zur Startseite

Veranstaltungen in Stuttgart, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 17.01.2025 bis 31.01.2025
Aufführungen | Oper

Casanova

von Johann Strauss und Ralph Benatzky

Revue-Operette in sieben Bildern von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
In einer Fassung der Staatsoper Stuttgart mit Texten von Jayrôme C. Robinet, Mithu Sanyal, Feridun Zaimoglu und anderen

Ein ebenso populärer wie ambivalenter Stoff, der mit einem Wort unzählige Assoziationen weckt: Casanova! Nur einen Tag nachdem Bertolt Brecht und Kurt Weill mit der Dreigroschenoper im späteren Berliner Ensemble vielleicht den Theaterknaller der Weimarer Republik aus der Taufe gehoben hatten, legte Regisseur und Choreograf Erik Charell gleich nebenan im Vorläufer des Friedrichstadtpalasts nach. Die Hauptstadtpresse war begeistert: „Casanova ist ein großer Erfolg. Er bedeutet die Auferstehung der Operette!“ (Der Montag). Die „elektrisierende Musik von Johann Strauss“ (Berliner Tageblatt) wurde von
Aufführungen | Schauspiel

Zack. Eine Sinfonie.

Texte von Daniil Charms
Ein Soloabend mit „Tatort“-Kommissar Wolfram Koch

„Die tatsächliche Realität ist nur durch neue, absurde Kunst darzustellen und zu erreichen“ – Daniil Charms

Daniil Charms, geboren 1905 in Petersburg, gilt als ein Meister der absurden Miniaturen und als ein genialer Humorist. Seine Figuren nannte der Kritiker Helmut Schödel einmal „Marionetten des Unsinns“ und „ein Fest für geniale Schauspieler“ und mit Wolfram Koch hat der Regisseur Jakob Fedler genau einen dieser genialen Theaterschauspieler gefunden. Dem Fernsehpublikum ist Wolfram Koch allerdings vor allem als Kriminalhauptkommissar Paul Brix im Frankfurter Tatort bekannt.

Doch in dem Monolog Zack. Eine Sinfonie. tritt Wolfram Koch diesmal als Entertainer, als Clown und als ein Spieler mit Tröte auf, der einfach spielen, tanzen und musizieren muss. Dabei will Koch se
Konzerte | Konzert

Jonathan Nott dirigiert Werke von Szymanowski, Zemlinsky und Tschaikowsky

Francesco Piemontesi, Klavier
SWR Symphonieorchester
Jonathan Nott, Dirigent

Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 4 op. 60 (Symphonie concertante)
Alexander Zemlinsky: Sinfonietta op. 23
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 (Polnische)
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Ballett

Mahler X Drei Meister

MacMillan / Béjart / Cranko

Das Lied von der Erde
Choregraphie: Kenneth MacMillan
Musik: Gustav Mahler
Bühnenbild und Kostüme: Nicholas Georgiadis
Licht: John B. Read
Uraufführung: 7. November 1965, Stuttgarter Ballett

Lieder eines fahrenden Gesellen
Choreographie: Maurice Béjart
Musik: Gustav Mahler
Uraufführung: 11. März 1971, Ballet du XXe siècle
Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett: 25. April 1976

Auszug aus Spuren
Choreographie: John Cranko
Musik: Gustav Mahler
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
Uraufführung: 7. April 1973, Stuttgarter Ballett
Premiere der Rekonstruktion: 30. Juni 2023, Stuttgarter Ballett

Mit Gustav Mahlers Musik blickt man in die Tiefen der Seele. Vielschichtig zeugen die Werke des berühmten Komponisten von einer Zeit der Extreme: der Welt Ende des 19. Jahrhunderts,
Aufführungen | Schauspiel

Draußen vor der Tür

von Wolfgang Borchert

Ein junger Mann steht auf einer Brücke über der Elbe und schaut in die Ferne. Er ist auf der Suche nach seiner Familiengeschichte. Nach der Beerdigung seines Großvaters fand er auf dem Dachboden einen Koffer, darin einen alten Wehrmachtsmantel, eine Gasmaskenbrille und einen goldenen Adler. In der Familie herrscht Schweigen darüber. Wer war dieser alte Mann, den ich Opa nannte wirklich, denkt er. Auf der Suche nach Erklärungen taucht er in eine surreale Traumreise am Ende des Zweiten Weltkrieges ein, in die Geschichte seiner Familie, seines Großvaters, eines Mannes namens Beckmann:

In dieser Geschichte kommt der erst 25 Jahre alte Soldat Beckmann 1945 nach Hause und dann doch nicht nach Hause, weil gar kein zu Hause mehr da ist. Was macht nun einer, der heimkehrt aus dem Krieg? An dem T
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Konzerte | Konzert

3. Sinfonie­konzert: David Afkham, Sharon Kam

Klarinette: Sharon Kam
Musikalische Leitung: David Afkham
Staatsorchester Stuttgartrt

Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Paul Hindemith: Konzert für Klarinette und Orchester
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur

Wenige Monate nach der Geburt seines Sohnes Siegfried komponierte Richard Wagner das Siegfried-Idyll, mit dem David Afkham und das Staatsorchester Stuttgart dieses Sinfoniekonzert eröffnen. Uraufgeführt wurde es als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima im Treppenhaus ihrer Villa in Tribschen. In der Partitur notierte Wagner: „Tribschener Idyll mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang.“ Ein großer Wagner-Verehrer war der elf Jahre jüngere Anton Bruckner. Mit seiner Vierten, der er den Beinamen „Romantische“ verlieh, gelang ihm der lang ersehnte Durchbruch. Zwischen
 
Familie+Kinder | Kindertheater

ZIMT & ZAUBER Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer

08.12.2024 – 16.02.2025
ZIMT & ZAUBER
Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer
Die Klabauterfrau Ölga lebt auf einem Schiffstau. Einsam ist sie selten auf ihrer Schiffsreise,
denn sie hat beim Ostwind die Zeitung abonniert, die er ihr täglich im Vorbeisausen abliefert.
Und dann ist da noch ein Schlossgespenst – natürlich ein Experte in Sachen Hokuspokus –
das samt Schatz aus einem Schloss geraubt wurde und sich völlig orientierungslos der
Klabauterfrau gegenübersieht! Mit Witz, Charme und vielen Attraktionen nimmt die
Geschichte ihren Lauf…
MITWIRKENDE:
Annette Will: Schlappseil-Artistik
Axel S.: Diabolo-Jonglage & LED-Flummis,
Vera Ruzhentcova: Vertikaltuch & Luftring
EINTRITT:
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 14 €
Erwachsene: 18 €
Paket für 6 Personen mit mindestens 3 Kindern: 79 € (nur telefonisch buchbar)
Einlass ab 10 Uhr bzw. 13 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show im Foyer.
VORSTELLUNGEN:
Premiere:
So., 08.12.24 um 14 Uhr
Weitere Termine immer um 14 Uhr:
So., 12.01.25, So., 19.01.25, So., 09.02.25, So., 16.02.25
Weitere Termine immer um 11 und 14 Uhr:
Fr., 27.12.24 | So., 29.12.24 | Fr., 03.01.25 | So., 05.01.25 | So., 26.01.25 | So., 02.02.25
VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de
Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)
PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)
ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle
Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof

Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Kleine chinesische Teeschule

Mit Teemeisterin Yan Zhang, Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

€ 6/4 inkl. Ausstellungseintritt (bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Von Elefant bis Maus alles im Haus?

Familienführung ab 6 Jahren in der Ausstellung "Spurensuche"

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen. Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

€ 6/4 inkl. Ausstellungseintritt (bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Oper

Tosca

von Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum: nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Seit über 20 Jahren ist Willy Deckers Inszenierungsklassiker von Puccinis Sex-and-Crime-Meisterwerk ein Repertoiredauerbrenner.

Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
Regie: Willy Decker
Bühne und K
Aufführungen | Schauspiel

Cyrano de Bergerac

von Martin Crimp, frei nach Edmond Rostand

Mit Wort und Degen hält er die Hölle auf Zack – Cyrano de Bergerac. Dank lautstarker Eingriffe in Theatervorstellungen und nächtlich trunkener Gefechte eilt ihm sein Ruf voraus. Doch all die Facetten des jungen Kadetten scheinen überschattet von der Größe seiner Nase, die fast mehr noch als seine Dichtkunst oder sein Kampfgeist die Aufmerksamkeit der Pariser Stadtgesellschaft auf sich zieht. Neben der großen Nase hat er ein weiches Herz, das ganz der schönen Roxane verschrieben ist. Sie wiederum wurde dem adeligen Valvert versprochen, wobei sie selbst eigentlich den jungen und attraktiven Soldaten Christian liebt – und das nicht vergeblich. Aussehen allein ist allerdings nicht alles für Roxane, und leider gehen Christian allzu schnell die Worte aus, um seine Verehrte mit der ersehnten Lieb
Aufführungen | Schauspiel

Im Ferien­lager

von Olga Bach

Ist ein Ferienlager nicht eigentlich der Ort, wo junge Menschen in ihrer Ferienzeit ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen oder neue Dinge in Gemeinschaft ausprobieren können? Unterstützt von zugewandten, wertschätzenden und erfahrenen Betreuern? Doch was macht das mit jungen Menschen, wenn sie im Ferienlager Einblicke über die „Wurzeltheorie“ erhalten und Abbilder der menschlichen Entwicklungsstufen in Folge basteln dürfen? Ein Bauernhof im Mannheimer Umland, 1923: Die neue Chorleiterin Luise bekommt Zweifel an der Glaubhaftigkeit dieser „Gemeinschaft“. Auch Lokalreporterin Ruth hegt seit geraumer Zeit Verdacht gegen den Heimleiter Heinrich und das Ferienlager und recherchiert im Umfeld. Der Jugendliche Emil vertraut sich der Chorleiterin an und erzählt über seine Mobbingerfahrungen und d
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
Konzerte | Konzert

3. Sinfonie­konzert: David Afkham, Sharon Kam

Klarinette: Sharon Kam
Musikalische Leitung: David Afkham
Staatsorchester Stuttgartrt

Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Paul Hindemith: Konzert für Klarinette und Orchester
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur

Wenige Monate nach der Geburt seines Sohnes Siegfried komponierte Richard Wagner das Siegfried-Idyll, mit dem David Afkham und das Staatsorchester Stuttgart dieses Sinfoniekonzert eröffnen. Uraufgeführt wurde es als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima im Treppenhaus ihrer Villa in Tribschen. In der Partitur notierte Wagner: „Tribschener Idyll mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang.“ Ein großer Wagner-Verehrer war der elf Jahre jüngere Anton Bruckner. Mit seiner Vierten, der er den Beinamen „Romantische“ verlieh, gelang ihm der lang ersehnte Durchbruch. Zwischen
Konzerte | Konzert

Seniorenkonzert: Alles Walzer?!

