zur Startseite
5

Theater Basel

Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz. Es bietet in der trinationalen Metropolregion ein gleichsam breites wie anspruchsvolles Spielprogramm in Oper, Schauspiel und Ballett, hinzu kommt das Kinder- und Jugendangebot (Junges Haus).

Kontakt

Theater Basel
Elisabethenstr. 16
CH-4051 Basel

Telefon: +41 (0)61 295 11 00
E-Mail: info@theater-basel.ch

 

Billettkasse:
+41 (0)61 295 11 33
billettkasse@theater-basel.ch
Di – Sa 11:00 – 19:00 Uhr, Foyer
Mo 11:00 – 19:00 Uhr, Kleine Billettkasse
Bewertungschronik

Theater Basel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Basel

Ballett

Telling Stories

Von Fabrice Mazliah

Choreographie für aufregendes Kopfkörperkino
Drei Protagonist:innen. Ein Raum. Ein paar alltägliche Objekte, die nicht zusammenhängen. Hier gibt es nicht nur eine Handlung, sondern mehrere rätselhaft überlagerte Perspektiven. ‹Telling Stories› erzählt vom Akt des Erzählens. Durch die wiederkehrende Verschachtelung von körperlichen und textlichen Bild-Beschreibungen schwebt ‹Telling Stories› im unendlich reichen Spielraum zwischen Erkenntnis und Bedeutung. In dieser Vielfalt, traumhaft und einladend offen, ist für Darstellende und Publikum alles möglich. Und alles hat Sinn. Der Schweizer Choreograph Fabrice Mazliah zeigt im Januar das gefeierte ‹Telling Stories› und im April eine für das Ballett Basel massgeschneiderte Uraufführung. Die Uraufführung von ‹Telling Stories› fand 2015 im Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt statt.

Konzept, Choreographie, Bühne – Fabrice Mazliah
Komposition – Johannes Helberger

Schweizer Premiere, Basler Version
Interessant für Menschen ab 12+

Telling Stories bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Telling Stories

Oper

Carmen

Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet

Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée

Repertoireklassiker als energetische Revue
Verführerisch, unabhängig, radikal: Carmen ist ein Produkt sich überlagernder Mythen. Mal erscheint sie als starke Frau, mal als Projektionsfläche männlicher Exotismusphantasien oder als Klischeebild der Femme fatale. Die aus Argentinien stammende Choreographin Constanza Macras ist bekannt für ihr politisches und humorvolles Tanztheater jenseits der Genregrenzen. Für ihre erste Inszenierung eines Opernklassikers nimmt sie sich den Mythos Carmen vor und arbeitet die revuehafte Seite von Bizets Meisterwerk heraus. Der preisgekrönte Dirigent Maxime Pascal ist zum ersten Mal am Theater Basel zu erleben.

Musikalische Leitung – Maxime Pascal
Inszenierung – Constanza Macras
Sinfonieorchester Basel
Chor des Theater Basel
Extrachor des Theater Basel

Carmen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carmen

Ballett

Marie & Pierre

Von Bobbi Jene Smith
Auftragskomposition: Celeste Oram

Entführung in ein sinnliches und dramatisches Multiversum

Bei diesem Tanzabend überlagern sich Geschichten, Bilder und dramatische Bögen. Die Choreographin Bobbi Jene Smith zeigt in ihrer Auftragsarbeit für das Theater Basel ein Liebespaar in einem eigenen Kosmos aus Geschichten. Poetisch und virtuos. Auf einer Spurensuche nach Identität und neuen Erzählformen. Zur Musik von der Komponistin Celeste Oram lässt das Ballett Basel die Beziehungen zwischen Liebenden, Freund:innen, Familienmitgliedern und Generationen zutage treten. Auf der Bühne: zwei Liebende in einem Gewimmel von Charakteren, die abwechselnd ihre Seiten derselben Geschichte erzählen. Ob bei einer Feier, einem Geschworenenverfahren oder einer intimen Konfrontation. Die US-amerikanische Choreografin, gefeiert von Los Angeles über New York und Paris bis Tel Aviv, tanzte neun Jahre lang für die legendäre Batsheva Dance Company. Nun zeigt sie erstmals ihre Arbeit in Basel. Entstanden ist eine Schöpfung in zwei Akten für 35 Künstler:innen und das Sinfonieorchester Basel.

