culturall.kultur

Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Heute: Chilly Gonzales
- Morgen: Ines Anioli
- KARAT
- Das symphonische Palais
- The Queen Symphony
- Lang Lang
- Chris de Burgh
- FAUN
- Camerata Louis Spohr
- Von Sternen zu Stars
- War Requiem
- Schubert & Tschaikowsky
- Glenn Miller Orchestra
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Heute: Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1
- Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik
- Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«
- Gastkonzert in Frankfurt
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Morgen: Authentica
- Mon ami Chostakovitch
- William Christie & Les Arts Florissants
- Aus nördlichen Gefilden
- Gringolts Quartet
- Lunch concert
- Voices on Broadway
- Michael Wollny & Friends
- Face-à-Face: Schubert
- 24 at the Piano: Chopin & Shostakovich
- Midi baroque: Henry Purcell
- Martha Argerich & Renaud Capuçon
- Souvenirs – Duo Natalia
- Destins: Chostakovitch & Tchaïkovski
- Beethoven & Tchaikovsky
- Yoga & Chaminade
- Mozart, Fauré & Brahms: Piano Quartets
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Jam Session
- Rising Star: Áron Horváth
- Your musical afterwork
- Raga Night
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Heute: Wiener Konzerthaus-Soirée
- Morgen: Wiener Konzerthaus Backstage
- Birgit Minichmayr / Itay Tiran
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Oliver Kautny im Gespräch
- Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste
- Wiener Symphoniker WSY-Talent
- Klavierabend Greg Niemczuk
- Pygmalion / Pichon
- Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso
- Ludovic Tézier
- KOVACS
- Hugh Cutting
- Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher
- Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden
- ensemble XXI. jahrhundert
- Klavierabend Mao Fujita
- Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart
- Diana Krall
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Herbert Pixner Projekt
- Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni
- Wien Modern 38: Arditti Quartet 51.1
- Wien Modern 38: Arditti Quartet 51.2
- Arooj Aftab & Band
- Philharmonix
- Leyla McCalla
- Sing Along »Blauli«
- Mini hop: Klangboden
- 5/8erl in Ehr'n & Jazzorchester Vorarlberg
- Hagen Quartett
- Batiashvili / Gautier Capuçon / Thibaudet
- Klangforum Wien / Pomàrico
- Christian McBride
- Simon Keenlyside
- Tokyo Philharmonic Orchestra / Vengerov / Chung
- Wiener KammerOrchester / Bohren / Prosseda / de Vriend
- Ars Antiqua Austria / Schlader / Letzbor
- Musicbanda Franui / Habjan / Boesch
- Grandbrothers
- Klangmobile: Sophie Abraham
- Janoska Ensemble & Ulf Wakenius
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
- Dmitry Shishkin
- Gansch & Roses
- Wallners
- Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst
- Quatuor Ébène / Bliss
- Wiener KammerOrchester / Khachatryan / de Vriend
- Florian Illies / Anton Gerzenberg
- Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
- »Rätselrallye«
- collective lovemusic: The Sad Album
- Klangforum Wien / Kaziboni
- Tutti
- Somi
- Wiener Brut
- »klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner
- Quatuor Mosaïques
- Mnozil Brass
- PHACE / schtum / Power
- Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide
- T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser
- Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg
- Kenny Garrett
- Rising Stars: Áron Horváth
- Simply Quartet
- Martha Argerich / Sophie Pacini
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot
- Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste
- NENDA Live
- sound:chat Tocuyito
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner
- Concertino: Der Nussknacker
- Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen
- Cornelius Cardew: The Great Learning
- Louie's Cage Percussion
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Heute: Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio
- Morgen: FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
- Latino Mozart: Harmonías del mundo
- Latino Mozart: Fiesta
- Orgel zu Mittag
- Simply Quartet
- Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Heute: art4teens: Avi Avital
- 2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline
- 1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- 1. Toccata: Orgel & Chor
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Internationales Gastkonzert in Genova
- Examenskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Jimin Han / Vahan Mardirossian
- Chorkonzert: Purcell, Rutter, Williams
- „Tutto Cello - Tutto bene!“
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Schostakowitsch 5
- Beethoven Klavierkonzert
- Bilder einer Ausstellung
- Tango-Messe
- Dvořák und Bernstein
- Die Abenteuer der kleinen Trompete
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Morgen: Martin Fröst & Roland Pöntinen
- Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi
- Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet
- Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov
- Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Marie Seidler & Wolfram Rieger
- Cuarteto Casals
- Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert
- Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)
- Workshop: Klassiko Spezial
- Immanuel Wilkins Quartet
- Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit
- Saitentag
- Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller
- Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Chad Lawson
- Wolfgang Haffner & Friends
- Eydís Evensen
- Anna Lapwood / Orgelkonzert
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit
- David Bergmüller
- Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)
- LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman
- Shitney Beers
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer
- Flairdrum
- Abel Selaocoe
- Blind Date
- Igor Levit / Klavierabend
- Róisín Murphy
- Xi Zhai: Bach und Chopin
- Laurie Anderson »X²«
- Trio Lirico »Kammermusik vom Feinsten«
- Gustavo Santaolalla »Ronroco«
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Hamburgs neues Konzerthaus

Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- plakattatatatakt
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Fagott
- Stubete Volksmusik
- Podium – Violine
- Matinee Streichtrio
- Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1
- Off / On Mondays
- 647. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Marc Bernegger
- Gottesdienste zu Allerheiligen
- 648. Orgelvesper
- Step Across The Border: Nicolas Collins
- Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

Konzerte / Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 8
- Heute: Gewandhausorchester / David Robertson
- Auf nach New York!
- Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum

Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- 2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert
- 1. Erbdrostenhofkonzert
- Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Konzert für junges Publikum Die Bremer Stadtmusikanten (6+)
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Konzert für junges Publikum Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Heute: Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Morgen: Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Frank Dupree Trio: Bernstein, Gershwin, Kapustin
- Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl
- Nacht der Gitarren
- Artist Session
- Thomas Stelzer & Friends
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Mojo Wranglers: Funky Powerhouse Blues
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Heavytones Live
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Ina Forsman [fin]: After Dark Hour
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Cammy Barnes [uk]: Live 2025 - Bagpipes & Whisky
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Ereignisse / Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
16. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

Ereignisse / Festival
MünsterlandFestival
4.10. bis 8.11.2025
- Heute: CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- Morgen: CLARA PEYA DUO
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- MOMI MAIGA

Ereignisse / Festival
Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival
vom 17. bis 19.10.2025
- Morgen: Eröffnungskonzert: «Jahrhundertwende»
- «…sie brachten nach dem Krieg den Frieden wieder»
- Late Night: Tango Evolution
- Matinee: «…an die Kreuzung der Winde…»
- «Vibrations of Memory»
- Matinee: «Magical Turnings»
- Intermezzo: «Drowning Reflections»
- Abschlusskonzert: «Lieb und Leid und Welt und Traum»

Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Konzert
ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner
Wiener Konzerthaus
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Emmanuel Pahud, Flöte Markus Poschner, Dirigent Samy Moussa: Elysium (2021) Erkki-Sven Tüür: Lux Stellarum (2022) (EA) Richard Wagner: Vorspiel zu »Parsifal« (1877–1882) Richard Strauss: Tod und Verklärung. Tondichtung für großes Orchester op. 24 (1888–1889) Wagner und Strauss, Samy Moussa und Erkki-Sven Tüür: Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt unter Markus Poschner vier farbenprächtige Werke. Der künftige RSO-Chefdirigent sieht einen engen Bezug dieser Werke zueinander. Brodelnde und klare Klänge Sie alle stellen eine Art Selbsterkundung dar, sie handeln von der Welt hinter der Welt. Samy Moussas »Elysium« hat mit seinen brodelnden Klängen für ihn etwas von venezianischer Opulenz. Damit steht es ganz im Kontrast zu Erkki-Sven Tüürs »Lux Stellarum«, das Emmanuel Pahud interpretieren wird. Dieses Flötenkonzert, das den Anblick der Milchstraße verklanglicht, besticht durch seine kühle Klarheit. Reise ins Ich In der zweiten Konzerthälfte steht der Ouverture von Wagners »Parsifal«, einer großen, läuternden Reise ins eigene Ich, »Tod und Verklärung« gegenüber. In diesem Spätwerk von Richard Strauss blickt ein sterbender Held auf sein Leben zurück.
