zur Startseite
7

Mudam Luxembourg

Mudam, das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg, setzt sich für eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen ein. Seine Sammlung und sein Ausstellungsprogramm stehen für die Tendenzen des zeitgenössischen Kunstschaffens und halten die Besucher ständig über neue künstlerische Arbeitsweisen auf dem Laufenden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene.

Das Gebäude, ein Werk des chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei, steht in einem perfekten Dialog mit seinem natürlichen und historischen Umfeld. Erbaut unmittelbar hinter den Überresten des Fort Thüngen, dessen alte Wallmauern seinen Grundriss bestimmten, liegt es, nur wenige Schritte vom Europaviertel auf dem Kirchberg entfernt, im Park Dräi Eechelen, der vom Landschaftsarchitekten Michel Desvigne entworfen wurde und vom dem man eine herrliche Sicht auf die Altstadt hat.

Einfache Volumina und großzügig geschnittene Räume ebenso wie die Verbindung von Stein und Glas zeugen von der meisterhaften Beherrschung der architektonischen Mittel durch den berühmten Architekten. Das raffinierte Spiel zwischen Innen und Außen, bei dem eine Vielzahl von Ausblicken auf den umliegenden Park wie auch auf die Weite des Himmels durch die kühnen Glasdecken ermöglicht wird, wird unterstrichen durch die Verwendung von Magny Doré, einem honigfarbenen Kalkstein, der zu jeder Tages- und zu jeder Jahreszeit das Licht in subtilen farblichen Nuancen wiedergibt. Das Museum verfügt auf drei Etagen über 4500 qm Ausstellungsfläche. Baubeginn war im Januar 1999, die Einweihung fand am 1. Juli 2006 statt.

Das kulturelle Projekt des Mudam beruht auf der Vorstellung von der Kunst als eine poetische Distanz zur Welt. Seine Hauptlinien lesen sich in den Worten Freiheit, Innovation, kritische Geisteshaltung, und all das nicht ohne Humor. In seinen Veranstaltungen wird nicht nur allen möglichen Ausdrucksformen Raum gegeben sondern es werden gleichzeitig auch unsere Gewohnheiten und überkommenen Vorstellungsweisen infrage gestellt. So werden Formen zeitgenössischen Denkens erforscht wie auch die ästhetische Sprache unserer sich entfaltenden Epoche vorgestellt.

Die Mudam Sammlung ist als Zeuge des zeitgenössischen Kunstschaffens in all seinen technischen und ästhetischen Formen offen gegenüber allen künstlerischen Disziplinen: Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, aber auch Design, Mode und die verschiedensten Formen der Graphik und der Neuen Medien präsentieren sich dem Blick der Besucher. Dabei erlaubt sich die entschieden in der Gegenwart verankerte Sammlung eine poetisch-künstlerische Bandbreite, die bei den großen Namen von Bernd und Hilla Becher bis zu Daniel Buren reicht, von Blinky Palermo bis hin zu Cy Twombly. Die Möblierung im Innern wie im Außenbereich wurde Künstlern und Designern wie Erwan und Ronan Bouroullec, Martin Szekely, Konstantin Grcic, Bert Theis, Andrea Blum oder David Dubois anvertraut. Die Sammlung entwickelt sich im Hinblick auf das internationale Kunstschaffen und bewahrt dabei eine besondere Aufmerksamkeit auch gegenüber den bedeutendsten Resultaten der regionalen Kunstszene.

Dieses Abenteuer erlebt Mudam gemeinsam mit seinen Besuchern. Die Besucher sind eingeladen, sich im Museum selbst neu zu erleben, Vorurteile hinter sich zu lassen und der Kunst mit einem neuen und befreiten Blick zu begegnen. Zahlreich sind die Möglichkeiten der verschiedensten Besichtigungen, von der detailliert geführten bis zur selbstständig freien hat der Besucher die Wahl. Als Ort für ästhetische Entdeckungen, für Reflexion und Betrachtung, ist das Mudam auch ein Ort der Geselligkeit in anregendem Rahmen (im Mudam Café) wie auch ein Ort für den anregenden Einkauf (im der Mudam Boutique).

