zur Startseite

Veranstaltungen in Basel, Freiburg, Mulhouse, Colmar

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 07.06.2023 bis 14.09.2023
Ausstellungen | Fest

Nachtfieber

DJs, Drinks & True Crime – Feiern im Museumshof

Feier die Nacht mit uns! Entdecke dabei ihre schaurig-schönen Seiten. Wir laden alle Nachtschwärmer*innen ein, im Hof zu chillen, zu tanzen und die wahren Monster unter den Betten kennenzulernen.

Live DJ Line-Up
18.00 – 00.00
Tanze unter freiem Himmel zum Sommernacht-Sound von DJs Alice Hänsenberger, LIV und Schwifi.

Im Bett mit True Crime
18.00 – 00.00
Ausgang ganz gemütlich: Leg dich in eines unserer Betten und lausche im Dunkeln wahren Kriminalgeschichten.

Nachtwanderung
19.00 / 20.00 / 22.00 / 23.00, jeweils 20 Minuten
Wandere durch die Ausstellung «Nacht – träumen oder wachen». Du triffst auf Schattenwesen und Lichtgestalten.

Nachts in der Ausstellung
18.00 – 00.00
Erkunde die Ausstellung «Nacht – träumen oder wachen» auf eigene Faust. Sie ist für alle Nachteulen b
Aufführungen | Ballett

Coppélia

Ballett in zwei Akten mit Musik von Léo Delibes und Milko Lazar

Aufruhr und Verwechslungen wegen einer tanzenden Puppe

Swanilda und Franz sind verlobt. Doch sie zweifelt an seiner Treue, als er der geheimnisvollen Coppélia nachstellt. Durch einen Zufall entdeckt Swanilda, dass die übermenschlich schöne Coppélia nur eine Puppe ist, und fasst einen Plan, wie sie Franz’ Herz zurückgewinnen kann. Der Ballettklassiker beruht auf E. T. A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung ‹Der Sandmann›. Das Schauermotiv der lebendigen Puppe wird hier aber in einer heilen Welt angesiedelt. Edward Clug kombiniert beide Stimmungen in seinem modernen Tanzabend und ergänzt die heitere Originalmusik von Léo Delibes mit Neukompositionen von Milko Lazar. Durch das Luxus-Interieur der erfolgreichen Industrial Designerin Nika Zupanc entsteht auf der Bühne eine verführerisch verspie
Aufführungen | Schauspiel

Molière - der eingebildete Tote

Von Nona Fernández nach Molière

Eine Molière-Komödie über Molière

Im Theater kann man nicht «wirklich» sterben. Aber was, wenn doch? Hier geht es um eine Schauspieltruppe, deren Leiter mitten in einer Aufführung stirbt. Am 17. Februar 1673 spielt Molière die Hauptrolle in ‹Der eingebildete Kranke›. Doch als dieser von seinem vorgetäuschten Tod wieder «aufwachen» soll, regt Molière sich nicht mehr. Was dann passiert, davon erzählt ‹Der eingebildete Tote› mit Slapstick, Gags, Verwechslungen und Täuschungen.
Denn Molière sieht gar nicht ein, dass er tot ist. Er fleht seine Kolleg:innen an, weiterzuspielen, aber sie hören und sehen ihn nicht. Es entwickelt sich ein temporeiches Stück, in dem die Lebenden gegen die Toten intrigieren und umgekehrt. Molières Witwe trauert. Der Chef der Konkurrenz wittert seine Chance. Und d
Ausstellungen | Kurs

Schwarz wie die Nacht und weiss wie der Mond

Zweitägiger Boshi-Shibori-Workshop für Erwachsene (auf Anmeldung)

In diesem zweitägigen Workshop färben und entfärben wir mit der Boshi-Shibori-Technik Kleidung und Textilien. Die kreisförmigen Muster auf dunklem Grund entstehen durch Abbinden und Abdecken vor dem Färben/Entfärben. Sie erinnern an den Vollmond bei Nacht.