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters

Werke von Johannes Brahms und Johann Strauß (Sohn)

Alles Walzer?!
Gute, anspruchsvolle, klassische Unterhaltungsmusik im 19. Jahrhundert? Dafür hat vor allem Johann Strauß (Sohn) gesorgt. Auch Johannes Brahms, der Strauß für dessen »An der schönen blauen Donau«-Melodie beneidet hat, hat mit seinen ungarischen Tänzen und den Walzern schwungvolle, freche und elegische Evergreens geschaffen. In Baden-Baden, der damaligen Kulturmetropole, sind sich beide über den Weg gelaufen und haben sich auch privat verabredet. Dieses Seniorenkonzert ist ein musikalisches Kaffeekränzchen mit beschwingten Werken des Wiener Walzerkönigs und des vielseitigen Johannes Brahms. Gruppen mit mindesten 7 Teilnehmenden erhalten zwei Wochen vor dem Konzert eine »Musikschat
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
 
Aufführungen | Theater

MR. BOND – DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT

Di., 21.01.2025 um 20 Uhr
MR. BOND – DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT
In ihrem rasanten Musik-Comedy-Programm »MR. BOND – DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT« wirbeln der Schauspieler und Sänger Markus Streubel sowie der Pianist Markus Herzer einmal quer durch das Bond-Universum. Augenzwinkernd spielen die beiden mit allen Klischees rund um den Geheimagenten 007, der seit 1962 im Auftrag Ihrer Majestät gegen das Böse kämpft, und präsentieren dabei ganz nebenbei sämtliche Hits aus 50 Jahren Bond-Filmgeschichte. Wer kennt sie nicht, die grandiosen und zeitlosen Bond-Titel-Songs wie »Skyfall«, »No Time to Die«, »You Only Live Twice«, »Goldfinger«, »Live and Let Die«, »Golden Eye« oder »Diamonds Are Forever«?
Wagen Sie sich mit dem erfahrenen Doppel-M-Team für Spezialeinsätze Markus Streubel und Markus Herzer auf musikalische Mission, lassen Sie sich in die ebenso aufregende wie verführerische Welt des Bond-Mysteriums entführen und seien Sie hautnah dabei, wenn der Geheimagent in letzter Sekunde die Welt rettet. Eine humorvolle Hommage, die nicht nur eingefleischte 007-Fans auf ihre Kosten kommen lässt!
„Mit der Lizenz zur Unterhaltung!“ (Stuttgarter Zeitung)
„Lässig und durch und durch britisch: Stimmgewaltig, eindrucksvoll, mitreißend – ein unvergessliches Ereignis!“ (Badische Neueste Nachrichten)
„Mit Fantasie und Augenzwinkern; humorvolle Show!“ (Bergsträßer Anzeiger)
„Ausgesprochen amüsante Show; begeistertes Publikum!“ (Fränkische Landeszeitung)
„Ein Feuerwerk aus Musik und Action!“ (Odenwälder Zeitung)
Künstler-Infos:
Markus Streubel – Schauspieler, Sänger, Autor, Regisseur.
Stipendiat der Stage School Hamburg. Engagements am Stadttheater Dortmund, Staatstheater Kassel, Anhaltisches Theater Dessau, Musicaltheater Bremen, Westfälisches Landestheater, Theater Minden, Zimmertheater Heidelberg, Sommer-Festspiele in Bad Hersfeld, Tecklenburg und Dinkelsbühl. Hauptrollen in Hair, Rocky Horror Show, Jesus Christ Superstar, Moulin Rouge, Im Weissen Rössl, In 80 Tagen um die Welt, Harry & Sally, Linie 1, King Kong, Moby Dick, u.v.m. // Regiearbeiten und Eigenproduktionen in Göttingen und Stuttgart.
Markus Herzer - Pianist, Keyboarder, Arrangeur und Komponist.
Musical-Keyboarder u. a. bei WICKED, MAMMA MIA!, ELISABETH und DIE SCHÖNE UND DAS BIEST. Engagements am Staatstheater Karlsruhe, Theater Heidelberg, Theater Pforzheim, Theater Heilbronn, Schlossfestspiele Ettlingen, bei zahlreichen renommierten Firmen und Hotels. Nationale und internationale TV-Auftritte. CD-Produktionen.
Weitere Informationen: www.bondspektakel.de

EINTRITT (inkl. Garderobe):
26 €

Einlass ab 19 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Aufführungen | Theater

Snowden 3.3

Ein Theatertraum in einem Akt
von László Bagossy | Inszenierung: László Bagossy

Edward Snowden, ehemaliger IT-Experte des US-Geheimdienstes und geächteter Verräter von Geheimnissen, träumt in seiner Moskauer Wohnung.

Er träumt, dass ein kleines deutsches Theater mit Hilfe zweier ratloser Mimen und eines talentlosen ungarischen Regisseurs ein Stück über sein Leben aufführt. Darin tut er allerdings Dinge, die er nie getan hat, und er sagt Dinge, die er nie gesagt hat… Oder etwa doch?

Wichtige Rollen spielen Deepfakes, die physikalischen Gesetze der Mechanik, Schrödingers Katze, die Theorien von Heinrich von Kleist und Alan Turing, eine verlorene Liebe @nd @nd @nd. Die KI übertrug des Dramatikers ungarisches Wort ins Deutsche und schuf so zusätzlich den einen oder anderen vergnüglichen Moment für das Publikum.

Ein Theaterabend also, der so manche Überraschung bietet…

Veranstalter

Theater tri-bühne
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
 
Aufführungen | Theater

Snowden 3.3

Ein Theatertraum in einem Akt
von László Bagossy | Inszenierung: László Bagossy

Edward Snowden, ehemaliger IT-Experte des US-Geheimdienstes und geächteter Verräter von Geheimnissen, träumt in seiner Moskauer Wohnung.

Er träumt, dass ein kleines deutsches Theater mit Hilfe zweier ratloser Mimen und eines talentlosen ungarischen Regisseurs ein Stück über sein Leben aufführt. Darin tut er allerdings Dinge, die er nie getan hat, und er sagt Dinge, die er nie gesagt hat… Oder etwa doch?

Wichtige Rollen spielen Deepfakes, die physikalischen Gesetze der Mechanik, Schrödingers Katze, die Theorien von Heinrich von Kleist und Alan Turing, eine verlorene Liebe @nd @nd @nd. Die KI übertrug des Dramatikers ungarisches Wort ins Deutsche und schuf so zusätzlich den einen oder anderen vergnüglichen Moment für das Publikum.

Ein Theaterabend also, der so manche Überraschung bietet…

Veranstalter

Theater tri-bühne
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
Aufführungen | Schauspiel

Juices

von Ewe Benbenek

Premiere: 23.1.2025

Drei Menschen haben es geschafft, aus ihren prekären Herkunftsverhältnissen auszubrechen. Doch die Geschichte ihrer Mütter, ihrer Eltern, lässt sie nicht los. Geplagt von der Sorge, wieder arm zu werden klammern sie sich krampfhaft am prunkvollen Kronleuchter fest, um nicht wieder ohne Sicherheitsnetz hinab in den Abgrund zu rutschen. Sie werfen der Gesellschaft vor, die Arbeitskraft und lange Einwanderungsgeschichte ihrer Eltern nicht ausreichend zu würdigen. Mit ihrer Stimmgewalt fordern sie eine Welt, in der ihre Situation anerkannt wird, und rufen zum gemeinschaftlichen Handeln auf.

Ewe Benbenek, die 2021 mit dem Mühlheimer Dramatikpreis für ihr Stück Tragödienbastard ausgezeichnet wurde, beschäftigt sich in Juices mit dem Zweifel und der Scham, nie wirklich z
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Bildung | Vortrag

Ortsnamen, Zugehörigkeit, Heimat - Kenianische Nubi und ihr homeland Kib(e)ra

Vortrag von Dr* Joh Sarre, Freiburg

Nubische Einwohner:innen von Nairobis größtem Slum Kib(e)ra verwenden andere Ortsbezeichnungen als die multiethnische Bevölkerungsmehrheit dort. Vor dem Hintergrund (post)kolonialer Verflechtung von Ethnizität, Landrechten und Politik in Kenia sowie umstrittener nubischer Zugehörigkeit analysiert Sarre, wie die besondere Beziehung der Nubi zu ihrem homeland Kib(e)ra in Ortsnamen Ausdruck findet.

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

€ 6/4


Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Aufführungen | Oper

Tosca

von Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum: nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Seit über 20 Jahren ist Willy Deckers Inszenierungsklassiker von Puccinis Sex-and-Crime-Meisterwerk ein Repertoiredauerbrenner.

Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
Regie: Willy Decker
Bühne und K
 
Aufführungen | Theater

Der Reisende

von Ulrich Alexander Boschwitz | Inszenierung: László Bagossy

Seien Sie gespannt auf ein literarisches, erst vor ein paar Jahren hierzulande entdecktes Kleinod, in seiner nun im Theater tri-bühne dramatisierten Fassung. Ulrich A. Boschwitz hatte angesichts der Reichspogromnacht mit gerade einmal 23 Jahren ein erstaunliches Buch geschrieben. Sein 1938 geschriebener und erst 2017 auf Deutsch erschienener Roman »Der Reisende« zeigt mit geradezu kafkaeskem Humor, wie schnell und widerstandslos die vertraute Umgebung zu einer feindlichen werden kann:

Der jüdische Kaufmann Otto Silbermann irrt Ende der 30er Jahre, in Folge der Reichspogrome, durch ein von Nationalsozialismus und Antisemitismus radikal verändertes Deutschland. Er verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants und trifft auf Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie auf schlechte Menschen.…

Die Inszenierung von László Bagossy mit Manuel Krstanovic in der Titelrolle verspricht einen Abend voller literarischer, theatraler und multimedialer Entdeckungen.

Veranstalter

Theater tri-bühne
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
Aufführungen | Schauspiel

Juices

von Ewe Benbenek

Premiere: 23.1.2025

Drei Menschen haben es geschafft, aus ihren prekären Herkunftsverhältnissen auszubrechen. Doch die Geschichte ihrer Mütter, ihrer Eltern, lässt sie nicht los. Geplagt von der Sorge, wieder arm zu werden klammern sie sich krampfhaft am prunkvollen Kronleuchter fest, um nicht wieder ohne Sicherheitsnetz hinab in den Abgrund zu rutschen. Sie werfen der Gesellschaft vor, die Arbeitskraft und lange Einwanderungsgeschichte ihrer Eltern nicht ausreichend zu würdigen. Mit ihrer Stimmgewalt fordern sie eine Welt, in der ihre Situation anerkannt wird, und rufen zum gemeinschaftlichen Handeln auf.

Ewe Benbenek, die 2021 mit dem Mühlheimer Dramatikpreis für ihr Stück Tragödienbastard ausgezeichnet wurde, beschäftigt sich in Juices mit dem Zweifel und der Scham, nie wirklich z
Konzerte | Konzert

Linie 2: 100 Jahre Pierre Boulez

SWR Symphonieorchester
Oscar Jockel, Dirigent

Pierre Boulez: "Polyphonie X"
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht" op. 4 (Fassung für Streichorchester)
Anton Webern: Sinfonie op. 21
Johann Sebastian Bach/Anton Webern: "Fuga (2. Ricercata) a sei voci" aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079/5
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Oper

Casanova

von Johann Strauss und Ralph Benatzky

Revue-Operette in sieben Bildern von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
In einer Fassung der Staatsoper Stuttgart mit Texten von Jayrôme C. Robinet, Mithu Sanyal, Feridun Zaimoglu und anderen

Ein ebenso populärer wie ambivalenter Stoff, der mit einem Wort unzählige Assoziationen weckt: Casanova! Nur einen Tag nachdem Bertolt Brecht und Kurt Weill mit der Dreigroschenoper im späteren Berliner Ensemble vielleicht den Theaterknaller der Weimarer Republik aus der Taufe gehoben hatten, legte Regisseur und Choreograf Erik Charell gleich nebenan im Vorläufer des Friedrichstadtpalasts nach. Die Hauptstadtpresse war begeistert: „Casanova ist ein großer Erfolg. Er bedeutet die Auferstehung der Operette!“ (Der Montag). Die „elektrisierende Musik von Johann Strauss“ (Berliner Tageblatt) wurde von
Aufführungen | Ballett

Noverre: Junge Choreographen

Premiere: 25.1.2025

Noverre: Junge Choreographen setzt die lange Tradition zur Förderung des Tanzes in Stuttgart fort, die Fritz Höver zusammen mit John Cranko 1961 begann. Noch heute präsentiert das Format jede Spielzeit Uraufführungen von TänzerInnen aus den Reihen der Compagnie sowie ausgesuchter Gästen aus aller Welt. Als junge ChoreographInnen schaffen sie hier ihre ersten eigenen Bühnenkreationen.

Ganz ohne Erfolgsdruck dürfen sie experimentieren und ausprobieren. Die Stücke entstehen mit begrenzten Hilfsmitteln in der knappen Freizeit abseits regulärer Probenzeiten, aber die Wahl von Form und Sujet ist frei und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ohne Erfolgsdruck – aber natürlich trotzdem mit viel Herzklopfen.

Schon so manch glänzende ChoreographInnen-Laufbahn nahm i
 
Aufführungen | Theater

Der Reisende

von Ulrich Alexander Boschwitz | Inszenierung: László Bagossy

Seien Sie gespannt auf ein literarisches, erst vor ein paar Jahren hierzulande entdecktes Kleinod, in seiner nun im Theater tri-bühne dramatisierten Fassung. Ulrich A. Boschwitz hatte angesichts der Reichspogromnacht mit gerade einmal 23 Jahren ein erstaunliches Buch geschrieben. Sein 1938 geschriebener und erst 2017 auf Deutsch erschienener Roman »Der Reisende« zeigt mit geradezu kafkaeskem Humor, wie schnell und widerstandslos die vertraute Umgebung zu einer feindlichen werden kann:

Der jüdische Kaufmann Otto Silbermann irrt Ende der 30er Jahre, in Folge der Reichspogrome, durch ein von Nationalsozialismus und Antisemitismus radikal verändertes Deutschland. Er verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants und trifft auf Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie auf schlechte Menschen.…

Die Inszenierung von László Bagossy mit Manuel Krstanovic in der Titelrolle verspricht einen Abend voller literarischer, theatraler und multimedialer Entdeckungen.

Veranstalter

Theater tri-bühne
Aufführungen | Schauspiel

Frau Yamamoto ist noch da

von Dea Loher

Eine Frau verschwindet. Ein Mann macht sich Gedanken über ein magnetisches Herz. Ein Mann und eine Frau können nicht zusammenziehen, weil die Frau ihre alte Mutter pflegen muss. Zwei Anglerinnen unterhalten sich. Die eine lädt die andere zu einer Partei ein, die sich für den Besitz von Waffen zur Selbstverteidigung einsetzt. Ein Kind fragt, wohin jemand geht, der gestorben ist. In lose miteinander verwobenen Szenen zeichnet Dea Loher Momentaufnahmen, Assoziationsräume und Skizzen von Menschen, deren Wege sich kreuzen, die sich kurz begegnen, sich wieder verlieren und verschwinden. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, setzen sich für einen Moment ins Bild und sind schon wieder fort. Immer wieder kreisen die Figuren um das Zentrum der unbekannten Frau Yamamoto und die großen Fragen des Lebens
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Familie+Kinder | Kindertheater

ZIMT & ZAUBER Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer

08.12.2024 – 16.02.2025
ZIMT & ZAUBER
Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer
Die Klabauterfrau Ölga lebt auf einem Schiffstau. Einsam ist sie selten auf ihrer Schiffsreise,
denn sie hat beim Ostwind die Zeitung abonniert, die er ihr täglich im Vorbeisausen abliefert.
Und dann ist da noch ein Schlossgespenst – natürlich ein Experte in Sachen Hokuspokus –
das samt Schatz aus einem Schloss geraubt wurde und sich völlig orientierungslos der
Klabauterfrau gegenübersieht! Mit Witz, Charme und vielen Attraktionen nimmt die
Geschichte ihren Lauf…
MITWIRKENDE:
Annette Will: Schlappseil-Artistik
Axel S.: Diabolo-Jonglage & LED-Flummis,
Vera Ruzhentcova: Vertikaltuch & Luftring
EINTRITT:
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 14 €
Erwachsene: 18 €
Paket für 6 Personen mit mindestens 3 Kindern: 79 € (nur telefonisch buchbar)
Einlass ab 10 Uhr bzw. 13 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show im Foyer.
VORSTELLUNGEN:
Premiere:
So., 08.12.24 um 14 Uhr
Weitere Termine immer um 14 Uhr:
So., 12.01.25, So., 19.01.25, So., 09.02.25, So., 16.02.25
Weitere Termine immer um 11 und 14 Uhr:
Fr., 27.12.24 | So., 29.12.24 | Fr., 03.01.25 | So., 05.01.25 | So., 26.01.25 | So., 02.02.25
VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de
Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)
PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)
ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle
Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof

Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emmanuel Schikaneder

Eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Liebe: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina, die von Sarastro festgehalten wird, retten. Unfreiwillig wird der Vogelfänger Papageno mit auf Taminos Reise geschickt, auf der sich die Zuordnungen von Gut und Böse, Weisheit und Unvernunft immer wieder neu zurechtrücken. Nach zahlreichen Prüfungen finden Tamino und Pamina ihren Platz in der Welt – als Erwachsene und als Liebende. Wir zeigen die legendäre Zauberflöte der Komischen Oper Berlin, die Regisseur Barrie Kosky mit dem Theater-Videokunst-Kollektiv „1927“ in einer staunen machenden Video-Animationswelt für die ganze Familie inszeniert hat, nun erstmals auch in Stuttgart in der ursprünglichen Version
Aufführungen | Ballett

Noverre: Junge Choreographen

Premiere: 25.1.2025

Noverre: Junge Choreographen setzt die lange Tradition zur Förderung des Tanzes in Stuttgart fort, die Fritz Höver zusammen mit John Cranko 1961 begann. Noch heute präsentiert das Format jede Spielzeit Uraufführungen von TänzerInnen aus den Reihen der Compagnie sowie ausgesuchter Gästen aus aller Welt. Als junge ChoreographInnen schaffen sie hier ihre ersten eigenen Bühnenkreationen.

Ganz ohne Erfolgsdruck dürfen sie experimentieren und ausprobieren. Die Stücke entstehen mit begrenzten Hilfsmitteln in der knappen Freizeit abseits regulärer Probenzeiten, aber die Wahl von Form und Sujet ist frei und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ohne Erfolgsdruck – aber natürlich trotzdem mit viel Herzklopfen.