Kontakt

Mudam Luxembourg
Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean
3, Park Dräi Eechelen
L-1499 Luxembourg

Telefon: +352 45 37 85-960
E-Mail: info@mudam.lu

 

Öffnungszeiten
Mittwoch - Freitag 11-20 Uhr
Samstag - Montag 11-18 Uhr
Feiertage 11-18 Uhr
Dienstags geschlossen sowie am 25.12.

Photos: © Pierre-Olivier Deschamps / Agence Vu, Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean, Architect: I.M. Pei
Bewertungschronik

Mudam Luxembourg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mudam Luxembourg

Ausstellung

Radical Software

Women, Art & Computing 1960–1991

Radical Software untersucht den Einfluss der Computerwissenschaft und die Übernahme ihrer Technologien durch Künstlerinnen in einer Zeit, bevor das Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich war. Die Ausstellung präsentiert die Arbeiten von mehr als dreißig Künstlerinnen und spannt einen Bogen von frühen Computerzeichnungen aus den 1960er Jahren über einige der ersten Beispiele für computergenerierte Bilder in Experimentalfilmen aus den 1970er Jahren bis hin zur Anwendung der Heimcomputertechnologie in Videos, Skulpturen und Installationen aus den 1980er Jahren. Die im Wesentlichen analoge Ausstellung über digitale Kunst konzentriert sich auf die Jahrzehnte vor dem Aufkommen des World Wide Web und die darauf folgende Verbreitung digitaler Informationen und Bilder, die die künstlerische Produktion in den folgenden Jahrzehnten prägten.

Kuratorinnen: Michelle Cotton, assistiert von Sarah Beaumont

Künstlerinnen: Rebecca Allen, Elena Asins, Colette Stuebe Bangert & Charles, Jeffries Bangert, Gretchen Bender, Gudrun Bielz & Ruth Schnell, Dara Birnbaum, Inge Borchardt, Barbara Buckner, Doris Chase, Analívia Cordeiro, Betty Danon, Hanne Darboven, Bia Davou, Agnes Denes, VALIE EXPORT, Anna Bella Geiger, Isa Genzken, Dominique Gonzalez-Foerster, Lily Greenham, Samia Halaby, Barbara Hammer, Lynn Hershman Leeson, Grace C. Hertlein, Channa Horwitz, Irma Hünerfauth, Charlotte Johannesson, Alison Knowles, Beryl Korot, Katalin Ladik, Ruth Leavitt, Liliane Lijn, Vera Molnár, Monique Nahas & Hervé Huitric, Katherine Nash, Sonya Rapoport, Deborah Remington, Sylvia Roubaud, Miriam Schapiro, Lillian Schwartz, Sonia Sheridan, Nina Sobell, Barbara T. Smith, Tamiko Thiel, Rosemarie Trockel, Joan Truckenbrod, Anne-Mie Van Kerckhoven, Ulla Wiggen

Die Ausstellung wird vom Mudam Luxembourg und der Kunsthalle Wien organisiert.

(Bildnachweis: Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New York)

Radical Software bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Radical Software

Ausstellung

Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd

Xanti Schawinsky: Play, Life, Illusion - a Retrospective
Monster Chetwynd: Xanti Shenanigans


Diese Ausstellung ist die erste Retrospektive des schweizerisch-amerikanischen Künstlers Alexander „Xanti“ Schawinsky (1904, Basel –1979, Locarno) außerhalb der Schweiz.

Geprägt vom Geist des Bauhauses, wo er in den 1920er Jahren studiert hatte, aber auch von dem des Black Mountain College, wo er in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre unterrichtete, zeichnet sich das Werk Schawinskys durch seine multidisziplinäre Vielfalt aus. Neben Insze- nierungen, Bühnenbildern, Fotografie, Grafikdesign und Malerei sind auch typografische Arbeiten Teil des sechs Jahrzehnte umspannenden Werkes des Künstlers.