Mit Shibori-Künstler Hiro Murase, Regina Mathez, Bildung und Vermittlung, Kuratorin Stephanie Lovász

Kurszeiten: Sa 17.6. bis So 18.6., jeweils 11.00 bis 16.00 Uhr
Kosten: CHF 220.– für beide Tage zusammen

Begrenzte Platzzahl. Anmeldung bis Di 13.6. unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch

Bitte ein helles oder dunkles Shirt auf Baumwolle mitbringen.
Konzerte | Konzert

StradivariFEST Klangwelle Schumann - Stadtcasino Basel

StradivariQuartett
Benjamin Engeli, Klavier

SCHUMANN 6
Streichquartett, op. 41, Nr. 2
Klavierquintett, op. 44

10.15 Uhr Prélude
 
Konzerte | Konzert

Legge d'Amor. Madrigale

Das Vokalensemble colla voce singt Madrigale von Luca Marenzio. Legge d’Amor heisst das Programm und besteht aus einer Auswahl von Madrigalen, die das Gesetz der Liebe ausleuchten: Glück, Verliebtheit, Schmerz, Verzweiflung.

Veranstalter

colla voce
 
Konzerte | Klassik

Calmus Ensemble - Landmarks

Das Leipziger Vokalensemble Calmus interpretiert in seinem neuen Programm Werke von zehn Komponisten aus zehn Ländern. Musikalisch öffnen sich hier Grenzen, vermischen sich Stile. Songwriter treffen auf Avantgarde, Folk trifft Jazz, südamerikanische Rhythmen grooven neben jiddischen Melodien. Man merkt schnell, dass es kein weiter Weg von Minimal Music zu Pop ist und wie sich klassische Harmonien und Jazzklänge verweben. Meister wie Francis Poulenc, Leonard Cohen, Georg Kreisler oder Sting erkennt man wieder. Der Hörer wird aber auch Neues entdecken, wie z.B. den Krakauer Liedermacher Mordechaj Gebirtig oder die südamerikanischen Komponisten Federico Ruiz und Aylton Escobar.
Calmus schafft mit seinem Programm „Landmarks“ eine Art „klingende Globalisierung“. In der Musik spiegelt sich eine Gesellschaft, die sich an Vergangenes erinnert und es neu interpretiert, die sich öffnet, manchmal nachdenklich ist, aber auch lacht und tanzt und swingt!

Calmus Ensemble
Elisabeth Müksch, Sopran; Maria Kalmbach, Alt; Friedrich Bracks, Tenor; Jonathan Saretz, Bariton; Michael B. Kernert, Bass

Werke u.a. aus Finnland (Jaakko Mäntyärvi), Kanada (Leonard Cohen), Venezuela (Federico Ruiz), England (Sting), Brasilien (Aylton Escobar), Frankreich (Francis Poulenc), Polen (Mordechaj Gebirtig) und den USA (Paul Moravec), Volkslieder aus Estland und Österreich (Georg Kreisler)


Veranstalter

Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen
Aufführungen | Ballett

Coppélia

Ballett in zwei Akten mit Musik von Léo Delibes und Milko Lazar

Aufruhr und Verwechslungen wegen einer tanzenden Puppe

Swanilda und Franz sind verlobt. Doch sie zweifelt an seiner Treue, als er der geheimnisvollen Coppélia nachstellt. Durch einen Zufall entdeckt Swanilda, dass die übermenschlich schöne Coppélia nur eine Puppe ist, und fasst einen Plan, wie sie Franz’ Herz zurückgewinnen kann. Der Ballettklassiker beruht auf E. T. A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung ‹Der Sandmann›. Das Schauermotiv der lebendigen Puppe wird hier aber in einer heilen Welt angesiedelt. Edward Clug kombiniert beide Stimmungen in seinem modernen Tanzabend und ergänzt die heitere Originalmusik von Léo Delibes mit Neukompositionen von Milko Lazar. Durch das Luxus-Interieur der erfolgreichen Industrial Designerin Nika Zupanc entsteht auf der Bühne eine verführerisch verspie
Konzerte | Konzert