Schon so manch glänzende ChoreographInnen-Laufbahn nahm i
 
Familie+Kinder | Kindertheater

ZIMT & ZAUBER Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer

08.12.2024 – 16.02.2025
ZIMT & ZAUBER
Ölga und das Schlossgespenst - ein stürmisches Abenteuer
Die Klabauterfrau Ölga lebt auf einem Schiffstau. Einsam ist sie selten auf ihrer Schiffsreise,
denn sie hat beim Ostwind die Zeitung abonniert, die er ihr täglich im Vorbeisausen abliefert.
Und dann ist da noch ein Schlossgespenst – natürlich ein Experte in Sachen Hokuspokus –
das samt Schatz aus einem Schloss geraubt wurde und sich völlig orientierungslos der
Klabauterfrau gegenübersieht! Mit Witz, Charme und vielen Attraktionen nimmt die
Geschichte ihren Lauf…
MITWIRKENDE:
Annette Will: Schlappseil-Artistik
Axel S.: Diabolo-Jonglage & LED-Flummis,
Vera Ruzhentcova: Vertikaltuch & Luftring
EINTRITT:
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 14 €
Erwachsene: 18 €
Paket für 6 Personen mit mindestens 3 Kindern: 79 € (nur telefonisch buchbar)
Einlass ab 10 Uhr bzw. 13 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show im Foyer.
VORSTELLUNGEN:
Premiere:
So., 08.12.24 um 14 Uhr
Weitere Termine immer um 14 Uhr:
So., 12.01.25, So., 19.01.25, So., 09.02.25, So., 16.02.25
Weitere Termine immer um 11 und 14 Uhr:
Fr., 27.12.24 | So., 29.12.24 | Fr., 03.01.25 | So., 05.01.25 | So., 26.01.25 | So., 02.02.25
VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de
Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)
PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)
ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle
Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof

Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Unterwegs in den Ländern des Orients

Familienführung ab 6 Jahren in der Ausstellung "Islamischer Orient" mit Lena Raisdanai

Im Islamischen Orient spricht man verschiedene Sprachen. Sogar die Architektur spricht ihre eigene „Sprache“. Wir erkunden nicht nur sie, sondern auch das Leben in Städten, auf Bergen und im Bazar.

€ 6/4 inkl. Ausstellungseintritt (bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emmanuel Schikaneder

Eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Liebe: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina, die von Sarastro festgehalten wird, retten. Unfreiwillig wird der Vogelfänger Papageno mit auf Taminos Reise geschickt, auf der sich die Zuordnungen von Gut und Böse, Weisheit und Unvernunft immer wieder neu zurechtrücken. Nach zahlreichen Prüfungen finden Tamino und Pamina ihren Platz in der Welt – als Erwachsene und als Liebende. Wir zeigen die legendäre Zauberflöte der Komischen Oper Berlin, die Regisseur Barrie Kosky mit dem Theater-Videokunst-Kollektiv „1927“ in einer staunen machenden Video-Animationswelt für die ganze Familie inszeniert hat, nun erstmals auch in Stuttgart in der ursprünglichen Version
Aufführungen | Ballett

Noverre: Junge Choreographen

Premiere: 25.1.2025

Noverre: Junge Choreographen setzt die lange Tradition zur Förderung des Tanzes in Stuttgart fort, die Fritz Höver zusammen mit John Cranko 1961 begann. Noch heute präsentiert das Format jede Spielzeit Uraufführungen von TänzerInnen aus den Reihen der Compagnie sowie ausgesuchter Gästen aus aller Welt. Als junge ChoreographInnen schaffen sie hier ihre ersten eigenen Bühnenkreationen.

Ganz ohne Erfolgsdruck dürfen sie experimentieren und ausprobieren. Die Stücke entstehen mit begrenzten Hilfsmitteln in der knappen Freizeit abseits regulärer Probenzeiten, aber die Wahl von Form und Sujet ist frei und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ohne Erfolgsdruck – aber natürlich trotzdem mit viel Herzklopfen.

Schon so manch glänzende ChoreographInnen-Laufbahn nahm i
Aufführungen | Schauspiel

Frau Yamamoto ist noch da

von Dea Loher

Eine Frau verschwindet. Ein Mann macht sich Gedanken über ein magnetisches Herz. Ein Mann und eine Frau können nicht zusammenziehen, weil die Frau ihre alte Mutter pflegen muss. Zwei Anglerinnen unterhalten sich. Die eine lädt die andere zu einer Partei ein, die sich für den Besitz von Waffen zur Selbstverteidigung einsetzt. Ein Kind fragt, wohin jemand geht, der gestorben ist. In lose miteinander verwobenen Szenen zeichnet Dea Loher Momentaufnahmen, Assoziationsräume und Skizzen von Menschen, deren Wege sich kreuzen, die sich kurz begegnen, sich wieder verlieren und verschwinden. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, setzen sich für einen Moment ins Bild und sind schon wieder fort. Immer wieder kreisen die Figuren um das Zentrum der unbekannten Frau Yamamoto und die großen Fragen des Lebens
Aufführungen | Oper

Tosca

von Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum: nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Seit über 20 Jahren ist Willy Deckers Inszenierungsklassiker von Puccinis Sex-and-Crime-Meisterwerk ein Repertoiredauerbrenner.

Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
Regie: Willy Decker
Bühne und K
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
Aufführungen | Schauspiel

I LOVE HORSES (genau wie michael kohl­haas)

von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist

Premiere: 18.1.2025

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“

Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an de
 
Konzerte | Konzert

Stuttgarter Kammerorchester - "Beethoven mit Schmid und Breinschmid"

Interpreten
Benjamin Schmid . Violine und Leitung
Stuttgarter Kammerorchester

Programm
Rodolphe Kreutzer
Etüde Nr. 13 Solo (Arr. Benjamin Schmid)

Ludwig van Beethoven
„Kreutzer-Sonate“ in der Fassung für Solovioline und Streicher (Arr. Christoph Ehrenfellner)

Georg Breinschmid
Vier Sätze für Streichquartett (in der Fassung für Streichorchester)



18:45 Uhr Konzerteinführung mit Benjamin Schmid und Markus Korselt

„A superb virtuoso with a beautiful tone” (Strings Magazine, New York, über Benjamin Schmid)

Der Kreutzer sei so anspruchslos und natürlich. Das sei ihm doch viel lieber als „alles Exterieur ohne interieur der Meister virtuosen“, erklärt Beethoven seinem verdutzten Verleger bezüglich der Widmungsänderung seiner Sonate. Auch Kreutzer persönlich, Pariser Violinist und Komponist von mindestens 40 Opern und Violin-Pädagoge von internationalem Renommee, ist très surpris, dass die (in seinen Augen völlig unspielbare) „Kreutzer-Sonate“ nun ihm zugeeignet sein soll. Uraufgeführt hat sie nämlich ein anderer, der englische Virtuose Bridgewater, mit dem sich Beethoven (aus ganz unmusikalischen Gründen) überworfen hat. Benjamin Schmid – Künstlerischer Partner des SKO in der Saison 24/25, sublimer Klassik-Interpret, unermüdlicher Entdecker versunkener Musikschätze und geborener Jazz-Improvisator – holt Kreutzer ins verdiente Rampenlicht und präsentiert die Kreutzer-Sonate mit dem SKO in einer packenden Fassung des Österreichers Christopher Ehrenfellner für Solo und Streicher. Und wer noch kein Breinschmid-Fan ist, wird es spätestens jetzt. Vom Album „Classical Brein“ des Wiener Jazz- und Klassik-Kontrabassisten und ehemaligen Philharmonikers kommen vier wonnevolle Sätze mit Wiener Schmäh, eine Art Streicher-Roadmovie durch verschiedenste musikalische Landschaften: schnittig, virtuos und immer schön nah am Abgrund.

Veranstalter

Stuttgarter Kammerorchester

Wegbeschreibung

https://stuttgarter-kammerorchester.com/
Konzerte | Konzert

Mittagskonzert: Kirill Karabits dirigiert Saint-Saëns und Tschaikowsky

Magdalene Ho, Klavier
SWR Symphonieorchester
Kirill Karabits, Dirigent
Tabea Dupree, Moderation

Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 (Ägyptisches)
Peter Tschaikowsky: "Capriccio italien" op. 45
 
Netz.Werke | Digital

Ressource und Chance: Naturmaterialien Ozeaniens

Bei Anruf Kultur: Telefonführung in der Ausstellung "Ozeanien – Kontinent der Inseln" mit Bettina Ulrich

Die Ozeanien-Sammlungen umfassen Objekte aus den pazifischen Inselstaaten in Melanesien, Polynesien und Mikronesien sowie Australien. Auch in diesen Regionen besitzt die Umwelt als Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze viele Gesichter: sandige Wüste, tropischer Regenwald oder stürmische Küste.

Vieles – etwa Nahrung, Kleidung, Schmuck oder auch die Wohnsituation als solche – war früher unmittelbarer mit dieser natürlichen Umgebung verbunden als Menschen es heute vielerorts erleben. In einem Rundgang zu herausragenden historischen Objekten aus Ozeanien befassen wir uns auch mit einem nachhaltigen Umgang mit Materialien aus der Natur.