Schawinskys Werk ist von großer formaler Vielfalt und getrieben von seiner ständigen Lust am Experiment. Dabei ist es eng verbunden mit den wichtigsten künstlerischen Strömungen der Moderne, vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, und dies sowohl in den USA wie in Europa, das er verlassen musste auf der Flucht vor den Nazis und den Faschisten und wo er sich erneut ab den 1960er Jahren niederlassen sollte. Sein Werk ist typisch für den künstlerischen Austausch zwischen beiden Seiten des Atlantiks, der, von der politischen Weltlage erzwungen, eine dauerhafte Wirkung auf die Kunstgeschichte haben sollte, und an dem Schawinsky bedeutenden Anteil haben sollte. Die Vorreiterrolle, die er im Bereich der Performance hatte, findet in vielen Bereichen der heutigen Kunst ihren Widerhall.

Xanti Schawinsky: Play, Life, Illusion – a Retrospective umfasst Werke aus den wichtigsten Schaffensphasen Schawinskys: von seinen ersten Werken, mit denen er Fragestellungen zum Bühnenraum und zum Verhältnis des Menschen zur Maschine untersuchte, über seine grafischen Arbeiten, die er hauptsächlich während seiner Zeit in Mailand (1933-1936) anfertigte, bis hin zu seinen Experimenten im Bereich des Theaters nach seiner Ankunft in den USA 1936. Zusätz- lich bekommen seine ab den 1940er Jahren entwickelten bildnerischen Arbeiten Raum, mit denen er sich nach und nach der prozesshaften Kunst wie auch der Performance öffnen sollte.

Die Ausstellung hebt außerdem die grafischen Arbeiten Schawinskys hervor, die er vor allem während der Jahre seines Aufenthalts in Mailand (1933-1936) anfertigte, ebenso wie seine Experimente im Bereich des Theaters, wo er mit dem Konzept des „Spectrodramas“ „Farben und Formen, Bewegung und Lichter, Klänge und Worte, Pantomime und Musik, grafische Kunst und Improvisation“ zusammenzubringen suchte. Die Vorreiterrolle, die er im Bereich der Performance hatte, findet in vielen Bereichen der heutigen Kunst ihren Widerhall.

Im Foyer des Mudam, das die beiden Säle miteinander verbindet, in denen Schawinskys Werke gezeigt werden, wird außerdem eine zur Ausstellung gehörende Installation der britischen Künstlerin Monster Chetwynd (1973, London) gezeigt. Diese Künstlerin, die von einer ähnlichen Lust am Experiment und einem ähnlichen multidisziplinären Ansatz getrieben ist wie Schawinsky, hat eine umfangreiche Installation mit dem Titel Xanti Shenanigans entworfen, die einige Motive und künstlerische Verfahren von Xanti Schawinsky übernimmt und sie gleichzeitig in einem eigenen visuellen und performativen Umfeld zum Ausdruck bringt.

Biografien

Das Werk von Xanti Schawinsky (1904, Basel – 1979, Locarno) wurde in Einzelausstellungen unter anderem im Museo Casa Rusca, Locarno (2023) präsentiert, sowie in der Bergen Kunsthall (2016), im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2015), im Drawing Center, New York (2014), im Bauhaus-Archiv, Berlin (1986), in der Galleria Comunale d’Arte Moderna, Bologna (1975), im Landesmuseum, Wiesbaden (1963) und im Berkshire Museum, Pittsfield (1954). Schawinskys Werke sind in den Sammlungen zahlreicher Institutionen zu finden, wie im Drawing Center, New York, im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, im Museum of Modern Art, New York, im MASILugano, Lugano und im Philadelphia Museum of Art.

Monster Chetwynd (1973, London) hatte Einzelausstellungen in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt (2023), im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2022), in der Konsthall C, Stockholm (2021), in De Pont museum, Tilburg (2019), in der Villa Arson, Nizza (2019), in der Tate Britain, London (2018), im CCA Centre for Contemporary Art, Glasgow (2016), im Bonner Kunstverein (2016), in Nottingham Contemporary, Nottingham (2014), in Le Consortium, Dijon (2008). Ihre Arbeit wurde auch im Rahmen der 16. Istanbul Biennale (2019), der Liverpool Biennale (2016) und der dritten Biennale für zeitgenössische Kunst in Thessaloniki (2011) präsentiert. Sie lebt und arbeitet in Zürich.

