lebensweg in einer interdisziplinären Performance aus Musik und Text nach.
Koproduktion mit F&A/E Production & Muziektheater Transparant
Nina bewerten:
Bewertungen & Berichte Nina

Boulez Ensemble & George Benjamin
Boulez 100: ...explosante-fixe... und Werke von Knussen und Benjamin
Boulez EnsembleGeorge Benjamin, Musikalische Leitung
Wolfgang Rihm: Gedrängte Form für Ensemble
Oliver Knussen: Two Organa für großes Ensemble op. 27
George Benjamin: Three Inventions for Chamber Orchestra
Pierre Boulez: ... explosante-fixe ... für drei Flöten, Ensemble und Live-Elektronik
Während Pierre Boulez’ Zeit als Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra in den frühen 1970er Jahren produzierte die BBC eine Reihe von Fernsehdokumentationen, die den jungen George Benjamin für die Musik von Komponisten wie Strawinsky, Schönberg, Varèse und Ives begeisterten. Kurze Zeit später nahm er noch als Teenager sein Kompositionsstudium bei Boulez’ früherem Lehrer Olivier Messiaen auf. Zum Abschluss der Saison ist Benjamin, einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit, in verschiedenen Facetten seines Schaffens zu erleben. Am Pult des Boulez Ensemble leitet er Boulez’ …explosante-fixe… von 1993 und seine eigenen Three Inventions sowie Oliver Knussens 1995 entstandenes Two Organa. Den Abend eröffnet Wolfgang Rihms Gedrängte Form, das der 2024 verstorbene Komponist Benjamin widmete.
Boulez Ensemble & George Benjamin bewerten:
Bewertungen & Berichte Boulez Ensemble & George Benjamin

Pierre-Laurent Aimard & George Benjamin
Boulez 100: Klaviersonate Nr. 1 und Werke von Ravel, Obukhov und Benjamin
George Benjamin, KlavierPierre-Laurent Aimard, Klavier
Nikolai Obukhov: Révélation
Pierre Boulez: Klaviersonate Nr. 1
George Benjamin: Shadowlines für Klavier
George Benjamin: Neues Werk für Klavier
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin für Klavier
Alle Hörgewohnheiten fallen lassen, ein unbeschriebenes Blatt werden, wie auch der Komponist eines sein wollte – dieser Rat für alle Hörer:innen von Pierre Boulez’ 1946 entstandener Erster Klaviersonate stammt von Pierre-Laurent Aimard, der seit vielen Jahren zu den profiliertesten Boulez-Interpreten zählt. Neben dieser radikalen und unkonventionellen Partitur interpretiert er George Benjamins Shadowlines sowie, gemeinsam mit dem Komponisten, ein neues vierhändiges Werk.
Pierre-Laurent Aimard & George Benjamin bewerten:
Bewertungen & Berichte Pierre-Laurent Aimard & George Benjamin

Tag der offenen Tür
Begegnung mit George Benjamin
Den Abschluss der Spielzeit feiern der Pierre Boulez Saal und die Barenboim-Said Akademie gemeinsam mit Ihnen beim Tag der offenen Tür! Konzerte, Workshops und Ausstellungen im ganzen Haus sind in diesem Jahr dem Werk von George Benjamin gewidmet, der nach seinen Konzertauftritten an den vorangegangenen Abenden auch selbst zu erleben sein wird.Tag der offenen Tür bewerten:
Bewertungen & Berichte Tag der offenen Tür

Das Waldbühnenkonzert
Daniel Barenboim, Lang Lang & West-Eastern Divan Orchestra
West-Eastern Divan OrchestraDaniel Barenboim, Musikalische Leitung
Lang Lang, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Zum Waldbühnenkonzert 2025 mit Daniel Barenboim und dem West-Eastern Divan Orchestra gibt es ein Wiederhören mit dem gefeierten Pianisten Lang Lang. Zuletzt 2022 gemeinsam mit dem Orchester zu erleben, interpretiert er nun Mendelssohns Erstes Klavierkonzert. Mit Beethovens „Eroica“ steht außerdem eine der berühmtesten Symphonien der klassisch-romantischen Repertoires auf dem Programm. Sichern Sie sich bereits jetzt Karten für dieses besondere Konzertereignis!
Das Waldbühnenkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Das Waldbühnenkonzert

Pierre Boulez Saal
Der Pierre Boulez Saal hat ein unverwechselbares architektonisches Profil. Er repräsentiert den Geist der Barenboim-Said Akademie und bereichert das Musikleben Berlins mit einem hochkarätigen Saisonprogramm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr.Pierre Boulez Saal bewerten:
Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal

- Morgen: Kasalla
- Das Lied von der Erde
- Klangrausch
- Junior-Sternzeichen: Das Lied der Lieder
- Von Sternen zu Stars
- Sinatra & Friends
- Herman van Veen
- Seong-Jin Cho
- Lisa Eckhart
- Na hör'n Sie mal V
- Johann Strauß: Der Zigeunerbaron
- Kammerakademie Potsdam
- Daphnis und Chloé
- Celebration!
- Candy Dulfer & Band
- Natasa Theodoridou & Band
- Q-Revival-Band
- Das symphonische Palais
- Frau Luna - das Cafékonzert
- Schumannfest
- Singpause 5
- Schroeder geht ins Konzert
- Na hör'n Sie mal
- Das symphonische Palais
- Brahms Violinkonzert
- Plutino für 4-6 Jahre
- Sterntaler für 2-4 Jahre
- Himmelblau für 0-2 Jahre
- Von Sternen zu Stars
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

