zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.04.2025 bis 07.08.2025
Aufführungen | Musiktheater

Eugen Onegin

Lyrische Szenen in drei Akten (sieben Bildern) von Pjotr I. Tschaikowski

Libretto vom Komponisten & Konstantin S. Schilosky nach dem Versroman von Alexander Puschkin

Ein russisches Landgut, eine tief romantische junge Frau und ein liebes­unfähiger Dandy: So nimmt das Drama in Tschaikowskis berühmter Oper seinen Lauf. Die verträumte Tatjana verliebt sich auf den ersten Blick in den unnahbaren Onegin, den Freund des Verlobten ihrer Schwester. Doch dieser weist ihren Liebesantrag brüsk von sich und flirtet stattdessen, um den Freund zu ärgern, mit der lebenslustigen Olga. Es kommt zum Eklat und Duell bei Morgengrauen. Jahre später kehrt Onegin aus dem Ausland zurück und muss erfahren, dass sich vertane Chancen nicht wiederholen lassen.

Mit Eugen Onegin gelang Tschaikowski eine der bedeutendsten Seelenschilderungen der Operngeschichte. Ausgehend von Alexander
Aufführungen | Schauspiel

Ein Volksfeind

Schauspiel von Henrik Ibsen

Wie funktioniert Gesellschaft in einer Welt, die zunehmend instabil wird? Was, wenn Kritik in einer Demokratie nicht mehr möglich ist? Passen Politik und Wahrheit zusammen? Und was passiert, wenn zwei Protagonisten ihren Weg kompromisslos verfolgen? Der Arzt Dr. Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser des Kurortes verseucht ist. Während er die Öffentlichkeit informieren möchte, versucht die Stadtverwaltung, den Umstand zu vertuschen.

1882 veröffentlicht, zeigt Ein Volksfeind, wie unvereinbar wirtschaftliche Interessen und moralische Verpflichtungen neben­einanderstehen. Regisseurin Mona Kraushaar geht der Frage nach dem Konflikt zwischen absolutem Wahrheitsanspruch und Kompro­missbereitschaft nach und widmet sich mit viel Interesse einem Stoff von aktueller gesellschaftlicher Sprengkraf
Aufführungen | Schauspiel

Figaro lässt sich scheiden

Komödie von Ödön von Horváth

«Die Komödie Figaro lässt sich scheiden beginnt einige Jahre nach Beaumarchais’ Hochzeit des Figaro. Trotzdem habe ich es mir erlaubt, das Stück in unserer Zeit spielen zu lassen, denn die Probleme der Revolution und Emigration sind erstens: zeitlos, und zweitens in unserer Zeit besonders aktuell. Unter der in dieser Komödie stattfin­denden Revolution ist schlicht nur eine jegliche Revolution gemeint, denn jeder gewaltsame Umsturz lässt sich in seinem Verhältnis zu dem Begriff, den wir als Menschlichkeit achten und missachten, auf den gleichen Nenner bringen.»

So beschreibt Horváth selbst sein 1937 uraufgeführtes Stück über die geografischen und menschlichen Irrfahrten und die zeitlose Frage, was denn eigentlich «die» Revolution sei. Die international gefragte, preisgekrönte, kroatische
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Familie+Kinder | Kindertheater

Die kleinen Vögel

Die Amsel Amalia möchte ihre gesammelten, guten Beeren nicht mit den anderen Vögeln des Waldes teilen. Um alle Beeren für sich zu behalten, überredet sie ihre Freundin, die bunte Johanna, eine Mauer zu erbauen, die kein Vogel überwinden kann. Doch das anfängliche Hochgefühl nach deren Fertigstellung weicht schnell der Einsamkeit. Als sie dann die hungrigen Schreie der kleinen Vogelkinder hören, bewegt Johanna die Amsel zum Umdenken. Gemeinsam reißen sie die Mauer wieder nieder, um den Vögeln zu helfen und das Futter zu teilen.

