zur Startseite
5

StradivariQuartett

Sein Debüt feierte das StradivariQuartett 2007 beim ersten Konzert der Saison in der Tonhalle Zürich. Seitdem erspielte es sich einen hervorragenden Ruf durch zahlreiche Tourneen und Auftritte in der Schweiz und im Ausland. Das Quartett gastierte unter anderem in der Wigmore Hall London, der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Wien, der Elbphilharmonie Hamburg sowie dem Metropolitan Museum New York, der Kioi Hall Tokyo, der Shanghai Oriental Hall, dem National Center for Performing Arts Beijing, dem Seoul Arts Center und der Victoria Concert Hall Singapore. Weitere Höhepunkte bilden die Einladungen zu den bedeutenden Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Kissinger Sommer, dem Rheingau Musik Festival, dem Rubinstein Piano Festival in Lodz und dem Schleswig-Holstein Musik Festival.

Das Markenzeichen des StradivariQuartetts sind die beliebten StradivariFESTe. Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison – stets in engem Kontakt und Austausch mit seinem Publikum. Regelmässig fährt das Quartett zudem zusammen mit einer Gruppe von Kammermusikliebhaber*innen an einmalige Orte, um die Musik, das Zusammensein und die Natur und Kultur der Umgebung zu geniessen. So begeistert es für Musik und Kultur auf allerhöchstem Niveau in Zürich, Vevey, Berlin, Wien, Hamburg, Cremona und an diversen anderen Orten.

Das StradivariQuartett verfügt über ein breites Repertoire. Die Musiker*innen konzentrieren sich jedoch zunehmend auf grosse Zyklen: Sie widmen sich jeweils über eine ganze Saison einem Komponisten. Diese besondere Vertiefung ermöglicht eine aussergewöhnliche Intensität. In jeder Saison bietet das Ensemble einem Komponisten einen Zyklus in ausgewählten, besonders prestigeträchtigen «Sternensälen» in der Schweiz sowie an weiteren Orten um den Zürichsee, am Rhein und in der Ostschweiz. Bei diesen Konzerten steht der Komponist mit verschiedenen Facetten im Fokus, die weit über das Streichquartett hinausgehen.

Das StradivariQuartett hat neben CDs mit Werken von Mozart und Schubert zwei Einspielungen mit Schumanns kompletten Streichquartetten sowie seinem monumentalen G-Dur Quartett Nr.15 und seinen beiden Quartettsätzen veröffentlicht. Die Aufnahmen erhielten international Beachtung und wurden von der Fachpresse hoch gelobt. Die aktuellen Programme werden bei ausgewählten Konzerten von «Silent Work GmbH» in 3D-Audio aufgezeichnet.

«Selten haben Konzertbesuchende Streichinstrumente so sirrend, flirrend und tanzend gehört!» (Tages-Anzeiger)

«Die Qualitäten des renommierten Quartetts stehen für sich.» (Luzerner Zeitung)

Kontakt

StradivariQuartett
Büro
Holbeinstrasse 34
CH-8008 Zürich

Telefon: +41 (0)43 333 55 55
E-Mail: buero@stradivariquartett.com

 

Öffnungszeiten StradivariBüro:
Mo–Fr 08.30–12.00 Uhr / 14.00–17.30 Uhr
Bewertungschronik

StradivariQuartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte StradivariQuartett

1 Konzert

Klangwelle Haydn 24/25

Unsere achte Klangwellen-Saison widmen wir dem Vater des Streichquartetts: Joseph Haydn. Selbstverständlich werden wir Euch dabei viele, viele Streichquartette präsentieren. Die Auswahl ist beinahe unendlich und so haben wir die Möglichkeit, uns gemeinsam mit Euch, unserem treuen Publikum, in seine musikalische Sprache zu vertiefen: Entdeckt also mit uns zusammen die breite Palette von Emotionen: frisch, fröhlich, virtuos, ... bis tragisch oder stürmisch!