Metzmacher dirigiert Strawinsky

SWR Symphonieorchester
Ingo Metzmacher, Dirigent

Igor Strawinsky: Sinfonie für Bläser (Fassung 1947)
Igor Strawinsky: Agon (Ballettmusik)
Igor Strawinsky: Variationen Aldous Huxley in memoriam
Igor Strawinsky: Sinfonie in C

18 Uhr Konzerteinführung
Aufführungen | Schauspiel

Molière - der eingebildete Tote

Von Nona Fernández nach Molière

Eine Molière-Komödie über Molière

Im Theater kann man nicht «wirklich» sterben. Aber was, wenn doch? Hier geht es um eine Schauspieltruppe, deren Leiter mitten in einer Aufführung stirbt. Am 17. Februar 1673 spielt Molière die Hauptrolle in ‹Der eingebildete Kranke›. Doch als dieser von seinem vorgetäuschten Tod wieder «aufwachen» soll, regt Molière sich nicht mehr. Was dann passiert, davon erzählt ‹Der eingebildete Tote› mit Slapstick, Gags, Verwechslungen und Täuschungen.
Denn Molière sieht gar nicht ein, dass er tot ist. Er fleht seine Kolleg:innen an, weiterzuspielen, aber sie hören und sehen ihn nicht. Es entwickelt sich ein temporeiches Stück, in dem die Lebenden gegen die Toten intrigieren und umgekehrt. Molières Witwe trauert. Der Chef der Konkurrenz wittert seine Chance. Und d
Aufführungen | Ballett

Coppélia

Ballett in zwei Akten mit Musik von Léo Delibes und Milko Lazar

Aufruhr und Verwechslungen wegen einer tanzenden Puppe

Swanilda und Franz sind verlobt. Doch sie zweifelt an seiner Treue, als er der geheimnisvollen Coppélia nachstellt. Durch einen Zufall entdeckt Swanilda, dass die übermenschlich schöne Coppélia nur eine Puppe ist, und fasst einen Plan, wie sie Franz’ Herz zurückgewinnen kann. Der Ballettklassiker beruht auf E. T. A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung ‹Der Sandmann›. Das Schauermotiv der lebendigen Puppe wird hier aber in einer heilen Welt angesiedelt. Edward Clug kombiniert beide Stimmungen in seinem modernen Tanzabend und ergänzt die heitere Originalmusik von Léo Delibes mit Neukompositionen von Milko Lazar. Durch das Luxus-Interieur der erfolgreichen Industrial Designerin Nika Zupanc entsteht auf der Bühne eine verführerisch verspie
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert mit Martin Grubinger

Martin Grubinger, Schlagzeug
Schlagzeuger des SWR Symphonieorchesters

Werke für Schlagzeug
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Purcell, Copland, Mozart, Britten

Kinder und Jugendliche der Musikschule Freiburg
SWR Symphonieorchester
Giedrė Šlekytė, Dirigentin
N.N., Moderation

Henry Purcell: Rondeau aus der Abdelazer-Suite
Aaron Copland: Fanfare for the Common Man für Blechbläser und Schlagzeug
Wolfgang Amadeus Mozart: Finale aus der Gran Partita B-Dur KV 361
Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra op. 34
Weitere Werke werden später bekanntgegeben
 
Bildung | Vortrag

Kulturforum des Naturparks Südschwarzwald

Der Naturpark Südschwarzwald lädt ein zum Kulturforum im Fastnachtsmuseum Narrenschopf mit einem Impulsvortrag des Fastnachtsexperten Prof. Dr. Werner Mezger:
"Fastnacht im Südschwarzwald - Medium regionaler Identität zwischen Tradition und Innovation"
Im Anschluss offene Museumsbesichtigung mit Kunsthandwerkervorführungen und Ausprobieren der neuen digitalen Elemente im Museum.