In Kooperation mit: Bei Anruf Kultur
Anmeldung: www.beianrufkultur.de

Keine Gebühr


Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Aufführungen | Musiktheater

Das irdische Leben

Musiktheater von Thom Luz und Ensemble

Vier Menschen stranden in einem leeren Raum und können ihm nicht mehr entkommen – außer durch Gesang. So planen sie singend ihre Flucht – oder ihr Verbleiben in der Falle. Aus Liedern und Sinfonie-Fragmenten von Gustav Mahler bauen Thom Luz und sein Ensemble eine kurze Weltgeschichte in Klängen. Die Produktion erforscht die musikalischen Möglichkeiten eines leeren Saals am Ende der Zeit, in dem vier singende, zweifelnde Figuren gestrandet sind, um Mahlers riesige Orchesterbesetzungen in kammermusikalische Arrangements für ungewöhnliches Instrumentarium zu überführen. Mahlers Musik ist geprägt von der Schwermut, Überforderung und Verängstigung durch die sich schnell verändernde Welt zwischen den Jahrhunderten. Sie erzählt von der Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit, die unser Leben damals
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Aufführungen | Theater

PREMIERE: Alice im Wunderland

von Lewis Carroll | Inszenierung: Florian Dehmel

Es ist eine der bekanntesten Geschichten der Weltliteratur. Das weiße Kaninchen, der verrückte Hutmacher, die Herzkönigin, die rauchende Raupe und die Grinsekatze sind ikonisch gewordene Figuren des 1865 veröffentlichten Buchs. Daneben machen Carolls genialer Sprachwitz und die ganz eigene Logik seiner Fantasiewelt diesen Text so einzigartig. Nicht zuletzt durch unzählige Zitate in der Popkultur (der Abend wird dies mit zahlreichen Songs dokumentieren!) ist die Geschichte des Mädchens Alice, das dem weißen Kaninchen ins Wunderland folgt, tief im kollektiven Bewusstsein eingegraben…

Gefangen in den Konventionen der englischen Gesellschaft und denen seines Berufes als Dozent für Mathematik und Logik, feierte Lewis Carroll in »Alice im Wunderland« die anarchische Kraft des kindlichen Nonsens. Das ist komisch, traurig und bitter zugleich und die Frage stellt sich: Was ist das Wunderland eigentlich? Wer wäre Alice heute? Wo genau landet sie? Ist diese Welt, in die sie fällt, wirklich kindlich unschuldig oder liegt nicht unter allem etwas beunruhigend Gewalttätiges?

Veranstalter

Theater tri-bühne
Aufführungen | Musiktheater

Das irdische Leben

Musiktheater von Thom Luz und Ensemble

Vier Menschen stranden in einem leeren Raum und können ihm nicht mehr entkommen – außer durch Gesang. So planen sie singend ihre Flucht – oder ihr Verbleiben in der Falle. Aus Liedern und Sinfonie-Fragmenten von Gustav Mahler bauen Thom Luz und sein Ensemble eine kurze Weltgeschichte in Klängen. Die Produktion erforscht die musikalischen Möglichkeiten eines leeren Saals am Ende der Zeit, in dem vier singende, zweifelnde Figuren gestrandet sind, um Mahlers riesige Orchesterbesetzungen in kammermusikalische Arrangements für ungewöhnliches Instrumentarium zu überführen. Mahlers Musik ist geprägt von der Schwermut, Überforderung und Verängstigung durch die sich schnell verändernde Welt zwischen den Jahrhunderten. Sie erzählt von der Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit, die unser Leben damals
 
Aufführungen | Theater

THE BALLROOM – REVUE

15.11.2024 – 02.03.2025
THE BALLROOM – REVUE
Regie: Ralph Sun

Es gibt einen Ort, an dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, an dem Freiheit alles bedeutet, an dem man das Leben in seinen Adern spürt!

The Ballroom: Kaleidoskop aus Fashion, Farben und Beats. Ein Kosmos progressiver Eleganz. Ein Tempel der Schönheit und Extravaganz!

Hier finden sie sich all jene ein, die sich nicht fragen wer sie sind, sondern sind wer sie sein möchten: Nachtschwärmer, Musen, Exoten. Ihre Körper im Dialog mit der Musik und Performance, vereint im Rausch der Lebenslust.

The Ballroom: Eine urbane Revue der pulsierenden Gegenwart, des ekstatischen Tanzes und artistisch-akrobatischer Ausdruckskraft.

Gewinnen Sie eine Weihnachtsfeier im Varieté!
Aktion bis Mi., 13.11.2024

Gewinnen Sie anlässlich des 30. Jubiläums des Friedrichsbau Varietés bis zu 30 Eintrittskarten für Ihre Firmenweihnachtsfeier für unsere glamouröse Winterrevue THE BALLROOM!

Während des Jahres haben Firmen und Angestellte die besondere Gelegenheit bei unserem einmaligen Weihnachtsfeier-Gewinnspiel teilzunehmen. Wir verlosen insgesamt bis zu 30x Eintrittskarten für eine festliche Weihnachtsfeier bei uns im Varieté!

Was Sie dafür tun müssen? An jedem Platz befindet sich eine Karte für die Teilnahme. Einfach ausfüllen und uns zusenden! Oder online via QR-Code mitmachen. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil! Die glücklichen Gewinner werden während unserer Pressekonferenz am 13. November bekanntgegeben.

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

VORSTELLUNGEN:
Do - Sa um 20 Uhr, So um 18 Uhr

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So*: Premium: 60 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 65 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
*Vom 25.12. – 30.12. gelten die Preise von Fr. & Sa.

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags*, ab 4 Personen)
*Ausgenommen im Zeitraum 01.12.24 – 05.01.25.

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do – Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 11 – 15 Uhr
Sa von 10 – 14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Ausstellungen | Ausstellung

Sommer der Künste

Villa Massimo zu Gast in Stuttgart – 18 Künstler:innen, 8 Locations.

Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt »Sommer der Künste« zeigt Werke der Rom-Preisträgerinnen und -Preisträger 2022/2023 und 2023/2024 der Villa Massimo in acht Institutionen in Stuttgart. In der Staatsgalerie Stuttgart sind Arbeiten von Yael Bartana, Manaf Halbouni und Bjørn Melhus zu sehen, die während ihrer Zeit in Rom in Auseinandersetzung mit Werken aus der Staatsgalerie entstanden sind.

Yael Bartana (*1970 in Israel geboren, lebt heute in Amsterdam und Berlin) beschäftigt sich in ihren international ausgestellten Filmen, Installationen, Fotografien, Performances und öffentlichen Denkmälern mit Themen wie nationaler Identität, Trauma und Vertreibung. In der Staatsgalerie zeigt sie ihre Arbeiten in Gegenüberstellung mit Werken von Max Ernst und verhandelt diese im Kontext aktu
Ausstellungen | Ausstellung

This is Tomorrow

Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts

»THIS IS TOMORROW« ist ein Versprechen der Staatsgalerie: Wir sammeln in der Gegenwart für die Zukunft. Konkret heißt das für uns, dass wir seit den letzten Jahren in unserer Sammlungsstrategie bewusst den Fokus auf weibliche Positionen legen, die bislang noch stark unterrepräsentiert sind. Zudem erwerben wir im Bereich der Gegenwartskunst kontinuierlich Werke, die globale gesellschaftliche Themen aufgreifen und so den Sammlungsbestand um neue Perspektiven erweitern. Neben Werken der Staatsgalerie ergänzen ausgewählte Leihgaben aus der Sammlung Scharpff-Striebich, der Mercedes-Benz Art Collection und der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt die Präsentation.

Unsere Gegenwart ist heterogen, global und diskursiv. Dies zeigt sich zum einen in der Vielzahl der Medien: Neben Gemälden, Pla
Ausstellungen | Ausstellung

Große Landesausstellung in Stuttgart: THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend

Ob Ländle oder THE LÄND: Baden-Württemberg bietet eine hohe Lebensqualität und für mehr als 11 Millionen Menschen eine Heimat. Doch wie erging es hier den Menschen vor 2000 Jahren? Wie viel verbindet uns heute noch mit ihnen?

Entdecken Sie THE hidden LÄND!
Nach dem Ende des römischen Reichs fielen dessen Provinzen nördlich der Alpen in ein dunkles Zeitalter. So die weit verbreitete Meinung. Die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ wirft einen ganz anderen Blick auf diese Zeit. Basierend auf Entdeckungen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte führt uns die archäologische Forschung zurück in ein Jahrtausend voller Umbrüche, Schicksale, aber auch Entwicklungen, die noch heute die Basis unseres Lebens sind.

Unabhängig von den historischen Quellen über w
Ausstellungen | Ausstellung

Neues Sehen, Neue Sachlichkeit und Bauhaus

Fotografische Neuerwerbungen aus der Sammlung Siegert

Im Frühjahr 2022 konnte die Staatsgalerie Stuttgart ein einzigartiges Foto-Konvolut mit über 200 Originalabzügen von Hauptvertreterinnen und -vertretern des Neuen Sehens, der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses aus der Sammlung Dietmar Siegert erwerben, die zu den umfangreichsten und bedeutendsten privaten Fotosammlungen in Deutschland gehört. Eine Auswahl von rund 150 dieser Werke präsentieren wir nun erstmals in THE GÄLLERY – Raum für Fotografie.

Die 1920er und -30er Jahre sind mit großen Innovationen in Kunst und Technik verbunden. Zahlreiche Fotografinnen und Fotografen suchen nach dem Ersten Weltkrieg nach zeitgemäßen Darstellungsweisen der Moderne, experimentieren mit Doppel- und Mehrfachbelichtung sowie mit Fotogrammen, Collagen und Montagen. Die ausgewählten Werke, u.a. von Her
Ausstellungen | Ausstellung

Wir wöllen frei sein!

Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkriegs

Vor 500 Jahren geschieht Unglaubliches: Die Bauern begehren gegen den Adel und die ständische Ordnung auf. Diese »Revolution des gemeinen Mannes« wird von der Obrigkeit brutal niedergeschlagen – und ist doch der Beginn eines Wandels, der in eine moderne Welt führen wird.

Wenn die Bauern Luthers Postulat der »Freiheit eines Christenmenschen« skandieren, meinen sie damit die Abschaffung der Leibeigenschaft sowie die Befreiung von ungerechten Steuerlasten und Repressalien. Dabei bezieht sich die Parole eigentlich auf das Seelenheil, das allein durch den Glauben zu erlangen sei. Die Befreiung von irdischen Nöten hat Luther nicht im Sinn, weshalb er schließlich gegen die Bauern Stellung bezieht.