Gastkurator: Raphael Gygax

Die Ausstellung wird organisiert von:
Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und der Kunsthalle Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Nachlass von Xanti Schawinsky

Die Ausstellung wird unterstützt von:
Art Mentor Foundation Lucerne

Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd

Ausstellung

Agnieszka Kurant

Einzelausstellung

Agnieszka Kurant (1978, Łódź) setzt sich in ihrer Arbeit mit zeitgenössischen Phänomenen wie der Künstlichen Intelligenz oder der Beziehung zwischen digitalen und biologischen Welten auseinander. Für das kommende Jahr wurde die polnische Künstlerin vom Mudam beauftragt, eine neue Installation für den Henry J. and Erna D. Leir Pavilion zu entwerfen. Ihre Ausstellung wird existierende und neue Arbeiten vereinen, darunter Alien Internet (2023), eine Installation aus Ferrofluid – einer 1963 von der NASA erfundenen anorganischen schwarzen Substanz – die in einem elektromagnetischen Feld schwebt und deren ständig wechselnde Form sich von digitalen Daten über Migrationen und Interaktionen von Tieren weltweit ableitet.

Biografie:
Agnieszka Kurant (1978, Łódź, Polen) hatte Einzelausstellungen im Kunstverein Hannover (2023), im Castello di Rivoli in Turin (2022), im Muzeum Sztuki in Łódź (2021), im Design Museum Gent (2019), im SCAD Museum of Art in Savannah (2017), im Sculpture Center in New York (2013) und im Stroom den Haag in Den Haag (2013). Im Jahr 2015 wurde sie eingeladen, ein Werk für die Fassade des Solomon R. Guggenheim Museum in New York zu gestalten. Ihre Werke wurden jüngst in Gruppenausstellungen in der Villa Carmignac auf der Insel Porquerolles (2023), im Palazzo Bollani in Venedig im Rahmen der 59. Biennale von Venedig (2022), im Hamburger Kunstverein (2021) und im Museum of Modern Art in New York (2020) gezeigt. Die Künstlerin absolvierte Kunstresidenzen am Berggruen Institute in Los Angeles (2020-2021) und am MIT Center for Art, Science & Technology in Boston (2017-2019). Agnieszka Kurant lebt und arbeitet in New York.

Kuratorin: Sarah Beaumont

Die Ausstellung wird mit der Unterstützung des Kunstvereins Hannover organisiert.

Agnieszka Kurant bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Agnieszka Kurant

1 Ausstellung

Biennale Arte 2024: A Comparative Dialogue Act by Andrea Mancini and Every Island

Der Luxemburger Pavillon auf der Biennale von Venedig wird Schauplatz einer einmaligen Zusammenarbeit zwischen dem luxemburgischen Künstler und Musiker Andrea Mancini und dem 2021 in Brüssel gegründeten Designkollektiv Every Island sein. Ihr Projekt A Comparative Dialogue Act ist an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Performance, Musik und Installation angesiedelt und versteht den Pavillon als Produktions- und Experimentierraum, in dem eingeladene KünstlerInnen aktiv werden. Untersucht wird das Potenzial von Klang, gemeinsames Schaffen zu ermöglichen und gleichzeitig Interferenzen, Kontaminationen und Überlagerungen zuzulassen.

Biografien:
Andrea Mancini (1989, Luxemburg) ist ein multidisziplinärer Künstler und Musiker. Durch Performance-Aktivitäten in Installations- und Videoumgebungen erforscht er die Beziehung zwischen Raum, Subjekt und Klang. Seine Arbeit wurde jüngst in den Rotondes, Luxemburg (2023), im Kalahari Oyster Cult, Amsterdam (2023), im Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain (2023) und in der Cité internationale des arts, Paris (2022) gezeigt. Unter seinem Pseudonym ‚Cleveland‘ hat sich Andrea in der Clubszene etabliert, deren kulturelle Codes er in seiner Kunst umsetzt. Er lebt und arbeitet in Brüssel.