- Heute: Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori
- Lunchkonzert
- Daniel Barenboim dirigiert Mahler
- Orgelmatinee - In memoriam Jean Guillou
- Simply Quartet
- Lunchkonzert
- Kirill Petrenko mit Mahlers Neunter
- Jazz at Berlin Philharmonic: »Europeana«
- Mitmachkonzert »Schwupp-di-wupp«
- Familienführung "Klangschiff"
- Les Accents
- Lunchkonzert
- Gastspiel Köln
- Klavierabend Mitsuko Uchida
- Gastspiel Essen
- Gastspiel Künzelsau
- Mahler Chamber Orchestra / Raphaël Pichon
- Lunchkonzert
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- World-Reihe: Sona Jobarteh – Zauber der afrikanischen Harfe
- Klaus Mäkelä dirigiert Richard Strauss’ »Alpensinfonie«
- Streichquartette von Schumann und Rihm
- Lunchkonzert
- John Williams dirigiert John Williams
- »Werkstatt.Dialog.Musik« - Konzertfrühstück im PalaisPopulaire
- 25 Jahre Philharmonischer Salon
- Lunchkonzert
- Carte blanche
- Saint-Saëns’ »Orgelsymphonie« und Respighis »Fontane di Roma«
- Mitmachkonzert »Plitsch-platsch«
- youngSTAR Festival
- Lunchkonzert
- Gustavo Dudamel dirigiert Tschaikowskys Fünfte
- Matinee der Freunde der Berliner Philharmoniker e. V.
- #Beethoven
- Saisonabschlusskonzert: Berliner Philharmoniker und Gustavo Dudamel in der Waldbühne
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

- Best of Verdi meets Kendlinger
- ARS Nova Lux 10th anniversary
- Trompette et romantisme à la française
- Study day: Arnold Jacobshagen
- Le Poème Harmonique
- Janine Jansen, Paavo Järvi
- Richard Wagner: Der fliegende Holländer
- 50 ans d’accord(s) – Anniversaire de l’OCL
- Emma Rawicz Quartet
- Amjad Ali Khan
- Duo Assad
- Concert commémoratif de l'UGDA
- Festival de guitare de Luxembourg
- Rising star: Carlos Ferreira
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Votre afterwork musical
- Salif Keita
- Tele-Port
- Gustavo Gimeno & Luxembourg Philharmonic
- Roman Frayssinet
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

- Morgen: Gemischter Satz 2025: Auftakt
- Gemischter Satz 2025
- PHACE / Cantando Admont / Bürgi
- Camerata Salzburg / Grimaud / Guzzo
- Gent / Cheatham / Cuiller / Gallon
- Mini hop: Freudensprung
- Danny Grissett Trio with Mivos Quartet
- Wiener Philharmoniker / Wang / Gražinytė-Tyla
- Javus Quartett
- Andrè Schuen
- Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Melnikov / Eschenbach
- Workshop »Tanz-Klang-Labor«
- Workshop »Tierisch gute Musik«
- Workshop »Tiermasken gestalten – Ich als Tier im Karneval«
- »Rätselrallye«
- Concertino: Der Karneval der Tiere
- Alicia Edelweiss
- Klangforum Wien / Needcompany / Sun / Falk / Anderson
- Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze
- E C H O BOOMER
- Bibiana Beglau / Kiron Atom Tellian
- Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Werneburg / Lutz
- Quatuor Mosaïques
- Wiener KammerOrchester / Varga / Mengoli
- Vivi Vassileva / Extasi Ensemble
- Allez hop: Vom Trommeln und Träumen
- Pygmalion / Pichon
- Sissoko / Segal / Parisien / Peirani
- »Klangreise«
- Wiener KammerOrchester / Hakhnazaryan
- Company of Music
- Orchester Wiener Akademie / Thomas Hampson / Martin Haselböck
- Hader / Gesler / Steffens
- Bex feat. ÆNGL
- Eva Resch / Eric Schneider
- Tobias Pötzelsberger
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Hillebrand / Cooke / Alsop
- Neue Wiener Concert Schrammeln / Hans Theessink & Band
- Sächsische Staatskapelle Dresden / Gabetta / Sokhiev
- Piccolo: Der Wunderkasten
- Sandra Hüller / Jens Harzer
- Wiener Symphoniker / Renaud Capuçon / Popelka
- Vorhören!
- Amsterdam Baroque Orchestra & Choir / Koopman
- Klavierabend Elisabeth Leonskaja
- Mahler Chamber Orchestra / Degout / Pichon
- Hagen Quartett
- London Symphony Orchestra / Batiashvili / Pappano
- Jess-Trio-Wien
- London Symphony Orchestra / Batiashvili / Pappano
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Führung Wiener Konzerthaus
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

- Orgel zu Mittag
- Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte
- Orgel zu Mittag - Family special
- Klavier-Duo: Robert Levin & Ya-Fei Chuang
- Piccolo-Konzert: Seven Continents
- Piccolo-Konzert: Papa stolpert
- Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo
- after work: Quadro nuevo
- Lausch-Konzert: Mondscheinflug
- Klangwelt aus Kristall - Sofa-Konzert: Nikolaus Habjan & Wiener Glasharmonika Duo
- NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG. Konzert mit Klassik-Clubbing
- Viaggio dell'anima: Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN
- Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

- Eigenzeit – Musik von Jetzt
- António Zambujo
- Spätwerke
- Eternum Saxophone Quartet
- Margulis Trio
- Hör mal ein Buch
- Hör mal ein Buch
- Hör mal Kunst
- Reise durch drei Jahrhunderte
- Ausflug in die Unterwelt
- Mozart auf Reisen
- Klang und Performance im Dialog III
- Eule und Specht im Waldkonzert
- Metropole Paris
- Im Osten nur Neues
- BEAT #08
- Mozart-Requiem
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