Konzerte
| Konzert
NENDA Live
Wiener Konzerthaus
Verstehsch? »There was no snow in Nigeria / Verstehsch du wo I her bin? Austria / Tirol, um genau zu sein / I’ma bilinguify this rhyme«, so die Rapperin Nenda im Song »Mixed Feelings«, mit dem sie 2021 die Hitparaden eroberte. Heute lebt NENDA als Schauspielerin und Musikerin in London. Aufgewachsen ist sie im Tiroler Ötztal, zwischen Almwiesen, Wäldern und Bergen. Als People of Color war sie immer wieder mit der Frage konfrontiert, woher sie denn »eigentlich« sei. Derartige Vorurteile thematisiert sie in ihren Songs, die zwischen Englisch und reinstem Tirolerisch gehalten sind. Auf ihrem Debütalbum »KRRRA«, das im Herbst 2025 veröffentlicht wird, stehen ebenfalls Themen wie Identität und gesellschaftspolitische Fragen im Mittelpunkt – humorvoll, pointiert und mit kraftvollen Bässen.
Konzerte
| Konzert
Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste
Wiener Konzerthaus
Helsinki Philharmonic Orchestra Pekka Kuusisto, Violine Jukka-Pekka Saraste, Dirigent Outi Tarkiainen: Songs of the Ice (2019) Igor Strawinski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931) Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 (1899) »Musik ist im besten Fall wie eine Naturgewalt, die einen Menschen überflutet und erfüllt und ganze Schicksale verändern kann«, so die finnische Komponistin Outi Tarkiainen. Ihr Werk »Song of the Ice« bringt das atmende Eis der Arktis zum Erklingen, das klirrt, grollt, quietscht und klagt – die perfekte Eröffnung eines rein finnischen Abends. Traditionsorchester aus dem Norden Das älteste professionelle Symphonieorchester der skandinavischen Länder, das Helsinki Philharmonic Orchestra, spielt unter der Leitung seines Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste die 1. Symphonie von Jean Sibelius: 1899 gestaltete es auch die Uraufführung dieses Werks. Dialog mit der nordischen Natur und finnische Interpreten Ursprünglich hatte der Komponist den Sätzen programmatische Titel gegeben wie »Musikalischer Dialog, kalt bläst der Wind«, »Die nördliche Tanne« oder »Wintermärchen«. Der finnische Geiger Pekka Kuusisto ist Solist in Igor Strawinskis 1931 komponiertem Violinkonzert.
Konzerte
| Konzert
Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot
Wiener Konzerthaus
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Elsa Benoit, Sopran Marie Jacquot, Dirigentin Barbara Rett, Moderation Francis Poulenc: Les animaux modèles. Ballettsuite S 111 (1942) Stabat mater S 148 (1950–1951) Igor Strawinski Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) (1910–1911/1946) »Schluss mit den Wolken, Wogen, Aquarien, den Undinen und nächtlichen Düften – was wir brauchen ist Musik, die auf der Erde zu Hause ist, eine Musik für alle Tage … vollendet, rein, ohne überflüssiges Ornament«, formulierte der Schriftsteller Jean Cocteau das Programm der Groupe des Six, einer in Frankreich in den 1920er-Jahren tätigen Komponist:innengruppe um den Mentor Erik Satie. Ihr gehörte auch Francis Poulenc an. Stabat mater Relativ spät fand Poulenc zur Chormusik, die er als den »besten und glaubwürdigsten Aspekt« seiner selbst erachtete. Von einer Pilgerreise zur Schwarzen Madonna von Rocamadour äußerst berührt, schrieb er einige geistliche Werke, darunter 1950 das neoklassizistische Stabat mater. Im Wiener Konzerthaus bringen es die Wiener Symphoniker mit der Wiener Singakademie und Elsa Benoit unter der Leitung von Marie Jacquot zum ersten Mal zum Erklingen. »Petruschka« und »Les animaux modèles« Mit diesem Werk gedachte Poulenc seines verstorbenen Freundes, des Künstlers Christian Bérard, dessen Lebensgefährte Boris Kochno für die Ballets Russes gearbeitet hatte. Diese von Sergej Diaghilew geleitete russische Balletttruppe führte 1911 auch »Petruschka« auf, für das Igor Strawinski die Musik komponiert hatte. Poulenc war in jungen Jahren davon bereits sehr beeindruckt. Mit »Les animaux modèles« steht außerdem eine Ballettmusik von Poulenc aus dem Jahr 1942 auf dem Programm.