Das Kollektiv Every Island wurde 2021 von Alessandro Cugola, Caterina Malavolti, Damir Draganić, Juliane Seehawer und Martina Genovesi gegründet. Sie konzentrieren sich auf die Rolle der Performativität in der Architektur und setzen ihre Forschung in flüchtigen Bauprojekte und Installationen um. Ihre Arbeiten wurden in Institutionen und auf Festivals gezeigt, darunter im Bozar, Brüssel (2023), im MAD, Brüssel (2023), im Mudam Luxembourg (2022), im Kunstcentrum Viernulvier, Gent (2022), im Santarcangelo Festival, Rimini (2022) und im Mont des Arts, Brüssel (2021). Every Island ist in Brüssel ansässig.

Das Kulturministerium hat ernannt:
Auftraggeber und Veranstalter:
Kultur | lx – Arts Council Luxembourg
Kurator:
Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Joel Valabrega

Biennale Arte 2024: A Comparative Dialogue Act by Andrea Mancini and Every Island bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Biennale Arte 2024: A Comparative Dialogue Act by Andrea Mancini and Every Island

Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paimio-Sanatorium, welches zwischen 1931 und 1933 von dem Architekten Alvar Aalto entworfen und 2002 durch das Mudam erworben wurde.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paimio-Sanatorium, welches zwischen 1931 und 1933 von dem Architekten Alvar Aalto entworfen und 2002 durch das Mudam erworben wurde.

Nancy Spector (Artistic director – Chief Curator des Solomon R. Guggenheim Foundation in New York), Daniel Birnbaum (Direktor des Acute Art in London) und Adam Szymczyk (künstlerischer Leiter der Documenta 14) sind Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Mudam Sammlung bis 2020, zusätzlich zu Paul die Felice, der dort den Verwaltungsrat vertritt. Das Komitee wird geleitet von Suzanne Cotter, der Direktorin des Mudam.

Werke der Sammlung die aktuell im Mudam ausgestellt sind

Stephan Balkenhol, Portaits de SS.AA.RR. Le Grand-Duc Jean et La Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte
Ronan & Erwan Bouroullec, Mudam Café
Thomas Hirschhorn. Flugplatz Welt/World Airport
Suki Seokyeong Kang
Michel Paysant, Nano-portraits de SS.AA.RR. le Grand-Duc Henri et la Grande-Duchesse Maria Teresa
Recent Donations and Long-Term Loans
Martin Szekely, Lobby
Bert Theis, Drifters
Su-Mei Tse, Many Spoken Words
Worlds in Motion
Werke der Sammlung die aktuell im Park Dräi Eechelen ausgestellt sind

Maria Anwander, The Present
Nairy Baghramian, Beliebte Stellen/Privileged Points
Andrea Blum, gardens + fountains + summer café
Fernando Sánchez Castillo, Bird Feeder
David Dubois, Chênavélos & Bancs-terre
Ian Hamilton Finlay, HUIUS SECULI CONSTANTIA ATQUE ORDO INCONSTANTIA POST ERITATIS A ST.J

Mudam Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mudam Sammlung

Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Mudamstore bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mudamstore

3 Ausstellung

Enfin seules

Fotografien aus dem Archive of Modern Conflict

Enfin seules (Endlich allein) präsentiert eine Auswahl von über zweihundert Bildern aus dem Archive of Modern Conflict. Dieses 1992 in London gegründete Archiv beschreibt sich selbst als „Aufbewahrungsort für die vergessenen und verborgenen Geschichten, die versteckt in seinem fotografischen Fundus liegen.“ Von seinem ursprünglichen Fokus auf die Geschichte von Konflikten erweiterte es sich in etwas, das mehr einem Laboratorium ähnelt als einem herkömmlichen Archiv. Heute gehört es zu den größten Fotosammlungen der Welt mit über acht Millionen Bildern, mit Veröffentlichungen und Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen.

Mit Fotografien aus allen Kontinenten und einem zeitlichen Umfang, der von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre reicht, bietet Enfin seules einen neuen Blick auf die Welt der Pflanzen in all ihrer Vielfalt und individuellen Besonderheit. Die ausgestellten Fotos spiegeln die Vielseitigkeit der Sammlung und präsentieren die Vorstellung einer Welt, in der alle Tiere von der Erde verschwunden sind.