Choreographie – Bobbi Jene Smith
Musikalische Leitung – Tianyi Lu, Thomas Herzog
Auftragskomposition – Celeste Oram
Bühne – Christian Friedländer
Kostüme – Christian Friedländer,
Bobbi Jene Smith
Lichtdesign – Roland Edrich
Dramaturgie – Judith Vrancken, Jonathan Earl Fredrickson
Sinfonieorchester Basel

1 Stunde 55 Minuten mit einer Pause
Interessant für Menschen ab 11+

Marie & Pierre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Marie & Pierre

Oper

Pferd frisst Hut

Herbert Grönemeyer komponiert Komödien-Klassiker

Das Pferd des reichen Müssiggängers Fadinard hat den Florentinerhut von Madame Beauperthuis aufgefressen. Nicht weiter schlimm? Sehr schlimm! Denn wenn Madame ohne Hut nach Hause kommt, erfährt ihr eifersüchtiger Gatte von ihrem heimlichen Techtelmechtel mit einem Polizisten. So rast Fadinard ausgerechnet am Tag seiner Hochzeit auf der Suche nach einem Ersatzhut durch ganz Paris.
Herbert Fritsch inszeniert Eugène Labiches Klassiker als temporeiche Komödie. Der deutsche Popsänger Herbert Grönemeyer kehrt zu seinen Wurzeln als Theatermusiker zurück und komponiert ein Musiktheater für ein Ensemble aus Schauspieler:innen und Opernsänger: innen, Chor und Orchester.

Musikalische Leitung – Thomas Wise
Komposition – Herbert Grönemeyer
Inszenierung und Bühne – Herbert Fritsch
Sinfonieorchester Basel
Chor des Theater Basel

2 Stunden 55 Minuten mit Pause
Interessant für Menschen ab 12+
In deutscher Sprache, with English surtitles, surtitré en français

Pferd frisst Hut bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pferd frisst Hut

Familienprogramm

Unter dem Meer

Familienstück von Familie Flöz

Frei nach Motiven aus ‹20'000 Meilen unter dem Meer› von Jule Vernes mit Musik von Erik Satie und Daniel Ott

Masken-Musiktheater auf hoher See

Mit dem Traum, die Welt zu retten, begibt sich ein Mädchen auf ein grosses Schiff. Doch dieses ist längst zum Museum verkommen. Auch die Crew scheint nicht mehr taufrisch zu sein. Sie hissen Flaggen, knoten Seile und verheddern sich in Nebensächlichkeiten. Ob das Schiff überhaupt fährt oder schon lange gestrandet ist, scheint dabei keinen zu kümmern. Da muss was geschehen! Gemeinsam mit dem Schiffsjungen beschliesst das Mädchen, die alte Ordnung gehörig durcheinander zu bringen. Inspiriert von Jule Vernes ‹20’000 Meilen unter dem Meer› spinnt die international bekannte Maskentheater-Gruppe Familie Flöz eine poetische und absurd-komische Geschichte über einen Generationenkonflikt. Aus stummem Maskenspiel und Live-Musik entfaltet sich ein maritimes Traum-Universum.

ca. 1 Stunde 20 Minuten ohne Pause
Interessant für Menschen ab 8+

Unter dem Meer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unter dem Meer

1 Oper

Der Barbier von Sevilla

Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Alexander Krampe, Libretto von Cesare Sterbini

OperAvenir spielt Rossini-Oper als Figurentheater

Die wild gewordenen Klappmaulpuppen kehren zurück: Nach dem Erfolg 2022 im Schauspielhaus erobert die aussergewöhnliche Opernstudio-Produktion in der Inszenierung von Nikolaus Habjan die Grosse Bühne. Seite an Seite mit den lebensgrossen Puppen spielt ein junges Ensemble Rossinis Repertoireklassiker als kurzweiliges Verwirrspiel voller Tempo und Poesie. Musiker:innen des Sinfonieorchesters Basel spielen in Kammermusikformation auf der Bühne.