Anmeldung über den Naturpark Südschwarzwald

Die Naturpark-Kulturforen sollen sowohl für Einheimische als auch Gäste einen Ort der Begegnung - untereinander und mit den kulturellen Schätzen des Südschwarzwaldes - bieten und zum Austausch über Tradition und Kultur einladen.

Veranstalter

Naturpark Südschwarzwald und Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Wegbeschreibung

Im Kurpark Bad Dürrheim
Ausstellungen | Ausstellung

Nacht. träumen oder wachen

Keine Nacht gleicht der anderen. Von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen halten die dunklen Stunden vielfältige Erfahrungen für uns bereit: erholsamer Schlaf, leuchtende Feste, unentbehrliche Arbeit oder bedrohliche Momente. Täglich wiederkehrend, strukturiert die Nacht das Leben, stellt aber auch bestehende Ordnungen auf den Kopf. Die Ausstellung zeigt im Spiel von Licht und Dunkelheit, wie wir die Nacht verbringen, wovor wir uns fürchten und was sie dennoch so faszinierend macht.
Ausstellungen | Ausstellung

Ammonit & Donnerkeil

Grenzenlose Welt der Steine
Dauerausstellung

Die Ausstellung Ammonit & Donnerkeil beherbergt Gesteine aus der Nordwestschweiz, die zwischen 16‘000 und 250 Millionen Jahre alt sind. Darunter befinden sich die wichtigsten Gruppen von Mikrofossilien, Pflanzen und wirbellosen Tieren. Hierzu zählen auch zahlreiche Fossilien von Meeresbewohnern wie Schwämme, Korallen, Muscheln, Ammoniten und Seeigel aus der Jurazeit, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war.

Die Umgebung von Basel ist äusserst reich an Fossilien. Werfen Sie einen Blick auf spektakuläre Funde aus der Trias, bemerkenswerte Ammoniten aus der Jurazeit sowie auf Korallen, Brachiopoden, Muscheln und Echinodermen aus unterschiedlichen Epochen der Zeitgeschichte.

Des Weiteren präsentieren wir Ihnen Fossilien aus den Tongruben bei Allschwil, Trias-Pflanzen aus Münche
Ausstellungen | Ausstellung

Dino & Saurier

Lebendige Bilder vergangener Tage
Dauerausstellung

Wie lebten die Dinosaurier? Was haben sie gefressen? Wie schnell sind sie gewachsen? Weshalb wurden sie derart gross? Und wie war ihr Sozialverhalten? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserer Dauerausstellung anschauliche Antworten. Dabei nehmen wir Abschied von der Vorstellung, Dinosaurier seien primitive Monster gewesen.

Die Dauerausstellung vermittelt Eindrücke davon, wie die Welt vor 150 Millionen Jahren aussah und durch welche Landschaften die Dinosaurier gewandert sind. Was viele noch immer nicht wissen: Auch in der Schweiz hat man Dinosaurier gefunden. Wir zeigen bemerkenswerte Objekte und aktuelle Erkenntnisse aus erster Hand.

Neben einer dynamischen Skelettrekonstruktion eines 7,5 m langen Allosaurus ist auch ein plastisches, lebensgrosses Modell des in der Schwe
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kids Corner

Unsere Expertinnen und Experten verfügen über ein grosses Fachwissen, das sie sehr gerne mit Euch teilen. Insbesondere freut es sie, wenn sie die Jüngsten für die Naturwissenschaften begeistern können. Die Spiele, Rätsel und Lernvideos, die sie sich extra für Euch ausgedacht und umgesetzt haben, sind ganz neu entstanden. Viel Spass damit!