Enfin seules ist eine immersive Ausstellung, die sich um einen zentralen, höhlenartigen Raum herum entwickelt. Die Wände der Ausstellung sind mit stark vergrößerten Fotos aus dem Archiv tapeziert. Aus Bildern von Blumen, Pilzen, Baumstämmen, Farnen, Tropfsteinen und Nordlichtern entsteht ein Panorama von Pflanzen, Felsen und Lichtern, welches den Hintergrund bildet für die Auswahl historischer und neuerer Abzüge. So stehen Werke bekannter Künstler und Fotografen neben Fotos von Botanikern, Astronomen, Mathematikern und anderen Wissenschaftlern wie auch neben solchen von begeisterten Laien und Unbekannten, die eine Zeitspanne von mehreren Generationen umfassen und zahlreiche fotografische Techniken und Prozesse repräsentieren.

The Archive of Modern Conflict hatte Ausstellungen bei: PHotoESPAÑA, Madrid (2018); Les Rencontres d’Arles (2018 und 2017); in der Tate Modern, der Hayward Gallery, London (2014), dem Museum of Contemporary Art Toronto (2013) und bei Paris Photo (2012). Ihr preisgekrönter Verlag AMC Books veröffentlichte bereits über 70 Bücher und unterhält auch eine Zeitschrift: AMC2.

Der Europäische Monat der Fotografie (EMOP) ist ein Netzwerk einzelner Fotofestivals, die alle zwei Jahre in Berlin, Lissabon, Luxemburg, Paris und Wien stattfinden. In diesem Zusammenschluss werden Partnerschaften der internationalen Fotoszene gestärkt, der Austausch gefördert und junge Künstler unterstützt. Der Europäische Monat der Fotografie in Luxemburg wird organisiert von Café-Crème asbl.

Mit Fotografien von:
Anna Atkins (1799, Tonbridge – 1871, Halstead), Paul Marcellin Berthier (1822, Paris – 1912, Paris), Brassaï (1899, Brașov – 1984, Beaulieu-sur-Mer), Adolphe Braun (1812, Besançon – 1877, Dornach), Fred Payne Clatworthy (1875, Dayton – 1953, Estes Park), Thomas Joshua Cooper (1946, San Francisco), William Craven (1809, London – 1866, Scarborough), Maxim Petrowitch Dmitriew (1858, Powalischino – 1948; Nischni Novgorod), Henry John Elwes (1846, Cheltenham – 1922, Cheltenham), Dmitri Ermakov (1845, Tiflis –1916, Tiflis), Amelia Elizabeth Gimingham (1833, London – 1918, Axbridge), Fay Godwin (1931, Berlin – 2005, Hastings), Conrad Theodore Green (1863, Kirkburton – 1940, Birkenhead), Petr Helbich (1929, Prag), John Karl Hillers (1843, Hannover – 1925, Washington D.C.), Frederick Hollyer (1838, London – 1933, Blewbury), Bertha Jaques (1863, Covington – 1941, Chicago), Edward Dukinfield Jones (1848, Derby – 1938, Los Angeles), August Kotzsch (1836, Dresden – 1910, Dresden), Axel Lindahl (1841, Mariestad – 1907, Södertälje), Lee Miller (1907, Poughkeepsie – 1977, Chiddingly), Paul-Émile Miot (1827, Trinidad – 1900, Paris), Charles Nègre (1820, Grasse – 1880, Grasse), Ferdinand Quénisset (1872, Paris – 1951, Juvisy-sur-Orge), Willy Ronis (1910, Paris – 2009, Paris), Jaroslav Rössler (1902, Smilov – 1990, Prag), José María Sert (1874, Barcelona – 1945, Barcelona), Carlo Baldassare Simelli (1811, Stroncone – nach 1877), Fredrick Carl Størmer (1874, Skien – 1957, Oslo), Josef Sudek (1896, Kolín – 1976, Prag), Graham Sutherland (1903, London – 1980, London), Eugen Wiškovský (1888, Dvůr Králové nad Labem – 1964, Prag) und Shikanosuke Yagaki (1897, Kyoto – 1966).