Musikalische Leitung – Hélio Vida
Inszenierung – Nikolaus Habjan
Bühne – Jakob Brossmann
Kostüme – Denise Heschl
Lichtdesign – Vassilios Chassapakis
Puppencoach – Manuela Linshalm
Chorleitung – Michael Clark
Dramaturgie – Meret Kündig

2 Stunden 40 Minuten mit einer Pause
Interessant für Menschen ab 8+
In italiano
Mit deutschen Übertiteln / with English surtitles

Der Barbier von Sevilla bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Barbier von Sevilla

Oper

Rigoletto

Melodramma von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave nach Victor Hugo

Eifersuchtsdrama in einer Welt der Äusserlichkeiten

Am Hof von Mantua herrscht eine üble Macho- Gesellschaft. Der Herzog vertreibt sich seine Langeweile mit zahllosen Liebesabenteuern und mit Erniedrigung seiner Untergebenen. Rigoletto, der Hofnarr, treibt dazu seine zynischen Spässe. Doch als seine Tochter Gilda ins Visier des Herzogs gerät, bricht Rigolettos Welt zusammen. Regisseur Vincent Huguet und Dirigent Michele Spotti widmen sich nach ‹Don Carlos› einem weiteren Meisterwerk Giuseppe Verdis. Der französische Stardesigner Pierre Yovanovitch gestaltet das Bühnenbild. Mit ihrem Debüt in der Rolle der Gilda kehrt die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann ans Theater Basel zurück.

Musikalische Leitung – Michele Spotti, Thomas Wise
Inszenierung – Vincent Huguet
Bühne – Pierre Yovanovitch
Kostüme – Clémence Pernoud
Kostümmitarbeit – Miriam Stöcklin
Chorleitung – Michael Clark
Dramaturgie – Roman Reeger

2 Stunden 30 Minuten mit Pause
Altersempfehlung: 12+
In italiano, Mit deutschen Übertiteln / with English surtitles

Rigoletto bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rigoletto

Schauspiel

Moby Dick - das Solo

Nach Herman Melville

Ein Klassiker der Weltliteratur als rauschhaftes Spektakel

Kapitän Ahab verfolgt zwanghaft den Drang, sich an dem riesigen weissen Pottwal zu rächen, der ihm ein Bein abgerissen hat. Wer Moby Dick zuerst sichtet, erhält eine Goldmünze. Die Männer, die mit dem Walfang ihr Brot verdienen, geraten in den Bann des charismatischen Schiffsführers und werden immer mehr Teil von Ahabs Rachewahn.

Die Inszenierung wird seit 2013 in Hamburg in einer Achterbesetzung gezeigt. Die Co-Schauspieldirektoren Antú Romero Nunes und Jörg Pohl inszenieren die für sie wegweisende Zusammenarbeit speziell für die Pandemiebedingungen in ein Solo um.

Inszenierung – Antú Romero Nunes
Bühne und Kostüme – Matthias Koch
Musik – Johannes Hofmann,
Rewert Lindeburg,
Anna Bauer
Lichtdesign – Benjamin Hauser
Dramaturgie – Sandra Küpper,
Kris Merken
Video – David Fortmann

2 Stunden ohne Pause
Altersempfehlung: 12+
With English surtitles

Moby Dick - das Solo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Moby Dick - das Solo

1 Schauspiel

Antigone

Von Lucien Haug nach Sophokles

Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Schweizerdeutsch von Lucien Haug

Antigone widerspricht. Ihr Bruder starb auf dem Schlachtfeld als Verräter. Deshalb verweigert König Kreon ihm die letzte Ehre. Doch Antigone lehnt sich auf. Gegen das geltende Recht, den neuen Herrscher und am Ende auch gegen die Bürger:innen von Theben. Die Meinung einer Frau gilt hier nicht viel. Kreon droht, sie lebendig zu begraben. Griechische Dramen sind Zwiegespräche zwischen den Hauptfiguren und dem Chor, zwischen Bürger:innen und ihren tragischen Held:innen. Nach dem Erfolg von ‹Onkel Wanja› auf Schweizerdeutsch lädt Antú Romero Nunes einen Chor von Basler:innen ins Schauspielhaus. Gemeinsam mit der Compagnie erzählen sie den Mythos um Antigone zum ersten Mal in Basler Mundart.