Ausstellungen | Online

Museum digital

Wir bieten Ihnen virtuelle Einblicke:
Tipps, Anregungen und Hintergrundinformationen, Einblicke hinter die Kulissen:
Ausstellungen | Ausstellung

Schlupfloch

Vom Ei zum Falter
Dauerausstellung

Hat sich eine Raupe aus dem Ei gekämpft, frisst sie, soviel sie kann. Sie ändert ihr Aussehen, wächst und verpuppt sich, um schliesslich als wunderschöner Falter aus der Puppenhülle zu schlüpfen und durch die Lüfte zu fliegen. Diese bemerkenswerten Entwicklungsschritte des Schmetterlings zeigen wir am Beispiel des einheimischen Schwalbenschwanzes. Das Schlupfloch richtet sich primär an Kinder.

Schmetterlinge vollziehen im Laufe ihres Lebens eine Verwandlung, die sogenannte vollständige Metamorphose. Auch Käfer, Fliegen und Hautflügler wie etwa Ameisen oder Bienen verwandeln sich komplett.

Am Beispiel eines einheimischen Schmetterlings, des Schwalbenschwanzes, ist diese Ausstellung dem Reiz der Verwandlung auf der Spur und zeigt die verschiedenen Entwicklungsschritte dieses fasziniere
Ausstellungen | Bildung

Kunstvermittlung

GESCHICHTEN RUND UM KUNST
Das Hauptanliegen der Fondation Beyeler ist es, Kunstwerke und Betrachtende zusammenzubringen. In Führungen und Workshops vermitteln wir nicht nur Wissen zu Künstlern, Werken und Epochen. Wir schaffen vor allem Raum, um die eigene Betrachtung zu vertiefen, verschiedene Ansichten und Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken auszutauschen, alles dies mit dem Ziel, dass sich zwischen Kunstwerk und Betrachtenden Geschichten spinnen, Verbindungen entstehen. Besonders wichtig ist es der Fondation Beyeler, dass auch Kinder und Jugendliche solche Geschichten und Verbindungen finden.
Ausstellungen | Ausstellung

Biowissenschaftliche Sammlung

Die biologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte mit dem Ziel aufgebaut, die Vielfalt des Lebens kennenzulernen, zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren. Eigene Expeditionen und der Tausch mit anderen Museen waren die Quellen für unsere umfangreichen, alle Tierstämme abdeckenden Sammlungsbestände.

Die biologischen Objekte bewahren wir je nach Gruppe in unterschiedlicher Form auf: Vögel, Säugetiere oder Insekten lagern wir als Trockenpräparate, Fische, Amphibien, Reptilien und wirbellose Tiere lagern in siebzigprozentigem Alkohol, um die Jahre schadlos zu überstehen. Ganz kleine Tiere wie zum Beispiel Milben werden als eingebettete Präparate auf Objektträgern aufbewahrt.

Im Gegensatz zu den Ausstellungsobjekten, die in le
Ausstellungen | Ausstellung

Geowissenschaftliche Sammlung

Die geowissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel beherbergen über vier Millionen Objekte. Ob ein Bergkristall, die Schale eines Einzellers oder das Skelett eines Wals – alle sind Zeugen der Geschichte der Erde und der Entwicklung des Lebens.

Die geowissenschaftlichen Sammlungen haben eine lange Historie. Aufgebaut wurden sie im Laufe der letzten 350 Jahre. Aus diesem grossen Archiv schöpfen wir unser Wissen. Wie sind die Erde und ihre Lebewesen entstanden? Erst durch den Blick in die Vergangenheit können wir die Gegenwart und sogar die Zukunft verstehen.

Die Sammlungen teilen sich in die Fachbereiche Anthropologie, Mineralogie und Paläontologie auf.