Das Stück widmet sich den Themen Integration, Gewissen und moralische Wertevorstellung auf einer kindgerechten Ebene. Der Leitsatz für die Kinder lautet: Teilen, füreinander da sein und helfen!
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

Konzeption & Leitung: Franz Gratl und Ilse Strauß

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Schauspiel

Ein Volksfeind

Schauspiel von Henrik Ibsen

Wie funktioniert Gesellschaft in einer Welt, die zunehmend instabil wird? Was, wenn Kritik in einer Demokratie nicht mehr möglich ist? Passen Politik und Wahrheit zusammen? Und was passiert, wenn zwei Protagonisten ihren Weg kompromisslos verfolgen? Der Arzt Dr. Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser des Kurortes verseucht ist. Während er die Öffentlichkeit informieren möchte, versucht die Stadtverwaltung, den Umstand zu vertuschen.

1882 veröffentlicht, zeigt Ein Volksfeind, wie unvereinbar wirtschaftliche Interessen und moralische Verpflichtungen neben­einanderstehen. Regisseurin Mona Kraushaar geht der Frage nach dem Konflikt zwischen absolutem Wahrheitsanspruch und Kompro­missbereitschaft nach und widmet sich mit viel Interesse einem Stoff von aktueller gesellschaftlicher Sprengkraf
Konzerte | Klavierkonzert

Klavier & Co: Das wohltemperierte Klavier II

Preisträgerkonzert

Klavier: Michael Schöch
Cembalo: Florian Birsak
Akkordeon: Hans Maier

Johann Sebastian Bachs Arbeit am zweiteiligen Wohltemperierten Klavier, der Sammlung von je 24 Präludien und Fugen, zog sich über drei Jahrzehnte hin. Der erste Teil wurde 1722 ins Reine geschrieben. Über dem erhaltenen Autographen steht in gestochen klarer Handschrift: «Das Wohltemperirte Clavier oder Præludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia, so wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlangend, als auch tertiam minorem oder Re Mi Fa betreffend. Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget …» Die wohltemperierte Stimmung der Tasteninstrumente war 1681 vom Harzer Musiktheoretiker Andreas
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Aufführungen | Schauspiel

Figaro lässt sich scheiden

Komödie von Ödön von Horváth

«Die Komödie Figaro lässt sich scheiden beginnt einige Jahre nach Beaumarchais’ Hochzeit des Figaro. Trotzdem habe ich es mir erlaubt, das Stück in unserer Zeit spielen zu lassen, denn die Probleme der Revolution und Emigration sind erstens: zeitlos, und zweitens in unserer Zeit besonders aktuell. Unter der in dieser Komödie stattfin­denden Revolution ist schlicht nur eine jegliche Revolution gemeint, denn jeder gewaltsame Umsturz lässt sich in seinem Verhältnis zu dem Begriff, den wir als Menschlichkeit achten und missachten, auf den gleichen Nenner bringen.»

So beschreibt Horváth selbst sein 1937 uraufgeführtes Stück über die geografischen und menschlichen Irrfahrten und die zeitlose Frage, was denn eigentlich «die» Revolution sei. Die international gefragte, preisgekrönte, kroatische
Konzerte | Konzert

Reise ins Innere

REICH, SCHULHOFF, ULLMANN, SCHOSTAKOWITSCH

Cedag Quartett

Das Ende des II. Weltkriegs jährt sich 2025 zum 80. Mal. In Gedenken an das Grauen der Nazizeit stehen beim musik+ Konzert zwei richtungsweisende Komponisten: Viktor Ullmann und Erwin Schulhoff. Steve Reichs Different Trains und Dmitri Schostakowitsch stehen im Dialog.
Aufführungen | Operette

Schön ist die Welt

Ein Operettenweltschmerztheater von Glanz und Vertreibung

Fetzige Rhythmen, Jazzmusik, Geschichten von Liebe im Berggewitter, Südseeprinzessinnen, Fußball oder falschen Husaren im Hotel, auf dem Filmset und an anderen modernen Orten: Das war die Operette der 1920er­- und frühen 30er­-Jahre. Beinahe so schillernd wie ihre Stoffe gaben sich ihre oft österreichischen, noch öfters jüdischen und jedenfalls alles andere als auf den Mund gefallenen Komponisten, Sängerinnen und Textdichter – unter ihnen Paul Abraham, Alfred Grünwald oder Fritz Löhner­-Beda. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten zerbrach ihre Welt. Regisseurin Anna Bernreitner lässt in einem Operettenabend der besonderen Art Musik und Texte dieser lebensfrohen, politisch bedrängten Epoche wieder auferstehen.