Konzerte
| Kammerkonzert
Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio
Wiener Konzerthaus
Verena Tranker, Sopran Sara Bubreg, Flöte Max Weller Trio, Jazztrio Max Weller, Klavier Felix Mißebner, Kontrabass Felix Remich, Drums Gian Carlo Menotti: Hallo! Hello? Oh, Margret, it's you (Arie der Lucy aus »The Telephone, or L'amour à trois«) (1947) Roger Quilter: Seven Elizabethan Lyrics op. 12 (1908) Leonard Bernstein: Glitter and be gay (Candide) (1956) Albert Franz Doppler: Fantasie op. 10 »Airs Valaques« Brett Dean: Demons (2004) Charles-Marie Widor: 4. Satz: Finale. Vivace (Suite op. 34) (1877) Al Jolson, Buddy DeSylva, Vincent Rose: Avalon (1920) Duke Ellington: C jam blues (1938) Kenny Dorham: Asiatic Raes Felix Remich: Telling John Coltrane: Giant steps Joseph Kosma: Autumn leaves Pee Wee Ellis: The chicken
Konzerte
| Konzert
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
Wiener Konzerthaus
Ernst Molden, Gesang, Gitarre Nino Mandl, Gesang, Gitarre Mit »Unser Österreich« verneigten sich Ernst Molden und Der Nino aus Wien im Jahr 2015 vor dem popularmusikalischen Erbe Österreichs der 1970er- und 1980er-Jahre. Sie mischten die musikalischen Karten bei Austropop-Hits von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Falco, André Heller und anderen neu und präsentierten sie in einem stilvoll entschlackten Gewand: zwei Gitarren, zwei Gesangsstimmen – mehr braucht es nicht. Mit »Unser Österreich ff« erlebt die ebenso ehrfürchtige wie augenzwinkernde Hommage von Ernst Molden und dem Nino aus Wien ihre Fortsetzung. Auch dieses Mal ist die Lust am spritzigen Arrangement, an der deutschen Sprache, am Dialekt sowie an lokalen und regionalen Beobachtungen, Sprachbildern, Gefühlen und Gegebenheiten fixer Bestandteil des Projekts. Ein Muss für Fans der beiden Musiker, des Austropop und für alle, die einen Blick in die österreichische Seele werfen wollen!
Konzerte
| Klavierkonzert
Martha Argerich / Sophie Pacini
Wiener Konzerthaus
Martha Argerich, Klavier Sophie Pacini, Klavier Franz Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr. 3 S 637 (Fassung für zwei Klaviere) (1848–1854) Johannes Brahms: Neun Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b für zwei Klaviere (1873) Dmitri Schostakowitsch: Concertino für zwei Klaviere op. 94 (1953) Robert Schumann: Andante und Variationen B-Dur op. 46 (Fassung für zwei Klaviere) (1843) Franz Liszt: Concerto pathétique S 258 für zwei Klaviere (1857 vor) Erstes Erwachen, Reifen, Wonne bringende frühe Liebe, Trost in der Natur und kriegerische Kämpfe: All diese menschlichen Stadien setzt Franz Liszt in seinen »Préludes« in Musik, wobei diese unmittelbar ineinander übergehen, zu einem einzigen Satz verschmelzen. Kompositionen für zwei Klaviere Vorgänger für diese Konzeption von mehreren Sätzen in einem war Liszts »Grosses Concert-Solo«, ein Werk, von dem er wie von den »Préludes« eine Fassung für zwei Klaviere anfertigte. Auch Dmitri Schostakowitschs komponierte für sein etwa hundert Jahre später entstandenes Concertino für zwei Klaviere nur einen einzigen Satz. Meisterin und Schülerin im Klavierduo Neben diesen hochvirtuosen Werken für vier Hände widmet sich das herausragende Klavierduo, bestehend aus Sophie Pacini und deren Mentorin Martha Argerich, Variationssätzen von Johannes Brahms und Robert Schumann. Deren innige künstlerische Verbindung konnte das Publikum des Wiener Konzerthauses bereits zwei Mal bewundern.