Die Anthropologie (griechisch: anthropos = Mensch; logos = Lehre) setzt sich mit der Entwicklung des Menschen
Aufführungen | Online

Sommersprossen

ein Spielfilm von Helmut Förnbacher

Das Schweizer Fernsehen hat in einer sehr aufwändigen Arbeit meinen 1968 in Basel gedrehten Spielfilm «SOMMERSPROSSEN», der in vielen Kinos dieser Welt in vielen Sprachen (es gibt sogar eine chinesische Version!) erfolgreich gezeigt worden ist, sorgfältig und hervorragend restauriert.

Ich freue mich, dass dieser der Film jetzt erstmals digital verfügbar ist, und zwar exklusiv bei uns - bei der Helmut Förnbacher Theater Company.

In den USA lief der Film mit dem Titel «WHAT A WAY TO DIE» und erntete hinreissende Kritiken - z.B. in der Hollywood-Filmzeitschrift «Variety».

Der Film spielt 1934 in Basel, Deutschland und in Südfrankreich - und handelt vom grössten Kriminalfall, den es in Basel je gegeben hat - von den beiden Gangstern Velte und Sandweg.

Erleben Sie einen jungen Hel
Ausstellungen | Ausstellung

Basler Fasnacht

Dauerausstellung

In historischen Räumen präsentiert das Museum einen bunten Querschnitt durch die weltberühmte Basler Fasnacht – von Kostümen, Laternen, Larven und Musikinstrumenten über historische Dokumente bis hin zur nachgebildeten «Fasnachtsbeiz». Eine Multimedia-Station gibt zusätzlich lebendige Einblicke in das fasnächtliche Treiben.

Die Basler Fasnacht ist ein ebenso traditionsreicher wie geschichtsträchtiger Grossanlass. Jahr für Jahr zieht sie Zehntausende Baslerinnen und Basler sowie Gäste aus aller Welt in ihren Bann.

Die Dauerausstellung «Basler Fasnacht» führt die Besucherinnen und Besucher sogleich in eine Wohnung, in der die unverkennbare Fasnachtsstimmung herrscht. Von Piccolo- und Trommelklängen melodisch begleitet wandelt man durch den Gang und die verschiedenen Zimmer. Diese sind
Ausstellungen | Ausstellung

Memory. Momente des Erinnerns und Vergessens

Dauerausstellung

Wie erinnern sich Menschen an denkwürdige Momente, Personen und Orte? Oft anhand von Dingen. 400 Objekte aus der Museumssammlung zeigen die vielfältigen Formen und kulturellen Praktiken des Erinnerns, aber auch des Vergessens.

Das ganze Leben hindurch bewahren Menschen für sie wichtige Ereignisse und Personen im Gedächtnis. Die Ausstellung beginnt mit sehr persönlichen Erinnerungen – festgehalten in Poesie- und Fotoalben oder Taufbriefen. Ein wandfüllender Setzkasten mit Souvenirs verdeutlicht zugleich, dass Erinnerungen oft an Dinge geknüpft sind. Über 400 Exponate aus der Museumssammlung zeugen davon. Sie bergen Persönliches wie Geburten, Hochzeiten oder den Tod. Sie erinnern aber auch an gesellschaftliche Ereignisse, an Kriege, Katastrophen, Grenzöffnungen oder Unabhängigkeitstage.
Konzerte | Klassik

Sinfonieorchester Basel

  • Das Sinfonieorchester Basel gehört zu den führenden Schweizer Klangkörpern.
Ausstellungen | Museum

Museum der Kulturen Basel

  • Kulturschätze aus fünf Kontinenten, Ausstellungen zu vertrauten Alltagsthemen, attraktiver Architekturmix, Geschenkshopping und Gastronomie.
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Aufführungen | Theater

Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel

  • Aufführungen der Förnbacher Theater Company in Ausweichspielstätten.
Ausstellungen | Museum

Fondation Beyeler Basel

  • Die Sammlung umfasst 320 Werke der klassischen Moderne und der Gegenwart.
Konzerte | Konzert