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie & Textfassung: Anna Bern
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Aufführungen | Schauspiel

Figaro lässt sich scheiden

Komödie von Ödön von Horváth

«Die Komödie Figaro lässt sich scheiden beginnt einige Jahre nach Beaumarchais’ Hochzeit des Figaro. Trotzdem habe ich es mir erlaubt, das Stück in unserer Zeit spielen zu lassen, denn die Probleme der Revolution und Emigration sind erstens: zeitlos, und zweitens in unserer Zeit besonders aktuell. Unter der in dieser Komödie stattfin­denden Revolution ist schlicht nur eine jegliche Revolution gemeint, denn jeder gewaltsame Umsturz lässt sich in seinem Verhältnis zu dem Begriff, den wir als Menschlichkeit achten und missachten, auf den gleichen Nenner bringen.»

So beschreibt Horváth selbst sein 1937 uraufgeführtes Stück über die geografischen und menschlichen Irrfahrten und die zeitlose Frage, was denn eigentlich «die» Revolution sei. Die international gefragte, preisgekrönte, kroatische
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Konzerte | Konzert

Folk & Apéro

After Work Concert mit Volksmusik

In unserem neuen After Work Concert mit Volksmusik erwartet die Besucher:innen immer ein abwechslungsreiches Programm. Die Besetzungen werden zeitnah bekanntgegeben.

Opening Bar 18.00 Uhr // Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden

Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium und Tiroler Volksmusikverein
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Konzerte | Konzert

7. Symphonie­konzert – FRÜHLINGS­ERWACHEN

Klarinette: Sharon Kam
Dirigent: Joel Sandelson

Samuel Barber: Second Essay for Orchestra op. 17
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A­-Dur KV 622
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D­-Dur op. 43

Eine Knospe nach der anderen blüht in Jean Sibelius’ 2. Sinfonie D-Dur aus dem Ursprungsmotiv auf, organisch wächst die Musik in luziden Farben zu einem überwältigenden Hymnus. Das während eines Aufenthaltes unter der Sonne der ligurischen Küste begonnene Werk des finnischen Sinfonikers bildet den Höhepunkt eines Programms im Wonnemonat Mai, das Frühlingsgefühle in allen Facetten erwachen lässt. Der Brite Joel Sandelson, vor drei Jahren Gewinner des Herbert-von-Karajan-Dirigierwettbewerbs der Salzburger Festspiele, beginnt das Programm mit dem 2. Orche
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Konzerte | Konzert

7. Symphonie­konzert – FRÜHLINGS­ERWACHEN

Klarinette: Sharon Kam
Dirigent: Joel Sandelson

Samuel Barber: Second Essay for Orchestra op. 17
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A­-Dur KV 622
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D­-Dur op. 43

Eine Knospe nach der anderen blüht in Jean Sibelius’ 2. Sinfonie D-Dur aus dem Ursprungsmotiv auf, organisch wächst die Musik in luziden Farben zu einem überwältigenden Hymnus. Das während eines Aufenthaltes unter der Sonne der ligurischen Küste begonnene Werk des finnischen Sinfonikers bildet den Höhepunkt eines Programms im Wonnemonat Mai, das Frühlingsgefühle in allen Facetten erwachen lässt. Der Brite Joel Sandelson, vor drei Jahren Gewinner des Herbert-von-Karajan-Dirigierwettbewerbs der Salzburger Festspiele, beginnt das Programm mit dem 2. Orche
 
Ausflüge | Ausflug

Bauernmarkt Weißenfels

Kreativtisch beim Bauernmarkt Weißenfels

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Schauspiel

Codename Brooklyn

Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup

Eine Gedenktafel in Innsbruck verweist auf eine Geschichte von Ver­folgung, Widerstand und Befreiung: auf Margarete Kelderer und ihre Schwester Eva Weber, die entscheidend an der Operation Greenup beteiligt waren, aber im kollektiven Gedächtnis nicht aufscheinen. Wenn überhaupt, sind die zwei US­amerikanischen Agenten und ein Tiroler Widerstandskämpfer, die am 26. Februar 1945 mit dem Fallschirm über dem Stubaier Gletscher absprangen, bekannt – Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber aus Oberperfuss. Sie sollten dem US-­Geheimdienst Informationen aus der «Alpenfestung der Nazis» liefern. Auch etliche Frauen und Familien halfen ihnen, so wie die Schwestern Webers, dessen Verlobte Anni Niederkircher und deren Mutter Anna. Die Gestapo folterte und tötete, wollte das Netz­ werk enttarnen. Do
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Studierende und Lehrende des Tiroler Landeskonservatoriums