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallt auch in den Werken der Künstler wider –
Ausstellungen | Ausstellung

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) ist einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Er inszeniert seine farbenprächtigen und detailreichen Bilderzählungen vor der pittoresken Kulisse der Lagunenstadt oder den Landschaften des Nahen Ostens. Lebensnah charakterisierte Figuren bevölkern seine Werke. Um 1500 zählt er zu den meist beschäftigten Malern in Venedig und konkurriert mit heute weitaus berühmteren Meistern wie Giovanni Bellini (um 1435–1516). Wie also gelingt es Carpaccio, seine einzigartige Stellung als Chronist venezianischen Lebens zu behaupten?

Ausgehend von dieser Frage widmet die Staatsgalerie Carpaccio zum ersten Mal in Deutschland eine Ausstellung und stellt einige seiner wichtigsten Gemälde ausgewählten Werken von Giovanni Bellini gegenüber. Ergänzt wi
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Die historischen württembergischen Wurzeln und die internationale Ausrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmen heute den unverwechselbaren Charakter der Sammlungen. Ihr Spektrum umfasst Werke der europäischen Kunst des 14. bis 20. Jahrhunderts sowie der amerikanischen Avantgarde nach 1945. Verschiedene Hauptakzente finden sich in den jeweiligen Sammlungsbereichen hinsichtlich Künstler, Epochen oder Stilströmungen. Die vertretenen Kunstgattungen wie Malerei, Skulptur, Zeichnung, Graphik und Photo-Kunst zeigen darüber hinaus die Vielfalt der künstlerischen Techniken. Ein Anziehungspunkt für Forscher sind die vier Archive mit ihrem reichen Fundus an Briefen, Büchern und vielen weiteren Dokumenten.

Gemälde und Skulpturen
Das Spektrum der Sammlungen verdankt die Staatsgalerie ihrer eb
Ausstellungen | Ausstellung

Archäologische Methoden

Dauerausstellung

Die Anthropologie befasst sich mit den menschlichen Skelettresten unserer Vorfahren. Diese stammen in den meisten Fällen aus Gräbern gelegentlich auch von Schlachtfeldern. Sehr viel seltener sind Knochenfunde in Siedlungen. Anhand von Knochenresten können die Wissenschaftler Sterbealter und Geschlecht, Körperbau und Größe eines Menschen bestimmen. Auskunft über den Gesundheitszustand geben außerdem Krankheiten und Verletzungen oder Mangelernährung, die ihre Spuren an Knochen und Zähnen hinterlassen haben. Mittels Gen- und Isotopenanalysen erhalten wir Informationen zu Verwandtschaftsbeziehungen und Herkunft. Die Untersuchung einer Skelettserie erlaubt zudem Aussagen zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wie war die Alters- und Geschlechtsverteilung, d.h. wie alt sind die Menschen geworden und gab
Bildung | Werkstatt/Workshop

BILDHAUEREI

Offene Werkstatt

In der Bildhauerwerkstatt steht der künstlerische und gestalterische Zugang zu unterschiedlichen plastischen Materialien wie Metall, Holz, Stein, Gips und Plastilin sowie deren Gebrauch und manuelle Bearbeitungsweise im Mittelpunkt.
Die Komplexität dreidimensionaler Formen steht im Zentrum interdisziplinärer Experimente mit unterschiedlichen Werkstoffen und deren manuellen Bearbeitungsweisen.
Es wird theoretisch wie praktisch ein inhaltlicher Diskurs gepflegt, wobei der klassische Begriff der Bildhauerei Transformationen in andere Disziplinen (Bricolage, Diy, digitale Technologien…) erfährt, um dessen Grenzen und Möglichkeiten auszuloten.
Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter I

Dauerausstellung

Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst. Aus diesen Migranten formte sich erst im Lauf der Zeit ein einheitlicher Stamm. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurden außerhalb der Siedlungen große Ortsfriedhöfe angelegt. Wegen ihrer regelmäßigen Anlage nennen Archäologen sie Reihengräberfelder. Einander gegenüber gestellt sind ausgewählte Grabinventare der Gräberfelder von Eichstetten am Kaiserstuhl und Lauchheim im Ostalbkreis. Wir gehen heute davon aus, dass diese Beigaben weniger als Ausrüstung für ein Leben nach dem Tod gedacht waren, sondern viel mehr der Repräsentation dienten. Die Bestattung mit ihren Beigaben zeigte Status und Ve
Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter II

Dauerausstellung

Holz erhält sich nur unter speziellen Bedingungen. Besonders günstige Voraussetzungen für eine dauernd feuchte Umgebung ohne Sauerstoff bietet der Tonboden auf der Schwäbischen Alb. In einem solchen Boden liegt auch der frühmittelalterliche Friedhof von Trossingen. Er wurde bereits 1876 entdeckt und dort immer wieder gut erhaltenes Holz gefunden. Der Sensationsfund mit dem „Sängergrab von Trossingen“ kam aber bei einer Rettungsgrabung im Winter 2001/2002 zu Tage. Grab 58 gibt sich mit Waffen, Reitzubehör, Bett, Tisch und Stuhl und nicht zuletzt der Leier als Bestattung eines Gefolgschaftsherrn zu erkennen. Mithilfe der Dendrochronologie konnte man sogar auf das Jahr genau den Zeitpunkt der Bestattung bestimmen: es war im Spätsommer des Jahres 580 n. Chr. Ein halbes Jahrhundert älter war da
Bildung | Werkstatt/Workshop

KERAMIK

Plastisches Gestalten

Die Werkstatt für Keramik lädt ein, sich mit dem ältesten Kulturmaterial der Menschheit zu beschäftigen. Seit Anbeginn begleitet Keramik die Menschheit in Gestaltung und Entwicklung des Alltags, der Architektur und Wissenschaft sowie im spirituellen Leben. In der Werkstatt wird aus der Tradition und der Geschichte geschöpft, gestaltet und Neues entwickelt.

In Kursen und Projekten werden die Teilnehmer*innen persönlich begleitet und erhalten in fachlicher, technologischer und gestalterischer Hinsicht Impulse sowie individuelle Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Werkstatt ist mit sechs Töpferscheiben, zwei Brennöfen, einem Tonschneider, unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien ausgestattet.

Offene Werkstatt
Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, eigen
Marktplatz | Online-Shop

Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald – Online Shop

Anton Schneider Söhne
Die traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.

Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.

Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h
Bildung | Bildung

Kurse & Workshops / Offene Werkstatt

Kurse & Workshops
Im Werkstatthaus können künstlerische und gestalterische Kenntnisse unter fachgemäßer Anleitung erlernt werden. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal wöchentlich statt, beginnend mit dem angegebenen Datum.

On Demand-Kurse
werden individuell in Absprache mit den jeweiligen Werkstätten durchgeführt. Gruppen- und Einzelanmeldungen sind möglich. Anfragen werden direkt von den Werkstätten entgegengenommen. Das Angebot startet, sobald die festgelegte Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist.

Offene Werkstatt
bedeutet das eigenständige Nutzen der Werkstätten und deren Equipment nach vorheriger Absprache. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Umsetzung eigener Projekte. Voraussetzung sind nachgewiesene Kenntnisse der Maschinen- und Materialhandha
Bildung | Werkstatt/Workshop

MALEREI

Zeichnung / Druckgrafik

Im Bereich Malerei / Zeichnung / Druckgrafik liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und der Erprobung anspruchsvoller Handwerkstechniken wie dem Siebdruck oder der Radierung.
Ebenso gilt die übergeordnete Zielsetzung der Materialerforschung, dem sensiblen „Sehen- und Beobachtenlernen“ und dem Kennenlernen künstlerischer Sichtweisen und Strategien. Aus dieser Auseinandersetzung resultiert eine eigene bildnerische Umsetzung und die Definition individueller, künstlerischer Ansätze.

Offene Werkstatt
Nach Absprache können die Werkstätten und das Atelier auch außerhalb der Kurse genutzt werden, die Fähigkeit, weitestgehend selbstständig zu arbeiten ist Voraussetzung.

Freies Aktzeichnen im schönsten Atelier der Stadt! An jedem Termin besteht anschließend die Möglichkeit, die Arbeiten i
Ausstellungen | Ausstellung

Mittelalter

Dauerausstellung

Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.
Ausstellungen | Ausstellung

Pfahlbauten

Dauerausstellung

Die "Welt der Pfahlbauten" präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit. Der begehbare Nachbau eines Pfahlbauhauses sowie zahlreiche einzigartige Funde, dokumentieren eindrucksvoll die mehr als 3.000-jährige Geschichte der Pfahlbauten in der Bodenseeregion.
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung de
Ausstellungen | Ausstellung

Römische Villa

Dauerausstellung

Als villa rustica bezeichnet man ein Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. Im Haupthaus wohnte die Familie des Gutsbesitzers. Der Hausherr (dominus) der villa rustica war oft ein ehemaliger römischer Offizier, der nach seiner Dienstzeit als Landwirt die römischen Soldaten im Land mit Nahrung belieferte. In unserer Rekonstruktion der Innenräume des Haupthauses sind diese um das zentrale Atrium angeordnet.
Ausstellungen | Ausstellung

Römisches Reich

Dauerausstellung

Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.
Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch üb
Ausstellungen | Ausstellung

Schifffahrt

Dauerausstellung

Flüsse und Seen waren schon immer wichtige Verkehrswege, da der Transport über Wasser schneller und leistungsfähiger war als über Land. Das förderte den Warenaustausch genauso wie die Weitergabe von Nachrichten und Ideen.
In der Voralpenregion bilden Alpenrhein, Bodensee und Rhein bis zum Rheinfall eine fast 100 Kilometer lange Wasserstraße, die von keltischer Zeit an bis zum Bau der Eisenbahnen von großer Bedeutung war. Im Flachwasser des Bodensees nahe dem Ufer fanden Archäologen zahlreiche Zeugnisse für die lange Tradition der Schifffahrt: Hafenanlagen, Fischereieinrichtungen und natürlich Wracks von Schiffen und Booten.
Ab circa 1500 n. Chr. nahm der Warenverkehr deutlich zu. Durch neue Bautechniken konnten Schiffe von gleicher Größe nun etwa die doppelte Tonnage aufnehmen.
Marktplatz | Süßwaren

STORCK OUTLET - Metzingen Outletcity

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr
Ausstellungen | Besichtigung

Welterbe Pfahlbauten

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Überreste von prähistorischen Pfahlbauten finden sich in Baden-Württemberg am Bodensee und in Oberschwaben. 2011 wurden 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. In Baden-Württemberg befinden sich davon 15 Fundstellen, davon die meisten am Bodensee und den Seen in Oberschwaben.