- Marta Philharmonisch
- Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück
- Kammerkonzert Herford
- Klänge der Welt: Ungarn!
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Johannes Heckmair / Catharina Mothes / Chloé Dufresne
- Chorkonzert Paderborn
- Klassik zu Pfingsten - Kammerkonzert 1
- Klassik zu Pfingsten - Orchesterkonzert 1
- Klassik zu Pfingsten - Kammerkonzert 2
- Klassik zu Pfingsten - Orchesterkonzert 2
- Westfälisches Musikfestival Hamm
- Landluftkonzert
- Gastkonzert Philharmonie Köln
- Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Lena Neudauer / Frank Beermann
- Voices 2025
- Sonderkonzert - Brahms
- Gezeitenfestival 2025 - Abschlusskonzert
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

- Händel
- phil zu entdecken - beim musikalischen Feuerwerk
- Vier Jahreszeiten
- Die Königin der Instrumente
- Grieg Klavierkonzert
- Wrocław Philharmonic
- Mozart und Pärt
- Orgel hoch zwei
- abgeFRACKt: Romeo und Julia
- 7. Dresdner Chortag
- Feuervogel
- Strawinski Feuervogel
- Sanderling und Hadelich
- Collenbusch Quartett
- Best of Klassik: Beethoven 7
- Dvořák und Beethoven
- Blockbuster Battle: Hans Zimmer vs. John Williams
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

- Morgen: Nduduzo Makhathini
- Fleur Barron & Kunal Lahiry
- Elternzeitkonzert
- Bakr Khleifi
- Akademiekonzert
- Heath Quartet
- Kirill Gerstein
- Sophie Rennert und Joseph Middleton
- Fabian Müller
- Esperanza Spalding
- Akademiekonzert
- Alina Ibragimova, Ben Goldscheider, Matthew Hunt
- La Fonte Musica, Michele Pasotti & Enrico Onofri
- Hagen Quartett
- Katrīna Paula Felsberga, Julius Drake, Burghart Klaußner
- Antje Weithaas und Dénes Várjon
- Antje Weithaas und Dénes Várjon
- Antje Weithaas und Dénes Várjon
- Fabian Müller
- Leonkoro Quartet
- Danish String Quartet
- Yulia Deyneka & Denis Kozhukhin
- West-Eastern Divan Ensemble
- Nina
- Boulez Ensemble & George Benjamin
- Pierre-Laurent Aimard & George Benjamin
- Tag der offenen Tür
- Das Waldbühnenkonzert
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

- Morgen: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano
- Gluck: Iphigénie en Tauride / Thomas Hengelbrock
- Futur X – wann ist morgen?
- Stuttgarter Kammerorchester / Mayumi Kanagawa / Martynas Levickis / Susanne von Gutzeit
- Ensemble Resonanz / Nils Mönkemeyer / William Youn / Riccardo Minasi
- Camilla Nylund / Helmut Deutsch
- Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia / Joshua Bell / Daniel Harding
- Stefanovich & SDLW
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Leif Ove Andsnes / Alan Gilbert
- Mnozil Brass
- John Cage: Music and Dance
- NDR Kammerkonzert mit dem Elphier-Quartett und Alan Gilbert
- John Luther Adams: Become Ocean
- Philharmonisches Kammerkonzert
- Ensemble arabesques
- Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Janine Jansen / Paavo Järvi
- Ensemble NIGHT
- Philip Glass: Koyaanisqatsi
- NDR Kammerkonzert
- Seong-Jin Cho / Klavierabend
- rosmarin
- Art Ensemble of Chicago
- Händel: Solomon
- Hamburger Kammerballett / Leon Gurvitch Ensemble
- Zubin Kanga
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Der Cyborg-Pianist
- KI in der Musik
- Brigitta Muntendorf: Orbit
- Chicago Symphony Orchestra / Jaap van Zweden
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Decoder Ensemble
- Chicago Symphony Orchestra / Jaap van Zweden
- Mozart: Requiem
- Orchestra of the Age of Enlightenment / Sir András Schiff
- Sächsische Staatskapelle Dresden / Sol Gabetta / Tugan Sokhiev
- Neojiba Orquestra Juvenil da Bahia / Guido Sant’Anna / Ricardo Castro
- Quartett der Kritiker
- Berg: Wozzeck / Alan Gilbert
- Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
- Wiener Philharmoniker / Igor Levit / Thomas Adès
- Tin Men and the Telephone
- Peter und der Wolf
- Christian Tetzlaff / Kammerakademie Potsdam / Antonello Manacorda
- Budapest Festival Orchestra / Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor / Iván Fischer
- Lukas Geniušas
- Rolando Villazón / lautten compagney BERLIN
- Metamorphosen Berlin / Roman Trekel / Wolfgang Emanuel Schmidt / Luka Coetzee
- Mitsuko Uchida
- Valgeir Sigurðsson
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Antoine Tamestit / Pablo Heras-Casado
- Boulez und die junge Generation
- Hamburgs neues Konzerthaus

Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- «Musik und Bewegung» für Kinder
- Podium – Kontrabass
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Posaune
- Smart-up: 3. Business Mindset Workshop
- Podium – Kontrabass
- Lucerne Improvisers Orchestra LUIO & Zeena Parkins
- Podium – Liedduo
- Podium – Violine
- Soirée lundi
- Workshopkonzert Jazz «Cumbia Sicodélica – The Roots of Chicha»
- Lunchtime-Konzert
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Horn, Violine, Gesang
- Bachelorprojekt-Konzert Klassik – Gesang
- Workshopkonzerte Jazz: «Esperanza!» und «John Scofield!»
- Coffee Lecture – Nils Wogram
- Podium – Gitarre
- Workshopkonzert Jazz: «Jazz Trombone»
- Lunchtime-Konzert
- Freie Improvisation Semesterkonzerte
- Podium – Gesang
- Workshopkonzert Jazz «Kieran Brot»
- Podium – Violoncello
- Podium – Violine
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Gesang, Violine, Klavier
- Step Across The Border – BC Manjunath und Varijashree Venugopal
- Workshopkonzerte Pre-College Jazz
- Podium – Violine
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Gesang
- Musik im Gottesdienst
- Podium – Klavier
- Podium – Klavier
- Workshopkonzert Jazz «Viva Brasil! Musica Universal»
- Lunchtime-Konzert
- MusicTalk – Cedrik Fermont, Berlin
- Smart-up: Trefft mit uns... Samuel Vörös
- Podium – Klavier
- Workshopkonzerte Jazz: «Chick Corea » und «The Music of Norah Jones»
- Podium – Saxofon
- Semesterschlusskonzert Volksmusik «Alpinis»
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Violoncello
- Workshopkonzerte Jazz: «Joe Henderson!» und « Improvisationsensemble III»
- Wege der Wahrnehmung I
- Podium – Gitarre
- Wege der Wahrnehmung II
- Choralamt
- Podium – Violoncello
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Trompete
- MusicTalk – Mirko Bonné
- Workshopkonzerte Jazz: «Leander Schöpfer» und «Joni Mitchell – The Queen of Songwiriting»
- Coffee Lecture – Bastian Hodapp, Patricia Jäggi
- Podium – Violine
- Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble I», «Minimal – Maximal» und «Thelonious Monk!»
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Flöte
- Podium – Trompete
- Workshopkonzerte Jazz: «Leadbelly – Folk Blues» und «Improvisationsensemble II»
- Podium – Gitarre
- Workshopkonzert Jazz: «Improvisationsensemble IV»
- Ferien in fernen Galaxien – Die Orgel für Kinder
- Podium – Flöte
- Podium – Viola
- Musik im Gottesdienst
- Podium – Violoncello
- Podium – Violine
- Podium – Orgel
- Workshopkonzerte Jazz: «The Police!» und «Balkan Jazz – Even in the Odd»
- Lunchtime-Konzert
- Stubete
- Workshopkonzerte Jazz: «R'n'B goes Jazz» und «Ianomi Berchtold»
- Hauptfachabschluss Musik und Bewegung Klassik – Klavier
- Podium – Horn
- Podium – Klarinette
- Workshopkonzerte Jazz: «The Women of Alternative Hip-Hop», «Change the Meter, Modify the Rhythm» und «Mikhail Korsakov»
- Musik im Gottesdienst
- Podium – Orgel
- Orchestra in a Nutshell – Concertante
- Bachelor-Abschlusskonzerte – Orgel
- Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gitarre, Gesang
- Off/On Mondays
- Lunchtime-Konzert
- Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gitarre
- Podium – Oboe
- Bachelor-Abschlusskonzerte – Orgel
- Smart-up: 4. Business Mindset Workshop
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

- 8. Sinfoniekonzert: Der Krieg ist der Vater aller Dinge ... – Heraklit
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 5. Kammerkonzert
- 9. Sinfoniekonzert: Nur du bist hier fremd mit deinem Hass. – Euripides
- Bruckner-Zyklus VII
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

- Händel: Alexander’s Feast
- Matthias Brandt & Jens Thomas
- Isidore Quartett
- Mona Hartmann
- Sebastian Manz & Friends
- The Erlkings
- Ingenium Ensemble
- Bundespreisträger*innen »Jugend musiziert«
- Maulbronner Kammerchor
- Schulkonzert
- Die Schurken
- Canadian Brass
- Latvian voices
- Original Prague Syncopated Orchestra
- Maulbronner Sommerkurse
- Bernd Glemser & Patrick Demenga
- Bernd Glemser, Henja Semmler, Nimrod Guez & Antoaneta Emanuilova
- Bernd Glemser
- Bernd Glemser & Albrecht Mayer
- German Hornsound
- Thorsten Hülsemann
- Der moderne Mendelssohn