Ausstellungskonzept: Timothy Prus (Archive of Modern Conflict)

Kuratoren:
Timothy Prus
Assistiert von Ed Jones, Luce Lebart, Giulia Shah und Michelle Wilson
Michelle Cotton
Assistiert von Sarah Beaumont und Christophe Gallois

Ausstellungsdesign: Polaris Architects

Die Ausstellung wurde vom Archive of Modern Conflict für das Mudam konzipiert, im Rahmen des Europäischen Monats für Fotografie (EMOP).

Enfin seules bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Enfin seules

19.05.21, 23:32, KP Enfin seules heiß endlich allein

Die älteste Künstlerin dieser Ausstellung wurde 1799 geboren. Das ist insofern etwas Besonderes, weil es um Fotografie geht und die Fotografie erst um 1820 erfunden wurde. Enfin seules heiß endlich allein und ist der Name der Ausstellung mit Werken des Archive of Modern Conflict. Diese Archiev, dass sich zunehmend selbst zu einem Laboratorium rund um die Fotografie entwickelt, versteht sich selbst als “Aufbewahrungsort für die vergessenen und verborgenen Geschichten, die versteckt in seinem fotografischen Fundus liegen.” Und da liegt einiges wie diese Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) im Mudam Luxembourg Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg stattfindet.

19.05.21, 23:32, KP Enfin seules heiß endlich allein

Die älteste Künstlerin dieser Ausstellung wurde 1799 geboren. Das ist insofern etwas Besonderes, weil es um Fotografie geht und die Fotografie erst um 1820 erfunden wurde. Enfin seules heiß endlich allein und ist der Name der Ausstellung mit Werken des Archive of Modern Conflict. Diese Archiev, dass sich zunehmend selbst zu einem Laboratorium rund um die Fotografie entwickelt, versteht sich selbst als “Aufbewahrungsort für die vergessenen und verborgenen Geschichten, die versteckt in seinem fotografischen Fundus liegen.” Und da liegt einiges wie diese Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) im Mudam Luxembourg Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg stattfindet.

19.05.21, 23:32, KP Enfin seules heiß endlich allein

Die älteste Künstlerin dieser Ausstellung wurde 1799 geboren. Das ist insofern etwas Besonderes, weil es um Fotografie geht und die Fotografie erst um 1820 erfunden wurde. Enfin seules heiß endlich allein und ist der Name der Ausstellung mit Werken des Archive of Modern Conflict. Diese Archiev, dass sich zunehmend selbst zu einem Laboratorium rund um die Fotografie entwickelt, versteht sich selbst als “Aufbewahrungsort für die vergessenen und verborgenen Geschichten, die versteckt in seinem fotografischen Fundus liegen.” Und da liegt einiges wie diese Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) im Mudam Luxembourg Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg stattfindet.

7

Mudam Luxembourg

Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Mudam, das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg, setzt sich für eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen ein. Seine Sammlung und sein Ausstellungsprogramm stehen für die Tendenzen des zeitgenössischen Kunstschaffens und halten die Besucher ständig über neue künstlerische Arbeitsweisen auf dem Laufenden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene.

Das Gebäude, ein Werk des chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei, steht in einem perfekten Dialog mit seinem natürlichen und historischen Umfeld. Erbaut unmittelbar hinter den Überresten des Fort Thüngen, dessen alte Wallmauern seinen Grundriss bestimmten, liegt es, nur wenige Schritte vom Europaviertel auf dem Kirchberg entfernt, im Park Dräi Eechelen, der vom Landschaftsarchitekten Michel Desvigne entworfen wurde und vom dem man eine herrliche Sicht auf die Altstadt hat.