Konzerte
| Kammerkonzert
Simply Quartet
Wiener Konzerthaus
Simply Quartet, Streichquartett Danfeng Shen, Violine Antonia Rankersberger, Violine Xiang Lyu, Viola Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur Hob. III/36 (1772) Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll »Aus meinem Leben« T 116 (1876) Es wurde von Mitgliedern des legendären Alban Berg Quartetts ausgebildet und kann auf eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen zurückblicken: Das in Wien beheimatete Simply Quartet gehört zur Spitzenklasse der neuen Generation von Streichquartetten. Mit diesem Kammermusikabend geht der neue Zyklus »string.« an den Start, den das Simply Quartet gemeinsam mit dem Berliner Leonkoro Quartett bestreit. Neues Format mit Podcast Das neue Format zeichnet sich durch kompakte Programme ohne Pause aus, die die Mitglieder der Ensembles selbst moderieren. Zusätzlich gibt es einen begleitenden Podcast namens »stringendo«, in dem unsere Redakteurin Barbara Alhuter mit Mitgliedern spricht und dabei spannende Einblicke vermittelt. Der Podcast erscheint jeweils vor dem Konzert auf unserer Webseite. Programm des Abends Zur Eröffnung des Zyklus steht das 1772 entstandene Streichquartett A-Dur Hob. III/36 bzw. op. 20/6 von Joseph Haydn auf dem Programm, der als Schöpfer der Gattung gilt. Es zählt zur Sammlung der sogenannten »Sonnenquartette«. An zweiter Stelle erklingt Bedřich Smetanas Streichquartett Nr. 1 e-moll »Aus meinem Leben« T 116. Es ist das erste von insgesamt nur zwei Streichquartetten, die der tschechische Komponist verfasste, und zwar im Jahr 1876, in dem er ertaubt ist.
Konzerte
| Konzert
Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg
Wiener Konzerthaus
Bravour Schrammeln, Ensemble Monika Uhler, Violine Peter Uhler, Violine Maria Stippich, Kontragitarre, Gesang Helmut Stippich, Wiener Knopfharmonika, Gesang Frigg, Ensemble Esko Järvelä, Violine Tero Hyväluoma, Violine Alina Kivivuori, Violine Matti Laitinen, Mandoline Roope Aarnio, Gitarre Juho Kivivuori, Kontrabass Zwei Ensembles mit zeitgemäßen Interpretationen der Volksmusik ihrer jeweiligen Heimat: Dieses Konzert führt in wienerische und westfinnische Gefilde. Monika und Peter Uhler sowie Maria und Helmut Stippich lassen altvertraute Schrammelklänge in kammermusikalischer Volksmusik aus Wien neu aufleben. Die zwei Ehepaare widmen sich insbesondere dem Schaffen der Brüder Karl und Josef Mikulas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die meisterhaften Bravour-Stückerl von Josef Mikulas sind Kern ihres Repertoires. Dieses erweitern sie mit neuen Kompositionen und Arrangements. Das Wappen der finnischen Gemeinde Kaustinen ziert eine goldene Violine. 2001 wurde die Geigenspieltradition dieser Region auch in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Jährlich findet hier, im Zentrum der finnischen Volksmusik, das berühmte Kaustinen Folk Music Festival statt. Und ebenfalls in Kaustinen gründete vor 25 Jahren eine Gruppe junger Folk-Enthusiasten die Band Frigg. Seither begeistert Frigg international mit ihrem unverwechselbaren Sound. Die Band kombiniert traditionelle nordische Klänge mit Bluegrass, Balkanrhythmen und klassischen Elementen. Ihr neuestes (mittlerweile zwölftes!) Album trägt den Titel »Dreamscape« und nimmt die Hörenden mit auf eine Traumreise durch die finnische Frühlingslandschaft.