Grund für die Auszeichnung als Welterbe der Menschheit sind die ausgezeichneten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien. Unter Sauerstoffabschluss sind Nahrungsreste, Waffen, Geräte zur Holzbearbeitung und Landwirtschaft, Schmuck, Jagd- und Fischfanggeräte, Haushaltsgegenstände, Textilien, Halbfabrikate, Produktionsabfälle oder Kultur- und Sammelpflanzen erhalten geblieben. Zu den bedeutend
Bildung | Werkstatt/Workshop

FOTOGRAFIE

Der Fachbereich Fotografie ist eine Plattform für moderne und künstlerische Fotografie.
In Kursen, Beratungen und Fortbildungen, Treffs und Talks, sowie Ausstellungen zum Thema Fotokunst werden kreative Entfaltungen geweckt und gefördert.
Handwerklich-technische Grundlagenkurse bilden die Basis experimentell angelegter weiterführender Angebote, die eine eigenständige künstlerische Entwicklung der Teilnehmer*innen unterstützen.
Monatliche Treffs dienen in zwangloser Runde der gegenseitigen Inspiration. Bei vierteljährlichen, offenen Werkstattgesprächen gewähren Fotokünstler*innen Einblick in ihre Arbeit.
Die Ausstellungen mit unterschiedlichen Positionen zeitgenössischer Fotografie bieten Möglichkeiten der Präsentation eigener Arbeiten und des Dialogs mit dem Publikum.
Bildung | Werkstatt/Workshop

MEDIENWERKSTATT

Medien / Film / Linux

Die Medienwerkstatt im Werkstatthaus ist eine Projektwerkstatt und bietet eine offene Werkstatt für die Reflexion und Umsetzung eigener Film-, Video und Stop-Motion-Arbeiten, Animationen und Installationen.
Sie ist ein Proberaum für den kreativen Umgang mit analogen & digitalen Medien und deren Werkzeugen.

Die Medienwerkstatt unterteilt sich in drei Bereiche:
– Filmhandwerk & Filmbildung
– digitale Künste & digitale Werkzeuge
– Selbstbestimmung & Freiheit im Digitalen

Bei Interesse an einem individuellen Kurs oder an der Umsetzung eines eigenen Medien-Projektes wird gerne ein individuelles Angebot erstellt.
Ausstellungen | Online

360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg

Sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse, dafür umso beeindruckendere Kunstwerke und archäologische Funde, die Einblick in ihre Vorstellungswelt geben.
Aufführungen | Blog

Der Blog des Stuttgarter Balletts

Die ganze Welt des Tanzes im ABC, Einblicke in unsere Gastspiele auf der ganzen Welt und interessantes und wissenswertes aus der Geschichte des Stuttgarter Balletts in der Blogreihe „Heute vor … Jahren".
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium und Terrarium

Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.
Familie+Kinder | Tierpark

Afrika

Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.
Familie+Kinder | Tierpark

Amazonien

Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.
Familie+Kinder | Tierpark

Asien

Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.
Familie+Kinder | Tierpark

Gebirgswelten

Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.
Familie+Kinder | Tierpark

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
Familie+Kinder | Tierpark

Insektarium

Faszination für die krabbelnde Welt der Gliederfüßer zu wecken, ist das Ziel des Hauses. Zu den Gliederfüßern gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebse, Skorpione und Spinnen. Im Mittelbau des Insektariums ist die große Schmetterlingshalle untergebracht, in der auch einige Flugfüchse ihre Heimat gefunden haben.
Familie+Kinder | Tierpark

Maurischer Garten und Maurisches Landhaus

Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber als Wohnhaus erbaut. Schon zu Zeiten König Wilhelms I. war der zentrale Wohntrakt beidseitig von Gewächshäusern eingerahmt. Heute beherbergt der gesamte Bau fünf in sich abgeschlossene Pflanzenhäuser sowie zahlreiche tropische Vögel. Vor dem Landhaus entfaltet sich der Maurische Garten mit dem Seerosenbecken. Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen und die landschaftsarchitektonische Anordnung der Wege, Brunnen und Pflanzen machen ihn zu einem echten Glanzstück.
Familie+Kinder | Tierpark

Menschenaffenhaus

Das Menschenaffenhaus wurde 2013 eröffnet. Die moderne Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos optimal gerecht und sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, Komfort und Beschäftigungsmöglichkeiten. Innen ist sie praktisch-funktional optimiert, draußen naturnah gestaltet. Die Tiere können hin und her wechseln.
Ausstellungen | Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Familie+Kinder | Tierpark

Südamerika

Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle Klimazonen und zeichnet sich durch sehr vielfältige Landschaften aus. So unterschiedlich ist auch die dort heimische Tierwelt. Bewohner der Pampa zeigt die Wilhelma auf ihrer großen Gemeinschaftsanlage. Die Mähnenwölfe gegenüber stammen ursprünglich aus der Savanne, die Brillenbären aus den Bergen.
Familie+Kinder | Tierpark

Terra Australis

Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.
Familie+Kinder | Tierpark

Welt der Vögel

Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.
Familie+Kinder | Ausflug

Mit Volldampf in den Schwäbischen Wald

Das Team der Schwäbischen Waldbahn und der DBK e. V. wünschen Ihnen viel Spaß auf einer unvergesslichen Erlebnisreise. Lassen Sie sich begeistern von einer historischen Dampfzugfahrt in Baden-Württemberg vor den Toren Stuttgarts in einer seltenen Landschaftsvielfalt entlang der Strecke von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim.

Gruppenangebote

Für Ihren Vereins- oder Gruppenausflug haben wir einige Empfehlungen für Ihren Aufenthalt bei der Schwäbischen Waldbahn. Für eine weitere Beratung stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Kontakt:
Tel.: 07182 800815
Email: info@schwaebische-waldbahn.de
Ausstellungen | Kinderprogramm

Staatsgalerie für Kinder und Familien

Kinder mögen Kunst

Kinderzeit im Museum
Kinderführung für 6- bis 10-Jährige

Auf langen Fluren und in großen Sälen erstreckt sich unsere Sammlung. Jede Woche erkunden wir mit unseren jungen Besucherinnen und Besuchern die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen und Werken. Wer hat scharfe Augen und kommt mit auf einen kleinen Streifzug durch das Museum?

Wann: Aktuelle Termine finden Sie unter »Nächste Veranstaltungen« und in unserem Online-Kalender
Wo: Sammlung, Treffpunkt Foyer
Dauer: 60 Minuten
Preis: 2,50 €

Anmeldung über https://www.etermin.net/staatsgaleriestuttgart

Familienzeit
Familienführung für Kinder ab 4 Jahren

Mit Mama, Papa und der Verwandtschaft gemeinsam auf Tour durch die Staatsgalerie. Im Anschluss an eine Führung durch die Sammlung ist genügend Zei
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Ausstellungen | Ausstellung

Akademie Schloss Solitude Stuttgart

  • Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch
Ereignisse | Festival

ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart

  • 5. bis 9.2.2025
  • Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn
Familie+Kinder | Ausflug

Schwäbische Waldbahn

  • Die Schwäbische Waldbahn – mit Volldampf in den Schwäbischen Wald
Ereignisse | Festspiele

Opernfestspiele Heidenheim

  • 5.6. bis 27.7.2025
  • Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Ausstellungen | Museum

Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg

  • Museum in Konstanz am Bodensee
Familie+Kinder | Freizeitpark

Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten

  • Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt.
Ereignisse | Festival

Sommermusik im oberen Nagoldtal

  • Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Bildung | Kurs

WERKSTATTHAUS Stuttgart

  • Das Werkstatthaus ist eine transdisziplinäre Plattform für Kunstproduktion und Kunstvermittlung mit Werkstätten in den Bereichen Bildhauerei, Keramik, Textil, Malerei, Fotografie, Medien und Film.
Marktplatz |

Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald

  • Webshop
  • Die bekannte Holzuhr kommt aus dem Schwarzwald und wird noch heute gefertigt.
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Reutlingen

  • Drei Schwerpunkte an zwei Standorten: eines der größten kommunalen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst im Südwesten.
Konzerte | Konzert

Int. Bachakademie Stuttgart

  • Veranstalter der Bachwoche und Europäisches Musikfest Stuttgart
Aufführungen | Theater

Theater der Altstadt Stuttgart

  • Das Theater der Altstadt ist ein professionelles Privattheater in Stuttgart mit knapp 190 Sitzplätzen.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

  • Kulturelle Veranstaltungen, Sprachkurse (auch online), Förderung von Kunst und Kultur
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Stuttgart

  • Neben thematischen oder monografischen Sonderschauen zeigt das Kunstmuseum Stuttgart in der »Frischzelle« junge zeitgenössische Kunst.
Brauchtum | Mundarttheater

Boulevärle-Schwäbisches Theater Stuttgart

  • Das Boulevärle ist ein Mundarttheater.
Ausstellungen | Museum

Linden-Museum Stuttgart

  • Staatliches Museum für Völkerkunde
  • Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen | Museum