Cantus Basel

  • Cantus Basel ist ein Konzertchor von rund 50 Mitwirkenden, der sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt auszeichnet.
Aufführungen | Theater

Theater Basel

  • Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Brauchtum |

Bauernhausmuseum Schneiderhof

  • Bauernhausmuseum Schneiderhof Kirchhausen
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Freiburger Münster

  • Der "Münster Unserer Lieben Frau" ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu einem der berühmtesten Meisterwerke der Gotik.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Historisches Kaufhaus Freiburg

  • Hier wurde die Waren kontrolliert und die Höhe des Zolls festgelegt.
Ausstellungen | Museum

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

  • Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig beherbergt eine herausragende Sammlung ägyptischer, griechischer, italischer, etruskischer und römischer Kunstwerke.
Aufführungen | Aufführung

Kaserne Basel

  • Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene sowie für innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz.
Ereignisse | Festival

Bildrausch Filmfest Basel

  • 31.5. bis 4.6.2023
  • TRUTH AND OTHER LIES - Das Filmfest 2023 im Stadtkino Basel
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Basel Barfüsserkirche

  • Seit der Gründung des Historischen Museums Basel beherbergt die gotische Bettelordenskirche das historische Museum.
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Basel Haus zum Kirschgarten

  • Das 1775-1780 erbaute Haus zum Kirschgarten markiert einen Höhepunkt der Profanarchitektur der Louis-Seize-Zeit am Oberrhein.
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Basel Musikmuseum

  • Das Musikmuseum liegt im Zentrum der Basler Altstadt über dem Barfüsserplatz.
Ausstellungen | Museum

Dreiländermuseum Lörrach

  • Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas.
Sehenswürdigkeiten | Platz

Barfüsserplatz Basel

  • Der Barfüsserplatz lädt zum Verweilen ein
Konzerte | Konzert

Basel Sinfonietta

  • Die Basel Sinfonietta setzt sich die Aufführung und Verbreitung von Neuer Musik und neu­en Musikformen ein.
Ausstellungen | Museum

Vitra Design Museum Weil am Rhein

  • Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit.
Ausflüge | Ausflug

Freiburger Schlossberg

  • Vom Freiburger Schlossberg hat man eine fantastischen Aussichten auf die Stadt.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Schwabentor Freiburg

  • Das Schwabentor ist Teil der Stadtmauer, die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde.
Konzerte | Konzert

Albert Konzerte Konzerthaus Freiburg

  • Orchester von Weltrang, berühmte Dirigenten, große Solisten und erlesene Kammermusik-Ensembles
Ausflüge | Burg

Burg Rötteln

  • Burg Rötteln, im äußersten Südwesten Baden-Württembergs gelegen, ist die drittgrößte Burgruine Badens.
Ausflüge | Schloss

Schloss Wildenstein

  • Schloss Wildenstein ist eine von zwei erhaltenen Höhenburgen im Baselbiet.
Konzerte | Konzert

Kammerorchester Basel

  • Das Kammerorchester Basel zählt zu den führenden Kammerorchestern des internationalen Musiklebens.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Basel