- Eröffnung: Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Igor Levit
- Chilly Gonzales
- Iveta Apkalna
- Malakoff Kowalski | Igor Levit | Johanna Summer | Chilly Gonzales
- Lucerne Festival Orchestra | Raphael Christ | Igor Levit
- Worlds Beyond Orchestra: Silk Road
- Havana Lyceum Orchestra | José Antonio Méndez Padrón | Sarah Willis
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Lucerne Festival Orchestra | Andrés Orozco-Estrada | Isabelle Faust
- Festival Strings Lucerne | Daniel Dodds | Dominik Wollenweber
- Arditti Quartet | Marco Stroppa
- West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim | Lang Lang
- «Kammermusik ohne Ende»
- Ukrainian Freedom Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Beatrice Rana
- Lang Lang
- Vsevolod Zavidov
- «Ins Unendliche: Mahlers Lied von der Erde»
- Les Musiciens du Prince – Monaco | Gianluca Capuano
- Luzerner Sinfonieorchester | Michael Sanderling | Daniel Lozakovich
- Winnie Huang | Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Jonathan Nott | Produktionsteam IRCAM
- Lucerne Festival Orchestra | Sir Simon Rattle
- Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Teilnehmer*innen des Contemporary-Conducting Program
- Solist*innen des Lucerne Festival Orchestra | Tabea Zimmermann
- Composer Seminar: Abschlusskonzert
- Royal Philharmonic Orchestra | Vasily Petrenko | Anne-Sophie Mutter
- «Voll romantisch! Bruckners Vierte Sinfonie»
- Orchestre Philharmonique de Radio France | Mirga Gražinytė-Tyla | Julia Hagen
- Musikgruppen aus aller Welt
- Jakob Manz
- Lucerne Festival Orchestra | Yannick Nézet-Séguin | Seong-Jin Cho
- Netherlands Radio Philharmonic Orchestra | Netherlands Radio Choir | Karina Cannelakis | Liv Redpath | Bertrand Chamayou
- Gabriel Pidoux
- «Superstar Bratsche: Ein neues Konzert von Dieter Ammann»
- Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia - Roma | Daniel Harding | Martha Argerich
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Augustin Hadelich
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Michelle Di Russo | David Robertson | Sebastian Zinca | Tabea Zimmermann
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Stefan Dohr
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | David Robertson | Produktionsteam IRCAM | Marco Stroppa
- Sir András Schiff
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | David Robertson
- Gottesdienst zum Kirchweihfest
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä | Janine Jansen
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä
- David Nebel
- «Let’s Play!»
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko | Albrecht Mayer
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko
- Giorgi Gigashvili
- «Fast nur Bläser*innen: Ein neues Werk von Chaya Czernowin»
- Mahler Chamber Orchestra | Maxim Emelyanychev | Tabea Zimmermann
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Vimbayi Kaziboni | Claire Chase
- Ensemble Helix/Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern – Musik
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Mitsuko Uchida
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Elena Schwarz | Pierre-Laurent Aimard | Produktionsteam IRCAM
- «Ende offen: Von Mozart bis Mahler»
- Les Arts Florissants | William Christie
- Tamta Magradze
- Igor Levit
- «Die Königin der Instrumente: 25 Jahre Goll-Orgel»
- Festival Strings Lucerne | Wayne Marshall | Daniel Dodds
- Erinys Quartet
- Münchner Philharmoniker | Lahav Shani | Lisa Batiashvili
- Dresdner Festspielorchester | Concerto Köln | Kent Nagano
- «Sound and the City. Musikalische Stadtbegegnungen»
- Orchester des Teatro alla Scala | Chor des Teatro alla Scala | Riccardo Chailly
- «Sound and the City. Musikalische Stadtbegegnungen»
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Sol Gabetta | Patricia Kopatchinskaja | Igor Levit


- Streicherglück – klassisch und romantisch
- Broken Colours
- Auf Brahms’ Spuren
- Il Gondoliere Veneziano
- Il Flauto Veneziano
- Singer Pur sings Sting
- Haydn - Hörner - Hefti!
- Göttliche Musik
- Musikhochschule Detmold präsentiert …
- No Limits!
- Musikhochschule Essen präsentiert …
- Haydn goes Jazz
- Musikhochschule Köln präsentiert …
- Brückenschläge
- Musikhochschule Aachen präsentiert …
- Haydn plus ...
- Musikhochschule Düsseldorf präsentiert …
- Die Sonne geht auf
- Finale mit Paukenschlägen
- Leitstern Bach
- Bach tröstet
- Heimspiel
- Weltkulturerbe anno 1724

Musik für Köln 9. bis 18.5.2025
- Nachthelle
- Changing Light
- vadoze zone
- Nymphéa
- Applausdusche
- InSzene@ACHTBRÜCKEN
- Musik der Zeit - Mann / Frau / Einhorn / Seen
- Wie frei sind Komponist:innen?
- Verblendungen
- Ingen Navn Trio
- Terra memoria
- Man with a Movie Camera
- ins Licht
- Luciel | Anikó Kanthak
- Andy Warhol: Empire
- Ojijo | Sonae
- Elektrisches Licht?
- Ballet Mécanique & Afgrunden
- Lichtbogen
- Jin Jim
- Martin Kohlstedt
- Lumière et Pesanteur
- KMRU: Natur
- Innen / Sisällä
- Selfie in the Dark
- mokeyanju
- La Passion de Simone
- The Oddity Effect

Fest der Neuen Musik 8. bis 18.5.2025
- Eröffnung der 25. intersonanzen “transreal”
- Eröffnungskonzert im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
- Benoît Maubrey / Audioballerinas / Sabine Vogel
- Sonar-Quartett
- Ensemble LUX:NM
- Palais Lichtenau - Klavierkonzert: Björn Lehmann / Norie Takahashi
- Palais Lichtenau – Klavierkonzert: Ramina Abdulla-Zadé / Martin Schneuing
- Konzert der Städtischen Musikschule “Johann Sebastian Bach”
- Timing-Fragen – Richard Röbel
- El Perro Andaluz
- Kairos Quartett
- Irene Kurka / Marko Kassl
- ART Ensemble NRW
- Black Pencil (NL)

- Abschlusskonzert: Abschlusskonzert: Versöhnung
- Von Chemnitz in die Welt
- Brahms & Schubert 1
- Nord & Süd
- Liebeslieder
- Starke Frauen: Corinna Harfouch
- Brahms & Schubert 2
- Heimliche Liebe 1
- Kit Armstrong: Elisabeth von Thüringen
- Heimliche Liebe 2
- Farbenspiel 1
- Sommernachtstraum 1
- Farbenspiel 2
- Himmelwärts
- Sommernachtstraum 2
- Klezmer jetzt! - Kolsimcha
- Bach plus
- Sagenhaft: Marc-André Hamelin
- Neue Flüge: Duo Stiehler/Lucaciu
- Klassik im Trio
- Bach & Sohn 1
- Serenade
- Bach & Sohn 2
- Versöhnung
- Thomas Müntzer und seine Zeit