Einfache Volumina und großzügig geschnittene Räume ebenso wie die Verbindung von Stein und Glas zeugen von der meisterhaften Beherrschung der architektonischen Mittel durch den berühmten Architekten. Das raffinierte Spiel zwischen Innen und Außen, bei dem eine Vielzahl von Ausblicken auf den umliegenden Park wie auch auf die Weite des Himmels durch die kühnen Glasdecken ermöglicht wird, wird unterstrichen durch die Verwendung von Magny Doré, einem honigfarbenen Kalkstein, der zu jeder Tages- und zu jeder Jahreszeit das Licht in subtilen farblichen Nuancen wiedergibt. Das Museum verfügt auf drei Etagen über 4500 qm Ausstellungsfläche. Baubeginn war im Januar 1999, die Einweihung fand am 1. Juli 2006 statt.

Das kulturelle Projekt des Mudam beruht auf der Vorstellung von der Kunst als eine poetische Distanz zur Welt. Seine Hauptlinien lesen sich in den Worten Freiheit, Innovation, kritische Geisteshaltung, und all das nicht ohne Humor. In seinen Veranstaltungen wird nicht nur allen möglichen Ausdrucksformen Raum gegeben sondern es werden gleichzeitig auch unsere Gewohnheiten und überkommenen Vorstellungsweisen infrage gestellt. So werden Formen zeitgenössischen Denkens erforscht wie auch die ästhetische Sprache unserer sich entfaltenden Epoche vorgestellt.

Die Mudam Sammlung ist als Zeuge des zeitgenössischen Kunstschaffens in all seinen technischen und ästhetischen Formen offen gegenüber allen künstlerischen Disziplinen: Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, aber auch Design, Mode und die verschiedensten Formen der Graphik und der Neuen Medien präsentieren sich dem Blick der Besucher. Dabei erlaubt sich die entschieden in der Gegenwart verankerte Sammlung eine poetisch-künstlerische Bandbreite, die bei den großen Namen von Bernd und Hilla Becher bis zu Daniel Buren reicht, von Blinky Palermo bis hin zu Cy Twombly. Die Möblierung im Innern wie im Außenbereich wurde Künstlern und Designern wie Erwan und Ronan Bouroullec, Martin Szekely, Konstantin Grcic, Bert Theis, Andrea Blum oder David Dubois anvertraut. Die Sammlung entwickelt sich im Hinblick auf das internationale Kunstschaffen und bewahrt dabei eine besondere Aufmerksamkeit auch gegenüber den bedeutendsten Resultaten der regionalen Kunstszene.

Dieses Abenteuer erlebt Mudam gemeinsam mit seinen Besuchern. Die Besucher sind eingeladen, sich im Museum selbst neu zu erleben, Vorurteile hinter sich zu lassen und der Kunst mit einem neuen und befreiten Blick zu begegnen. Zahlreich sind die Möglichkeiten der verschiedensten Besichtigungen, von der detailliert geführten bis zur selbstständig freien hat der Besucher die Wahl. Als Ort für ästhetische Entdeckungen, für Reflexion und Betrachtung, ist das Mudam auch ein Ort der Geselligkeit in anregendem Rahmen (im Mudam Café) wie auch ein Ort für den anregenden Einkauf (im der Mudam Boutique).
Öffnungszeiten
Mittwoch - Freitag 11-20 Uhr
Samstag - Montag 11-18 Uhr
Feiertage 11-18 Uhr
Dienstags geschlossen sowie am 25.12.

Photos: © Pierre-Olivier Deschamps / Agence Vu, Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean, Architect: I.M. Pei

Mudam Luxembourg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mudam Luxembourg

Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausstellungen / Museum Musei Vaticani Città del Vaticano, Viale Vaticano
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunstraum in Churfranken
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Ausstellungen / Galerie hochdruckpartner Galerie+Werkstatt
Ausstellungen / Museum Biblioteca Nazionale Marciana Venezia Venezia, Piazza San Marco n.52
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz
Ausstellungen / Museum Musei Civici
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Messe ViennaContemporary 12. bis 15.9.2024
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 16.6. bis 15.9.2024
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 25. bis 27.10.2024
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 17. bis 20.10.2024
Ereignisse / Messe ArtMuc 25. bis 27.10.2024
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 1.6. bis 6.10.2024
Marktplatz / Lebkuchen Nürnberger Lebkuchen Webshop
Marktplatz / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop
Literatur / Museum Strauhof Zürich
Ausstellungen / Museum Europäisches Hansemuseum Lübeck

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.