  • Basel und Umland
  • Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein
Ausflüge / Reisen Basel Basel, Aeschenvorstadt 36
Sehenswürdigkeiten / Kirche Münster Basel Basel, Münsterplatz 9
Ereignisse / Blues Blues Festival Basel Basel, Rebgasse 12
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Basel Basel, Marktplatz 9
Ausflüge / Reisen Lörrach Lörrach, Basler Straße 170
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage Donaueschingen, Karlstr. 58
Ausflüge / Reisen Rheinfelden Rheinfelden (Baden), Karl-Fürstenberg-Straße 17
Sehenswürdigkeiten / Turm Spalentor Basel Basel, Spalenvorstadt
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen Läufelfingen, Hauptstr. 16
Familie+Kinder / Gebäude Tinguwly-Brunnen Basel
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Basel Basel, Augustinergasse 2
Ausflüge / Reisen Colmar Colmar, Place Unterlinden
Konzerte / Klassik Sinfonieorchester Basel Basel, Steinenberg 19
Ausstellungen / Museum Museum der Kulturen Basel Basel, Münsterplatz 20
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Aufführungen / Theater Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel Bottmingen, Spechtweg 8
Ausstellungen / Museum Fondation Beyeler Basel Riehen/Basel, Baselstr. 101
Konzerte / Konzert Cantus Basel Basel, Ingelsteinweg 6
Aufführungen / Theater Theater Basel Basel, Elisabethenstr. 16
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel Basel, Schwarzwaldallee 200
Brauchtum / Bauernhausmuseum Schneiderhof Steinen-Endenburg, Am Schneiderhof 6
Sehenswürdigkeiten / Kirche Freiburger Münster Freiburg im Breisgau, Münsterplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Kaufhaus Freiburg Freiburg im Breisgau, Münsterplatz 24
Ausstellungen / Museum Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Basel, St. Alban-Graben 5
Aufführungen / Aufführung Kaserne Basel Basel, Klybeckstrasse 1b
Ereignisse / Festival Bildrausch Filmfest Basel 31.5. bis 4.6.2023
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Basel Barfüsserkirche Basel, Barfüsserplatz 7
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Basel Haus zum Kirschgarten Basel, Elisabethenstr. 27/29
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Basel Musikmuseum Basel, Im Lohnhof 9
Ausstellungen / Museum Dreiländermuseum Lörrach Lörrach, Basler Strasse 143
Sehenswürdigkeiten / Platz Barfüsserplatz Basel Basel, Barfüsserplatz
Konzerte / Konzert Basel Sinfonietta Basel, Dornacherstrasse 390
Ausstellungen / Museum Vitra Design Museum Weil am Rhein Weil am Rhein, Charles-Eames-Str. 2
Ausflüge / Ausflug Freiburger Schlossberg Freiburg im Breisgau, Schlossbergring 3
Sehenswürdigkeiten / Turm Schwabentor Freiburg Freiburg im Breisgau, Oberlinden 25
Konzerte / Konzert Albert Konzerte Konzerthaus Freiburg Freiburg, Bertoldstraße 10
Ausflüge / Burg Burg Rötteln Lörrach, Röttelnweiler 47
Ausflüge / Schloss Schloss Wildenstein Bubendorf, -
Konzerte / Konzert Kammerorchester Basel Basel, Eptingerstr. 27
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Konzerte / Konzert colla voce
Sa, 17.6.2023, 19:30 Uhr
Konzerte / Klassik Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen
Sa, 17.6.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Vortrag Naturpark Südschwarzwald und Fastnachtsmuseum Narrenschopf
So, 2.7.2023, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater L.U.S.T. Freiburg, Engelbergerstr. 10
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Baselland Muttenz / Basel, St. Jakob-Str. 170
Brauchtum / Museum Basler Papiermühle Basel, St. Alban-Tal 37
Aufführungen / Konzert Casino-Gesellschaft Basel Basel, Steinenberg 14
Familie+Kinder / Museum Cartoonmuseum Basel Basel, St. Alban-Vorstadt 28
Ereignisse / Jazz the bird`s eye jazz club Basel Basel, Kohlenberg 20
Ereignisse / Kulturveranstaltung Burghof Lörrach Lörrach, Herrenstr. 5
Ausflüge / Ausflug Dreiländereck Basel , Westquaistrasse 75
Familie+Kinder / Freizeit Zoo Basel Basel, Binningerstr. 40
Familie+Kinder / Museum Spielzeug Welten Museum Basel Basel, Steinenvorstadt 1
Konzerte / Klassik swiss classics GmbH Basel, Sängergasse 5
Familie+Kinder / Freizeitpark Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.