- BluesSchiff
- Wynavalley Oldtime Jazzband (CH)
- Morgan Davis & Birkett Hall (CA)
- Mark Slate & Rotosphere (CH)
- Salz & Pfäffer (CH)
- BluesGottesdienst mit Morgan Davis (CA)
- BluesBrunch mit Birkett Hall (CA)
- Showcase mit Morgan Davis Solo (CA)
- BluesKidz CD-Taufe (CH)
- Karen Lee Andrews (AU)
- Alpine Blues Birds (CH)
- Hans Theessink (NL)
- Eric Bibb (US)
- Hudaki Village Band (UA)
- Prince Moussa Cissokho & Lolo (SN/CH/IT/AT)
- Jam Session
- Hank Shizzoe (CH)
- Seraina Telli Unplugged (CH)
- The Two (CH/MU)
- Henrik Freischlader (DE)
- Los e-Moll (CH)
- BluesKidz und Kids Company «Hand & Fuss» (CH)
- Larissa Baumann (CH)
- Lucky Wüthrich (CH)
- Silver Lining (CH)

- Vorhang auf!
- Lohengrin - Oper in 90 Minuten
- Mystik und Minne - Reise ins Mittelalter
- Zwischen Heimat, Hymne und Chanson
- Sei Solo
- Händels Welten: Zwischen sakraler Größe und weltlicher Pracht
- The German Songbook
- Musikalisches Morgengold
- Freundschaftsduett
- Telemann-Oratorium: Die Tageszeiten
- Die jungen Meisterpianisten
- Schön war die Zeit
- Willkommen, Bienvenue, Welcome - Musicalzauber in Weikersheim
- Life Is A Cabaret
- Musik, Musik, Musik
- Oper légère - Romeo und Julia
- Originales und Originelles
- Einmal Broadway und zurück
- Vivi Felice!
- Sweet Like This - Hot Dance Music from the 1920s
- Elegie und Esprit
- Viva Brass!
- Stimmen vom Rande Europas - Vokalmusik aus Mazedonien
- La Vie Bohèhme - Tango meets Gypsy
- Brassissimo!
- Harphonic
- Round Midnight
- Instruments de la poésie
- Trug' - 50 Jahre An Erminig
- Fürstliches Hofkonzert
- Quintessenz
- Good Vibrations
- Beethoven und Schmidt - eine Hommage
- Sternenklang über dem Atlantik
- At The Jazzband Ball
- Und kommst Du liebe Sonn' nicht bald?
- Adventures 20 Jahre - Einmal um die ganze Welt
- Mein stiller Horizont - A cappella aus Osteuropa
- Eine tiefe Nachtmusik
- Romantische Höhepunkte
- Weltwärts
- Familiensache
- Abschlusskonzert des Internationalen Meisterkurses für Streicher Kloster Schöntal
- Pangea - Diversität vereint
- Mozart auf der Reise nach Prag
- Zeitlose Welten - Mozart und mehr
- Open Air im Schlosshof - Zauberhafte Serenade
- Luas - Celtic Folk Fusion
- Grand Nonetto
- NAU - Konzertante Volksmusik
- En Voyage
- Von Musen und Mythen
- Kosmos Orgel
- WKO meets Stefanie Heinzmann
- Leidenschaft und Melancholie
- Female - Music made by women
- Dansereye - Tanz mit der Orgel
- Beyond Bach - Wenn Barock auf Jazz trifft
- Mozarts kleine Hornoper
- Schubertiade am Mühlbach
- Sie statt Er
- Vivaldiana - Die Vier Jahreszeiten einmal anders

- Präludium
- »Aimez-vous Brahms?« - Eröffnungskonzert
- »Aimez-vous Brahms?« - Sinfoniekonzert
- Brahms am Morgen I
- Ravel & Satie
- Brahms am Morgen II
- Lunchtime Concert I
- La Melancholie
- Brahms Night Lounge I
- Brahms am Morgen III
- Lunchtime Concert II
- Debussy
- La Danse
- Brahms am Morgen IV
- Lunchtime Concert III
- Messages Musicales
- Brahms Night Lounge II
- Brahms am Morgen V
- Lunchtime Concert IV
- Chansons
- A Galaxy of audiotactile Sensations
- Lunchtime Concert V
- Après l'exposition universelle 1889
- Nachtkonzert
- Matinée »Printemps«
- Finale

- Il convito d‘Alessandro
- Feierstunde am Händel-Denkmal
- 21. Orgelnacht in hallischen Kirchen
- Carillonkonzert
- Händel für (H)alle
- Händel in Rom 1707
- Poro, re dell’Indie
- «Il Maestro e Margherita»
- Händels Orgelkonzerte
- Te Deum
- Die drei Countertenöre
- Israel in Egypt: Die Originale
- Bei Bach zuhause
- Wandelkonzert
- Carl Michael Bellmann: Fredmanns Episteln
- Israel in Eqypt
- Peeping at Mr. Pepys
- Tweets aus Versailles
- Händel ist zurück?!
- Messiah
- Lunch-Konzert I: Solo-Recital Asako Ogawa
- Clori, Tirsi e Fileno
- Orgelkonzert "Jesu meine Freude"
- La Santissima Annunziata
- Resonanzen Women in Jazz
- Lunch-Konzert II
- Händel italienisch & englisch
- Saitenstraße Halle-London-Leipzig
- Bridges to Classics mit Feuerwerk
- "In Italien" - Abschlusskonzert mit Feuerwerk