Inszenierung – Antú Romero Nunes
Autor – Lucien Haug
Bühne – Matthias Koch
Kostüme – Helen Stein,
Lena Schön
Musik – Pablo Chemor
Lichtdesign – Vassilios Chassapakis
Chorleitung Sprechchor – Julia Kiesler
Chorleitung Gesangschor – Sarah Hänggi
Dramaturgie – Michael Gmaj

Interessant für Menschen ab 13+
Mit deutschen Übertiteln
With English surtitles (except for the premiere)

Antigone bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Antigone

Oper

OperettAvenir

Musikalischer Jahresausklang mit OperAvenir & Gästen

Mit Werken von Johann Strauss, Jacques Offenbach, Franz von Suppè u. a.

Zum Ausklang des Jahres bringt OperAvenir die Welt der Operette auf die Bühne. In einer alpinen Revue inklusive Skihütten-Romantik präsentieren die Nachwuchssänger:innen ein Programm mit beliebten Arien, Duetten und Ensembles. Mit Musik von Johann Strauss, Jacques Offenbach, Franz von Suppè und anderen.

Musikalische Leitung – Hélio Vida
Szenische Einrichtung – Tilman aus dem Siepen
Bühne – Marion Menziger
Kostüme – Mirjam Ophüls, Kristel Evelyn Khan
Licht – Roland Heid

OperettAvenir bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OperettAvenir

Party

Silvester-Party

Oper, Schauspiel, Ballett



Wir feiern die ganze Nacht

Auch in dieser Spielzeit verabschieden wir das alte Jahr mit einem rauschenden Fest. Im Anschluss an die Vorstellungen auf all unseren Bühnen erwarten wir Sie mit einem vielfältigen Programm im Foyer, Schauspielerin Barbara Colceriu führt uns durch eine unvergessliche Nacht. Geben Sie sich dem gastronomischen Genuss in der gemütlichen Lounge hin, lassen Sie sich von unserem grossen Gastro-Team mit Getränken versorgen, tanzen Sie bis zur Ekstase auf der Tanzfläche. Alles ist möglich! Den Auftakt macht eine Band aus Künstler:innen des Theater Basel und Gästen, mit der wir uns auf den Jahreswechsel eingrooven. Nach dem traditionellen Silvester-Walzer um punkt 00:00 Uhr schwingen wir das Tanzbein zu den grössten Hits aller Zeiten bis in die frühen Morgenstunden. Und auch für Singlustige ist wieder gesorgt: Nach Mitternacht gibt’s Karaoke in der Alten Billettkasse. Die Silvesterparty für alle.

Natürlich gibt es am 31. Dezember auch ganz viel Theater:
Wir geben die Oper ‹Der Barbier von Sevilla› auf der Grossen Bühne und zwei Schauspielproduktionen: ‹Ein Sommernachtstraum› im Schauspielhaus und ‹Little Ice Age› auf der Kleinen Bühne. Bei den Tickets für die drei Vorstellungen ist der Eintritt zur Silvesterparty inklusive – ein gratis Cüpli zum Anstossen gibt's auch dazu!

Silvester-Party bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Silvester-Party

5

Theater Basel

Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz. Es bietet in der trinationalen Metropolregion ein gleichsam breites wie anspruchsvolles Spielprogramm in Oper, Schauspiel und Ballett, hinzu kommt das Kinder- und Jugendangebot (Junges Haus). Billettkasse:
+41 (0)61 295 11 33
billettkasse@theater-basel.ch
Di – Sa 11:00 – 19:00 Uhr, Foyer
Mo 11:00 – 19:00 Uhr, Kleine Billettkasse

Theater Basel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Basel

Aufführungen / Theater Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel Bottmingen, Spechtweg 8
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel Basel, Schwarzwaldallee 200
Aufführungen / Aufführung Kaserne Basel Basel, Klybeckstrasse 1b
Aufführungen / Theater Theater L.U.S.T. Freiburg, Engelbergerstr. 10
Aufführungen / Konzert Casino-Gesellschaft Basel Basel, Steinenberg 14
Aufführungen / Kulturveranstaltung Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen Donaueschingen, Rathausplatz 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.