Konzerte
| Konzert
Rising Stars: Áron Horváth
Wiener Konzerthaus
Áron Horváth, Zimbal für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von MÜPA Budapest und Wiener Konzerthaus Intergeese, Ensemble Lőrinc Ágoston Mohácsy, Kontrabass Zoltán Fekete, Drums Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fis-moll Wq 67 (Bearbeitung: András Szalai) (1787) Claude Debussy: Doctor Gradus ad Parnassum (Children's Corner) (Bearbeitung: András Szalai) (1906–1908) Charlotte Bray: In an eternal dusk (EA) György Kurtág: Hommage à Ferenc Berényi 70 (Játékok) (1997) Johann Sebastian Bach: Fuga (Sonate Nr. 1 g-moll BWV 1001 für Violine solo) (Bearbeitung: András Szalai) (1720) Emma Nagy: Glass fragments (EA) Áron Horváth: Gottes Zeit Anonymus: Kövecses Víz Martján. Traditionelles Lied aus Ungarn (Bearbeitung: Zoltán Fekete) Áron Horváth: Dukkha 1st Part Anonymus: S a Kert Fenekében. Traditionelles Lied aus Ungarn (Bearbeitung: Zoltán Fekete) Zoltán Fekete: May 1.1
Konzerte
| Konzert
Kenny Garrett
Wiener Konzerthaus
Kenny Garrett, Saxophon Melvis Santa, Gesang, Keyboard Keith Brown, Klavier Corcoran Holt, Bass Rudy Bird, Perkussion Ronald Bruner, Schlagzeug Einer der bedeutendsten Saxophonisten unserer Zeit gibt sein Konzerthaus-Debüt: Kenny Garrett. Als junger Musiker spielte er mit Größen wie Duke Ellington, Freddie Hubbard, Woody Shaw, Art Blakey und Miles Davis. Garrett prägte mit seinem unverwechselbaren Klang eine ganze Generation von Saxophonist:innen. Aus seiner Heimat Detroit bringt er eine tiefe Verbindung zu Soul, Blues und Spiritualität mit – musikalische Wurzeln, die seine Karriere bis heute prägen. Spirit der musikalischen Vorfahren Nun ehrt Kenny Garrett mit seiner Hommage »Sounds from the ancestors« seine musikalischen Vorfahren wie John Coltrane, Miles Davis, Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Sly Stone oder Marvin Gaye. Doch anstatt zu imitieren, lässt der Jazzer deren Geist durch seine eigenen Kompositionen sprechen. Dadurch klingt seine Musik mal funky, mal souljazzig, mal spirituell, aber immer vielschichtig und lebendig. Saxophonist in eingespielter Jazzgemeinschaft Kenny Garretts hervorragendes Sextett, mit dem er auch im Wiener Konzerthaus gastiert, ist mehr Gemeinschaft als Begleitung. Es betont den rhythmischen Aspekt der Musik, auch das Sangbare und Melodiöse. Das gut eingespielte, im Sound kompakt agierende Team setzt »Sound from the ancestors« mit viel gemeinsamer Erfahrung um – und strahlt eine moderne, kosmopolitische Dynamik aus.
Konzerte
| Liederabend
Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide
Wiener Konzerthaus
Julian Prégardien, Tenor Bryan Benner, Gesang, Gitarre Daniel Heide, Klavier »Abschied« - Lieder von Franz Schubert und Freunden Moderierter Liederabend. Nach der Pause wählt das Publikum Lieder aus der Schubert-Gesamtausgabe, die Julian Prégardien und Daniel Heide spontan interpretieren. Schuberts Lieder aus unterschiedlichen Blickwinkeln, erkundet in Wort und Ton: Julian Prégardien, begnadeter Liedsänger und Ideengeber neuer Formate, taucht in das Schaffen des großen Romantikers ein. Dabei lädt er beim ersten Termin seines neuen Zyklus Bryan Benner aus dem kunstliedaffinen Singer-Songwriterensemble The Erlkings ein. Erkundungstour mit Julian Prégardien und Bryan Benner Gemeinsam mit Benner erforscht Prégardien Schuberts Œuvre sowohl musizierend als auch im Gespräch. Anschließend sind Sie, liebes Publikum, am Zug: Wählen Sie aus den über 600 Liedern Schuberts Ihre Favoriten aus, die Julian Prégardien und Pianist Daniel Heide dann in der zweiten Konzerthälfte spontan interpretieren. Ein Get-Together mit den Künstler:innen rundet den Abend im Zeichen Schuberts ab.