Klangwelle Haydn 24/25 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangwelle Haydn 24/25

Konzert

Haydn 4 - StradivariFEST Schloss Au

StradivariQuartett

STREICHQUARTETTE
in A-Dur, op. 20 Nr. 6, Hob. III:36;
in f-Moll, op. 55 Nr. 2, Hob. III:61 "Rasiermesserquartett"
in d-Moll, op. 76 Nr. 2; Hob. III:76 "Quintenquartett"

16.15 Uhr Prélude mit Benjamin Herzog (SRF Kultur)

Haydn 4 - StradivariFEST Schloss Au bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haydn 4 - StradivariFEST Schloss Au

Konzert

StradivariFEST Klangwelle - Würth Haus Rorschach

StradivariOrchester

HAYDN 5
ORCHESTERPROGRAMM
Sinfonia Concertante in B-Dur, op. 84, Hob. I:105;
12 Deutsche Tänze, Hob. IX:12

StradivariFEST Klangwelle - Würth Haus Rorschach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte StradivariFEST Klangwelle - Würth Haus Rorschach

Konzert

Haydn 5 - MKZ, Florhof Zürich

StradivariOrchester

ORCHESTERPROGRAMM
Sinfonia Concertante in B-Dur, op. 84, Hob. I:105;
12 Deutsche Tänze, Hob. IX:12

16.15 Uhr Prélude mit Diana Sonja Tobler (CH Media)
17.00 Uhr Konzert

Haydn 5 - MKZ, Florhof Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haydn 5 - MKZ, Florhof Zürich

Konzert

Haydn 6 - Kaufleuten Zürich

StradivariQuartett

Streichquartette

16.15 Uhr Prélude
17.00 Uhr Konzert

Haydn 6 - Kaufleuten Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haydn 6 - Kaufleuten Zürich

Konzert

Haydn 7 - Buechholzarena Zollikon

StradivariQuartett

SERENADE
STREICHQUARTETTE
in C-Dur, op. 33 Nr. 3, Hob. III:39 "Vogelquartett";
in D-Dur, op. 64 Nr. 5, Hob. III:63 "Lerchenquartett";
in D-Dur, op. 50 Nr. 6, Hob. III:49 "Froschquartett"

Das StradivariFEST "Klangwelle Zürichsee" präsentiert am 15. Juni 2025 sein Abschlusskonzert "Haydn 7" in der Buechholzarena Zollikon. Dieses Konzert bildet den krönenden Abschluss der Joseph Haydn gewidmeten Saison 2024/25.

Einzigartiges Konzertformat
"Haydn 7" bildet den Höhepunkt der achten Auflage der "Klangwelle Zürichsee". Das Format ermöglichte es dem Publikum, sich über eine ganze Saison hinweg in Haydns musikalische Sprache zu vertiefen.

Prélude und Nachhall
Das Prélude mit Anna Kardos bietet eine ideale Einstimmung auf das Konzert. Im Anschluss an die Aufführung sind alle Gäste herzlich zu einem Apéro eingeladen, was eine einzigartige Gelegenheit für persönlichen Austausch mit den Musikern bietet.

Besondere Highlights
Die Aufführung der drei "Tier-Quartette" verspricht, ein faszinierender Querschnitt durch Haydns Schaffensperioden zu werden. Die Open-Air-Atmosphäre der Buechholzarena (bei gutem Wetter) verleiht dem Konzert zusätzlichen Reiz. Dieses Abschlusskonzert verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das Haydns Musik in all ihrer Vielfalt präsentiert und die einzigartige Vision der "Klangwelle Zürichsee" würdig abrundet.

16.15 Uhr Prélude mit Anna Kardos (NZZ am Sonntag)
17.00 Uhr Konzert

(Bei Schlechtwetter in der Ref. Kirche Zollikon.)