- UC Berkeley Symphony Orchestra
- Nationales Jugendorchester Rumäniens
- Dos Pares de la OEIN
- Yerevan Youth Symphony Orchestra
- Ale, Ale!
- Joven Orquesta Nacional de España
- European Union Youth Orchestra
- National Youth Orchestra of Scotland
- JM Jazz World Orchestra
- Schleswig-Holstein Festival Orchestra
- Tbilisi Youth Orchestra
- Simpay Panaratas
- Bundesjazzorchester
- Bundesjugendorchester
- Nationaal Jeugdorkest
- Ungdomssymfonikerne
- Nationales Jugendorchester der Slowakei
- O/Modernt New Generation Symphony Orchestra
- The Karthik Mani India Ensemble
- Orchestre Français des Jeunes
- The Gambiana Trio
- Afghan Youth Orchestra im Exil

- Eröffnung: Eröffnungskonzert - Israel in Egypt - Escape to Exile I
- Force of Nature - Electronic Music Event
- Matinée des Jeunes Etoiles I
- Israel in Egypt - Escape to Exile I
- Say à la carte - Origin I - Fazıl Say I
- Nostalgie française - Nostalgia I
- Bosphorus Fantasies - Origin II - Fazıl Say II
- Lieder der Heimat - Origin III
- Immigrants - Origin IV - Fazıl Say III
- Mozarts Befreiung
- Matinée des Jeunes Etoiles II
- Sleeping Beauty - Nostalgia II
- From New Worlds - Origin VI & Dinner
- Der Meister und sein Schüler
- «Sanftes Adieu» - Escape to Exile II
- Inneres Ohr - Inner Emigration I
- Matinée des Jeunes Etoiles III - Metamorphosis
- Recital Sir András Schiff
- Gstaad Festival Amateur Orchestra - Concert
- Unauffälliger Rebell - Music for the Planet I - Inner Emigration II
- Beethoven im Heute
- Mediterraneo - Origin VII
- Die Balkanroute - Escape to Exile III
- Gstaad Conducting Academy - Concert I
- American Dream - Nostalgia III
- Wurzeln im Exil - Music for the Planet II - Escape to Exile IV
- Matinée des Jeunes Etoiles IV
- «Aus der neuen Welt» - Nostalgia IV - Gstaad Festival Orchestra I
- Gstaad Festival Youth Orchestra - Concert
- Yodel meets Gershwin - Eggli-Flying Lunch Konzert
- Recital Khatia Buniatishvili
- Gstaad String Academy - Concert I
- Gstaad String Academy - Concert II
- Gstaad String Academy - Concert III - Kammermusikkonzert
- Gstaad Conducting Academy - Concert II
- Tradition und Fortschritt - Inner Emigration III
- Matinée des Jeunes Etoiles V
- Triumph und Tarnung - Inner Emigration IV - Gstaad Festival Orchestra II
- Les Choristes [Die Kinder des Monsieur Mathieu] – Movie Classics: Film mit Live-Orchester
- Préludes - Inner Emigration V
- Ernster Humor - Inner Emigration VI
- Norma - Escape to Exil V - Gstaad Festival Orchestra IV
- Matinée des Jeunes Etoiles VI
- Bizet Celebration - Nostalgia V
- Jodlermesse - «B'hüet euch!»
- Trompette en jazz: «Crazy Race»
- Musik im Exil - Escape to Exile VI
- Canzoni d'amore
- Russisches Leben im Exil - Inner Emigration VII
- Matinée des Jeunes Etoiles VII
- The Way to Freedom – Escape to Exil VII
- Treasures of the Baroque
- Beyond - Musik über die Zeit hinaus
- Matinée des Jeunes Etoiles VIII - Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger-Konzert
- Gstaad Baroque Academy – Concert
- A Farewell and a New Beginning - Origin VIII

- Robert Schumann Competition
- Brahms
- Rock Lounge
- Signum Quartet
- Symphonic Youth @ Tonhalle
- Fagott-Fantasie
- Pacific Quintet
- Boulanger Trio
- Flöten-Fantasie
- The Erlkings
- Evergreen?
- Johanna Summer
- Dichterliebe
- Symphoniker im Palais
- Die schöne Magelone
- DISCO
- Faszination Bach
- Skyline Konzert I
- Skyline Konzert II
- Skyline Konzert III
- Brahms Violinkonzert
- Skyline Konzert IV

- Klazz Brothers [D]: Play Bach
- Simon Phillips [UK]: PROTOCOL V
- Josh Smith [US]: A Prodigy of the Blues
- Thomas Putensen [D]: Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
- Frank Fröhlich [D]: Die blaue Stunde
- Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [D/BRA]: Amaré
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Nacht der Gitarren
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

- Eröffnungskonzert - Sir András Schiff/ Chamber Orchestra of Europe
- Janoska Ensemble / Wiener Kammerorchester
- Jean Guihen Queyras / Julian Rachlin / BBC Philharmonic
- Janine Jansen / Julian Rachlin / Chamber Orchestra of Europe
- Julian Rachlin / Sir András Schiff
- Jazz: Splits & Circles
- Boris Brovtsyn / Alexandra Conunova / Sarah McElravy / Torleif Thedèen / Andreas Brantelid
- John Malkovich / Anastasya Terenkova: "The Infamous Ramirez Hoffman"
- Andrè Schuen / Daniel Heide
- LGT Young Soloists
- Alexandra Dowgan / Julian Rachlin / Kristiansand Symphony Orchestra
- CODA - The Final Nightmare Music