Schauwerk Sindelfingen

  • Die Sammlung Schaufler
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

  • "Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance"
  • Musikfestspiele jährlich von April bis Mai
Brauchtum | Theater

Neugereuter Theäterle

  • schwäbische Mundartbühne
Bildung | Kulturveranstaltung

Treffpunkt Rotebühlplatz vhs Stuttgart

  • Zahlreiche Veranstaltungen und Angeboten für die Erwachsene und Kinder
Brauchtum | Mundarttheater

Stuttgarter Komödle

  • Schwäbisches Mundart-Theater mit Herz in Stuttgart
Familie+Kinder | Freizeitpark

Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn

  • Riesen-Rutschbahn 
mit Vergnügungspark
 in Enzklösterle-Poppeltal
Ereignisse | Festival

Ludwigsburger Schlossfestspiele

  • Internationale Festspiele Baden-Württemberg
  • Die 1932 begründeten Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Festivals im süddeutschen Raum und bilden das kulturelle Highlight der Stadt.
Ereignisse | Festival

Musikfest Stuttgart

  • Ein Fest in Stuttgart und für Stuttgart mit Konzerten im gesamten Stadtgebiet jährlich im Juni.
Marktplatz | Markt

Markthalle Stuttgart

  • Sie gilt als die schönste Markthalle Deutschlands und bietet auf 3500 Quadreatmetern verschiedener Feinkostwaren.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Residenzschloss Ludwigsburg

  • Das imposante Residenzschloss Ludwigsburg ist das Herzstück der Stadt und zählt zu den größten original erhaltenen Schlössern Europas.
Ausflüge | Schloss

Schloss Favorite Ludwigsburg

  • Das farbenfrohe Schloss liegt in einem traumhaften Park.
Ausflüge | Schloss

Residenzschloss Urach

  • Das spätmittelalterliche Residenzschloss liegt in mitten der Fachwerkstatt Urach.
Konzerte | Konzert

Stuttgarter Philharmoniker

  • Das Orchester der Landeshauptstadt
Bildung | Hochschule

HMDK Stuttgart

  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Aufführungen | Theater

Wilhelma Theater Stuttgart

  • In den Räumen des Wilhelma Theaters finden jährlich mehr als 150 Vorstellungen in den Bereichen Schauspiel, Oper, Figuren- und Musiktheater statt.
Ausflüge | Archäologischer Park

Ostkastell Welzheim

  • Archälogischer Park Ostkastell
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Stuttgart Stuttgart, Schlossplatz
Ausflüge / Reisen Stuttgart Stuttgart, Königstr. 1A
Literatur / Lesung Buchtipp
Konzerte / Konzert Staatsorchester Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Theater Schauspiel Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Altes Schloss Stuttgart Stuttgart, Schillerplatz 6
Ausstellungen / Museum Staatsgalerie Stuttgart Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stiftskirche Stuttgart Stuttgart, Stiftstraße 12
Ausflüge / Besichtigung Ludwigsburg Ludwigsburg, Im MIK, Eberhardstraße 1
Ausflüge / Schloss Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss & Park Rosenstein Stuttgart Stuttgart, Rosenstein 1
Ausflüge / Schloss Schloss Ludwigsburg Ludwigsburg, Schlossstraße 30
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Fernsehturm Stuttgart Stuttgart, Jahnstr. 120
Aufführungen / Ballett Stuttgarter Ballett Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Ausflüge / Burg Burg Hohenzollern Bisingen, Burg Hohenzollern
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester Stuttgart, Neckarstraße 230
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude Haus 3
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 5. bis 9.2.2025
Familie+Kinder / Ausflug Schwäbische Waldbahn Welzheim, Kirchplatz 3
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim 5.6. bis 27.7.2025
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn Maulbronn, Klosterhof 17
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg
Familie+Kinder / Freizeitpark Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten Stuttgart, Wilhelma 13
Ereignisse / Festival Sommermusik im oberen Nagoldtal Nagold, -
Bildung / Kurs WERKSTATTHAUS Stuttgart Stuttgart, Gerokstraße 7
Marktplatz / Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald
Webshop
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Reutlingen Reutlingen, Spendhausstraße 3
Konzerte / Konzert Int. Bachakademie Stuttgart Stuttgart, Hasenbergsteige 3
Aufführungen / Theater Theater der Altstadt Stuttgart Stuttgart, Rotebühlstraße 89
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Stuttgart Stuttgart, Lenzhalde 69
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Stuttgart Stuttgart, Kleiner Schloßplatz 1
Brauchtum / Mundarttheater Boulevärle-Schwäbisches Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstr. 261
Ausstellungen / Museum Linden-Museum Stuttgart Stuttgart, Hegelplatz 1
Ausstellungen / Museum Schauwerk Sindelfingen Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele Baden-Baden, Hans-Bredow-Straße
Brauchtum / Theater Neugereuter Theäterle Stuttgart, Seeadlerstraße 7
Bildung / Kulturveranstaltung Treffpunkt Rotebühlplatz vhs Stuttgart Stuttgart, Rotebühlplatz 28
Brauchtum / Mundarttheater Stuttgarter Komödle Notzingen, Lisztstr. 3
Familie+Kinder / Freizeitpark Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn Enzklösterle-Poppeltal, Poppeltal 1
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele Ludwigsburg, Marstallstraße 5
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart Stuttgart, Johann-Sebastian-Bach-Platz
Marktplatz / Markt Markthalle Stuttgart Stuttgart, Dorotheenstraße 4
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenzschloss Ludwigsburg Ludwigsburg, Schlossstraße 30
Ausflüge / Schloss Schloss Favorite Ludwigsburg Ludwigsburg, Favoritepark 1
Ausflüge / Schloss Residenzschloss Urach Bad Urach, Bismarckstr. 18
Konzerte / Konzert Stuttgarter Philharmoniker Stuttgart, Leonhardsplatz 28
Bildung / Hochschule HMDK Stuttgart Stuttgart , Urbanstraße 25
Aufführungen / Theater Wilhelma Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstraße 9
Ausflüge / Archäologischer Park Ostkastell Welzheim Welzheim, Rienharzer Straße 95A
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Sa 18.1.2025, 18:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Sa 18.1.2025, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Friedrichsbau Varieté
So 19.1.2025, 14:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Linden-Museum Stuttgart
So 19.1.2025, 14:30 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Linden-Museum Stuttgart
So 19.1.2025, 15:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
So 19.1.2025, 18:00 Uhr
Literatur / Lesung Schloss Museum Neu-Augustusburg
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Schloss Museum Neu-Augustusburg
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Schloss Museum Neu-Augustusburg
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Schloss Museum Neu-Augustusburg
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Schloss Museum Neu-Augustusburg
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Di 21.1.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne
Mi 22.1.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne
Do 23.1.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Do 23.1.2025, 20:00 Uhr
Bildung / Vortrag Linden-Museum Stuttgart
Fr 24.1.2025, 18:30 Uhr
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne
Fr 24.1.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Fr 24.1.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne
Sa 25.1.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Sa 25.1.2025, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Friedrichsbau Varieté
So 26.1.2025, 11:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Friedrichsbau Varieté
So 26.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Linden-Museum Stuttgart
So 26.1.2025, 15:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
So 26.1.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Stuttgarter Kammerorchester
Mi 29.1.2025, 19:30 Uhr
Netz.Werke / Digital Linden-Museum Stuttgart
Do 30.1.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Do 30.1.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne
Fr 31.1.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Friedrichsbau Varieté
Fr 31.1.2025, 20:00 Uhr
Musical- und Konzertvereinigung e.V. Stuttgart, Erich-Ponto-Weg 9
Brauchtum / Mundarttheater Theatergruppe Schischiphusch Hatzenbühl Hatzenbühl, Albert-Schweitzer-Str. 18
community 4 creation Künstler tauschen ihre Talente Stuttgart, keine
WiV Entertainment GmbH Neu-Ulm, Lilienthalstr. 8
Brauchtum / Festival Afrikafestival Stuttgart Stuttgart, Erwin-Schöttle-Platz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Leonberg Leonberg, Römerstr. 110
Familie+Kinder / Theater [theater] Dimbeldu Puppentheater Vaihingen Vaihingen, Märchen und mehr ...
Familie+Kinder / Theater Theater der Altstadt Stuttgart Stuttgart, Rotebühlstraße 89
Jazz Society Stuttgart e.V. InterCity JazzLounge Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne Stuttgart Stuttgart, Eberhardstraße 61A
Aufführungen / Theater Theater Rampe Stuttgart Stuttgart, Filderstraße 47
Backblech Businessacting Stuttgart, Rotebühlstr. 84/1
Aufführungen / Theater LIMA-Theater Esslingen Esslingen am Neckar, Landolinsgasse 1
Bildung / Kulturveranstaltung Evangelische Akademie Bad Boll Bad Boll, Akademieweg 11
Bildung / Vortrag Neue Akropolis e.V. Stuttgart Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16
Aufführungen / Theater Wilhelma Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstraße 9
Konzerte / Konzert Philharmonia Chor Stuttgart Fellbach, Kienbachstraße 12
Aufführungen / Varieté Friedrichsbau Varieté Stuttgart, Friedrichstraße 24
Literatur / Lesung Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 16
Ausstellungen / Museum Schweinemuseum Stuttgart Stuttgart, Schlachthofstraße 2
Ausstellungen / Museum Museum Art.Plus Donaueschingen Donaueschingen, Museumsweg 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn / Tripsdrill, Erlebnispark-Tripsdrill-Straße 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Sensapolis Sindelfingen Sindelfingen, Melli-Beese-Straße 1
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Stuttgart
Konzerte / Konzert Musik Podium Stuttgart e.V. Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Kammerchor Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Barockorchester Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Hofkapelle Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Klassische Philharmonie Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Ausflüge / Spaziergang LimesErlebnisWeg Welzheim, Kirchplatz 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.