Haydn 7 - Buechholzarena Zollikon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haydn 7 - Buechholzarena Zollikon

5

StradivariQuartett

Büro

Sein Debüt feierte das StradivariQuartett 2007 beim ersten Konzert der Saison in der Tonhalle Zürich. Seitdem erspielte es sich einen hervorragenden Ruf durch zahlreiche Tourneen und Auftritte in der Schweiz und im Ausland. Das Quartett gastierte unter anderem in der Wigmore Hall London, der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Wien, der Elbphilharmonie Hamburg sowie dem Metropolitan Museum New York, der Kioi Hall Tokyo, der Shanghai Oriental Hall, dem National Center for Performing Arts Beijing, dem Seoul Arts Center und der Victoria Concert Hall Singapore. Weitere Höhepunkte bilden die Einladungen zu den bedeutenden Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Kissinger Sommer, dem Rheingau Musik Festival, dem Rubinstein Piano Festival in Lodz und dem Schleswig-Holstein Musik Festival.

Das Markenzeichen des StradivariQuartetts sind die beliebten StradivariFESTe. Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison – stets in engem Kontakt und Austausch mit seinem Publikum. Regelmässig fährt das Quartett zudem zusammen mit einer Gruppe von Kammermusikliebhaber*innen an einmalige Orte, um die Musik, das Zusammensein und die Natur und Kultur der Umgebung zu geniessen. So begeistert es für Musik und Kultur auf allerhöchstem Niveau in Zürich, Vevey, Berlin, Wien, Hamburg, Cremona und an diversen anderen Orten.

Das StradivariQuartett verfügt über ein breites Repertoire. Die Musiker*innen konzentrieren sich jedoch zunehmend auf grosse Zyklen: Sie widmen sich jeweils über eine ganze Saison einem Komponisten. Diese besondere Vertiefung ermöglicht eine aussergewöhnliche Intensität. In jeder Saison bietet das Ensemble einem Komponisten einen Zyklus in ausgewählten, besonders prestigeträchtigen «Sternensälen» in der Schweiz sowie an weiteren Orten um den Zürichsee, am Rhein und in der Ostschweiz. Bei diesen Konzerten steht der Komponist mit verschiedenen Facetten im Fokus, die weit über das Streichquartett hinausgehen.

Das StradivariQuartett hat neben CDs mit Werken von Mozart und Schubert zwei Einspielungen mit Schumanns kompletten Streichquartetten sowie seinem monumentalen G-Dur Quartett Nr.15 und seinen beiden Quartettsätzen veröffentlicht. Die Aufnahmen erhielten international Beachtung und wurden von der Fachpresse hoch gelobt. Die aktuellen Programme werden bei ausgewählten Konzerten von «Silent Work GmbH» in 3D-Audio aufgezeichnet.

«Selten haben Konzertbesuchende Streichinstrumente so sirrend, flirrend und tanzend gehört!» (Tages-Anzeiger)

«Die Qualitäten des renommierten Quartetts stehen für sich.» (Luzerner Zeitung)
Öffnungszeiten StradivariBüro:
Mo–Fr 08.30–12.00 Uhr / 14.00–17.30 Uhr

StradivariQuartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte StradivariQuartett

Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich Zürich, Claridenstr. 7
Konzerte / Konzert StradivariQuartett Zürich, Holbeinstrasse 34
Konzerte / Konzert Tonhalle Zürich Zürich, Claridenstrasse 7
Konzerte / Konzert Zürcher Kammerorchester Zürich, Seefeldstr. 305
Konzerte / Konzert Kammermusiktage Bergkirche Büsingen Gailingen, Büsingerstr. 1
Konzerte / Konzert Orpheum-Stiftung Zürich Zürich, Dreikönigsstr. 26
Konzerte / Chor Zürcher Sängerknaben Zürich​, Uetlibergstr. 54
Konzerte / Konzert Kunstraum Walcheturm
Do 23.1.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Musik Mehrspur Zürich, Waldmannstr. 12
Konzerte / Konzert Camerata Schweiz Zürich, Riesbachstr. 57
Konzerte / Chor Vocalino Chor Zürich Zürich,
Konzerte / Chor Oratorienchor Zürich Zollikerberg, Im Ahorn 14

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.