- Staatskapelle Weimar
- Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
- Orchester der Komischen Oper Berlin
- Staatskapelle Halle
- Orchester der Deutschen Oper Berlin
- Dresdner Kreuzchor
- Salonorchester „Unter'n Linden"
- Die Bratschen Company
- German Brass
- Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra
- Jenaer Philharmonie
- Kammerakademie Potsdam
- Philharmonisches Orchester Szczecin
- Cairo Steps
- Philharmonisches Orchester Gorzów
- Filmorchester Babelsberg
- Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Oder
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

- Bach und Palestrina – Eine Hommage zum 500. Geburtstag
- Bach und der Name »B A C H« in der deutschen Romantik
- Musik zur Marktzeit
- Ein Cembalokonzert im Zimmermannschen Kaffeehaus
- Goldberg-Variationen von J.S. Bach und Schostakowitsch: Quartett Nr. 2 in A-Dur
- Orgelmusik zur Marktzeit
- Originelles und Originales
- Bach a due: Posaune und Harfe
- Bach a due: Viola da Gamba und Cembalo

- Da Blechhauf'n
- David Helbocks Random/Control
- Die Fackel
- Salzklang 2025
- OSKA & Band
- UAS – UpperAustrianSinfonietta
- Mon tres cher père, allerliebster Papa!
- UAJO & Richard Galliano
- Lukas Sternath
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Thomas Quasthoff Quartett
- Kit Armstrong & Minetti Quartett
- Nikolaus Habjan & Philharmonia Schrammeln
- Die schöne Müllerin
- Tobias Pötzelsberger & Band
- Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
- Wurzeln II
- Federspiel
- Herbert Pixner Projekt

- amarcord & Klenke Quartett (Deutschland): Das Land ohne Musik
- Profeti della Quinta (Israel/Schweiz): Von der Synagoge zum Palast – Musik von Salomone Rossi und Claudio Monteverdi
- Die Echten (Österreich): Dingsda.
- Trio Joel Frederiksen (USA/Frankreich/Luxemburg): Est-ce Mars - Hofgesänge aus Paris im 17. Jahrhundert
- calens vocalensemble (Deutschland): wiederblick
- 15. Internationaler a cappella Wettbewerb Leipzig
- Van Canto (Deutschland): Metal A CAPPELLA
- Rajaton (Finnland): The voice is boundless
- a cappella Showcase
- The Magnets (Großbritannien): Legends
- Prof. Dr. Michael Fuchs (Deutschland): Stimme und Psyche
- Abschlusskonzert – Höhepunkte der Jubiläumswoche

- Eröffnungskonzert: Münchner Symphoniker & Maximilian Hornung
- Quadro Nuevo
- Pavol Valášek
- Trio Orelon
- BENJAMIN APPL & SIMON LEPPER
- Dozentenkonzert
- Bundesjugendorchester
- Lionel Martin & Demian Martin
- Ensemble BachWerkVokal-Salzbur
- Leonkoro Quartett
- Förderpreisverleihung Meisterkurse
- Junge Talente – Meister von morgen
- Musiksommer Jazz: ARMSTRONG’S AMBASSADORS
- Abschlusskonzert: Trio Belli-Fischer-Rimmer

- Giorgi Gigashvili - Klavier
- Christoph Prégardien / Amadeus Wiesensee
- Amelio Trio
- Amaral Vieira - Klavier
- Gewandhaus-Quartett
- Hyeyoon Park / Benjamin Grosvenor
- Trio E.T.A.
- Emanuel Graf / Teo Gheorghiu
- Anna Ulmschneider - Klavier
- Noa Wildschut / Pablo Barragán / Amadeus Wiesensee
- Ariel Quartet
- The Erlkings
- Vivi Vassileva / Lucas Campara Diniz

- Heute: Odertal-Festspiele: Fatcat
- Forced to Mode - A Tribute to Depeche Mode
- Odertal-Festspiele: Tschechische Kammerphilharmonie - Drei Highlights der klassischen Musik
- Odertal-Festspiele: Rebel Monster - Volbeat Tribute
- Odertal-Festspiele: Feuerengel - A Tribute to Rammstein
- Odertal-Festspiele: Tom Gaebel & His Orchestra: Sinatra Summer Swing
- Odertal-Festspiele: Schiller - Sommertraum
- Odertal-Festspiele: Wenzel & Band: Ich lebe gern
- Odertal-Festspiele: Alex Christensen & Friends

- Adi Hirschal & Wolfgang Böck
- Gery Seidl
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Salonorchester Alhambra
- Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl
- Orchester Divertimento Viennese
- Wiener Comedian Harmonists
- Ursula Strauss & Ernst Molden
- Moritz Mausser & Special Guests
- Maya Hakvoort
- G. Groissböck, C. Wagner-Trenkwitz & Philharmonia Schrammeln
- Mark Seibert - Musical Moments
- Hans Theessink & Ernst Molden
- Frank Wildhorn & Friends
- Konstantin Wecker
- Gerhard Polt & Die Well-Brüder aus´m Biermoos
- Lippert - Raimondi - Unterreiner - Linsbauer
- Wiener Blond
- Federspiel
- Anna Mabo & Gäste
- Philharmonix
- Herbert Prohaska
- Solisten der Wiener Philharmoniker
- Wolfgang Ambros
- Dr. Eckart von Hirschhausen
- Molden & Seiler
- Wiener Sängerknaben - O sole mio
- 5/8erl in Ehr´n
- Musicbanda Franui & The Erlkings