Konzerte
| Neue Musik
PHACE / schtum / Power
Wiener Konzerthaus
PHACE, Ensemble schtum, Duo Robert Pockfuß, E-Gitarre Manu Mayr, E-Bass Clement Power, Leitung Malika Kishino: Sensitive Chaos (2010) Zara Ali: Isolation Forest (2023) Emre Sihan Kaleli: Adjacent Rooms, a Part of a Labyrinth (Erweiterte Neufassung) (2025) (UA) schtum, Manu Mayr: loom (2024) Vorgespräch um 18:45 Uhr: Salon PHACE mit Juri Giannini (Moderation) im Neuen Salon Maliko Kishino »Der Klang des Meeres reicht weit«, schreibt Maliko Kishino zu ihrem Stück »Sensible Chaos« und findet in der buddhistischen Sutra Gemeinsamkeiten von Wasser und Musik: Resonanz und Ausbreitung. Wie Regentropfen auf der Oberfläche eines Sees zeigt die Komposition, wie einzelne Ereignisse sich zu unglaublich weitläufigen Mustern verästeln und aus dem Chaos, in gegenseitiger Interferenz, eine empfindliche und fragile Schönheit entstehen lassen. Emre Sihan Kaleli In »Adjacent Rooms, a Part of a Labyrinth« nimmt die Musik von Emre Sihan Kaleli oft abrupte, unerwartete Abzweigungen, offenbart aber auf dem Weg durch sehr unterschiedliche Gänge einen durchgängigen Fluss, in dem eines zum Nächsten führt. Der labyrinthische Fortschritt gibt den Blick frei auf Zeit und Unendlichkeit. Zara Ali Zara Ali taucht in »Isolation Forest« in die digitale Wildnis ein, entdeckt mithilfe von rigiden Instruktionen und dem Aussortieren von Anomalien die algorithmische Grazie und lässt die KI ihre wildesten Träume und lyrischen Fantasien offenbaren. schtum Ein organisch pulsierendes Gewebe der elektroakustischen Klänge offenbart sich im Werk »loom« des experimental-elektronischen Duos schtum. Rhythmische Permutationen jagen einander im Kreis, schaukeln sich gegenseitig zu immer neuen, intensiven Mustern auf. Und irgendwo schwingt die Unrast mit, ein faszinierender, beinahe bedrohlicher Klangschatten, der hier im Untergrund lauert.
Konzerte
neue Veranstaltung
Wiener Konzerthaus

Konzerte
| Konzert
Quatuor Mosaïques
Wiener Konzerthaus
Quatuor Mosaïques, Streichquartett Erich Höbarth, Violine Andrea Bischof, Violine Anita Mitterer, Viola Christophe Coin, Violoncello Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III/77 »Kaiserquartett« (1797) Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur D 87 (1813) Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-moll op. 18/4 (1799)
Konzerte
| Konzert
»klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner
Wiener Konzerthaus
Julian Prégardien, Gesang Bryan Benner, Gesang, Gitarre Lilian Genn, Moderation »Schubert-Lieder sind meine Muttersprache«, so der gefeierte Tenor Julian Prégardien, der in Wien mit der Reihe »Müller*in Wien« für Aufsehen sorgte. Die Liebe zu Schuberts Musik verbindet ihn mit Bryan Benner, dem Mastermind des Ensembles The Erlkings - der Bariton, Gitarrist und Singer-Songwriter bezeichnet sich selbst als »Schubadour«. klangberührt: Kulturelle Teilhabe ist ein wesentliches Element unserer Mission. »klangberührt« ermöglicht ein Miteinander auf Augenhöhe: zwischen den Zuhörenden sowie zwischen ihnen und den Musiker:innen. In einem Konzert, das sich an Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren richtet und in dem die Distanz zwischen Podium und Publikum verringert ist, lassen die Künstler an ihrer Schubert-Begeisterung teilhaben: Der Porträtkünstler Julian Prégardien sagt, dass Schubert-Lieder seine Muttersprache seien. Bryan Benner, Gitarrist und Singer-Songwriter, bezeichnet sich selbst als »Schubadour«. Ein Konzert mit Barrierefreiheit im besten Sinne des Wortes!
Konzerte
| Jazz
Somi
Wiener Konzerthaus
Somi, Gesang Toru Dodo, Fender Rhodes, Klavier Hervé Samb, Gitarre Keith Witty, Kontrabass, E-Bass Tilo Bertholo, Schlagzeug Eine ausdrucksstarke Stimme und tiefgründige Texte – das sind die Markenzeichen von Somi. Die in Illinois und Sambia aufgewachsene Sängerin bezeichnet ihren Stil als »New African Jazz«: Jazz, Soul und Pop treffen auf traditionelle afrikanische Klänge. Lieder für eine bessere Welt Somis Musik spiegelt ihr soziales Engagement wider. In ihren Texten thematisiert sie u. a. Transnationalismus, kulturelle Identität und Genozide. Ihr Album »Zenzile« widmete sie der südafrikanischen Ikone Miriam Makeba, die sich gegen die Apartheid einsetzte. Es wurde mit einem Jazz Music Award ausgezeichnet. Preisgekrönt und bodenständig Somis Liste an Preisen ist lang, und 2021 war sie die erste afrikanische Frau, die für einen Grammy nominiert wurde. Trotz der internationalen Karriere ist Somi bodenständig geblieben. Sie beschreibt sich als »ostafrikanisches Mädchen aus dem Mittleren Westen mit Liebe zu Familie, Poesie und Freiheit«. Nun ist die charismatische Sängerin mit ihrer mitreißenden Musik erstmals im Wiener Konzerthaus zu erleben!
Konzerte
| Filmkonzert
Wiener Brut
Wiener Konzerthaus
Wiener Brut, Ensemble Katharina Hohenberger, Gesang, Violine Johannes Münzner, Akkordeon, Gesang Bernhard Osanna, Kontrabass Jürgen Groiss, Snare Drum Sascha Peres, Klavier, Komposition Der grüne Kakadu (Stummfilm von Franz Hohenberger, A 1932). Wien im Jahre 1932: In einer Vorstadtspelunke namens »Zum grünen Kakadu« gehen Kartenspieler, Landstreicher, Strizzis und die unschuldige Kitty, Ziehtochter des Wirts, aus und ein. Sie ist, ohne es zu wissen, Erbin eines Vermögens – und somit natürlich von verschiedenen Seiten begehrt. Beim Stummfilm »Der grüne Kakadu«, von und mit Franz Hohenberger, handelt es sich um den einzig erhaltenen Amateurspielfilm in Spielfilmlänge aus jener Zeit. Zeit- und Liebesgeschichten Der Film ist ein lebendes Zeugnis der Zeitgeschichte mit originalen Bildern von staubigen Hinterhöfen, Straßen oder Praterbuden. Zur verhängnisvollen Liebesgeschichte des Films hat Sascha Peres Musik komponiert, die Elemente der damaligen Zeit ebenso aufgreift wie aus der Musik von Béla Bartók und Igor Strawinski. Die Enkelin des Regisseurs Katharina Hohenberger hat die Texte zur Musik geschrieben und liefert mit ihrem Ensemble Wiener Brut live Musik zum Stummfilm: »Treff’ma uns beim Wirt’n um die Eck’n, und duad’s euch ned bei euch daham versteck’n«, singt sie etwa. Ein Abend mit original Wiener Musik, Komödie, Drama, Romantik, Intrige und Action!
Konzerte
| Neue Musik