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.

hosted by Georg Tausch & John Arman

Dieser Abend steht ganz im Zeichen der Jazzgitarre und deren Literatur, präsentiert von Studierenden der Klassen Tausch und Arman. Zu hören gibt es Titel, die von weltbekannten Jazzgitarristen geprägt oder komponiert wurden, quer durch die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

Mit Sophie Oberleitner, Raphael Besler, Simon Kantner, Andreas Greif (Gitarre) + Band
Konzerte | Klavierkonzert

Universum Skrjabin

Ritual und Opfer

Michael Schöch, Klavier

Was Skrjabin in der Entstehungszeit der Sonaten Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 9 bewegte steht im Zentrum des musik+ Abends: die Idee des Messianischen, Kunst als Mittel zur Erlösung. Auch seine Zeitgenossen wenden sich u.a. dem Ritual- und Opfergedanken zu. Im Dialog dazu steht Strawinskys „Le Sacre du printemps“.
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Konzerte | Konzert

HDM in Concert: Bach – Sonaten & Partiten I

Alle Streichquartette von Prokofjew und Hartmann

Ariadne Daskalakis, Violine

Werke von J. S. Bach und F. Nieder (UA)

S. Bachs Sonaten und Partiten sind als Autograph erhalten; dieses Dokument gehört zu den schönsten handschriftlichen Zeugnissen der Musikgeschichte. Es tauchte erst um 1890 wieder auf und wurde Johannes Brahms zum Kauf angeboten, der aber an der Echtheit zweifelte. Heute ist die Echtheit erwiesen, das Original befindet sich in der Berliner Staatsbibliothek und ist als Faksimile weit verbreitet. Am Titelblatt hat Bach die Jahreszahl 1720 vermerkt. Man kann davon ausgehen, dass die Werke in Bachs erster, glücklicher Zeit als «Hochfürstlich Anhalt-Cöthnischer würcklicher Capellmeister» am Hof des aufgeklärten Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen ab 1717 für das Musizieren im kleinen Kreis geschrieben wurden. Die Stücke gel
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Klang­werkstatt für Familien

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Hausmeisterin Klara ist aus dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck nicht mehr wegzudenken! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. Sie macht und repariert, sie organisiert und kümmert sich um alles. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt. Mitma­chen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

6.10.24 Die Trompete
Mit Adrian Schöpf

19.1.25 Die Querflöte
Mit Anna Klie

25.5.25 Beatbox
Mit Samuel Plieger

Konzept & Schauspiel: Juliana Haider
Konzept & Ausstattung: Iris Jäger
Konzept & Dramaturgie: Martina Natter
Konzerte | Familienkonzert

Die Klang­werkstatt für Familien

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Hausmeisterin Klara ist aus dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck nicht mehr wegzudenken! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. Sie macht und repariert, sie organisiert und kümmert sich um alles. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt. Mitma­chen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

Konzept & Schauspiel: Juliana Haider
Konzept & Ausstattung: Iris Jäger
Konzept & Dramaturgie: Martina Natter
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Klang­werkstatt für Familien

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Hausmeisterin Klara ist aus dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck nicht mehr wegzudenken! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. Sie macht und repariert, sie organisiert und kümmert sich um alles. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt. Mitma­chen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

6.10.24 Die Trompete
Mit Adrian Schöpf

19.1.25 Die Querflöte
Mit Anna Klie

25.5.25 Beatbox
Mit Samuel Plieger

Konzept & Schauspiel: Juliana Haider
Konzept & Ausstattung: Iris Jäger
Konzept & Dramaturgie: Martina Natter
Konzerte | Familienkonzert

Die Klang­werkstatt für Familien

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Hausmeisterin Klara ist aus dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck nicht mehr wegzudenken! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. Sie macht und repariert, sie organisiert und kümmert sich um alles. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt. Mitma­chen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

Konzept & Schauspiel: Juliana Haider
Konzept & Ausstattung: Iris Jäger
Konzept & Dramaturgie: Martina Natter
Familie+Kinder | Kindertheater

Ich habe ein kleines Problem, sagte der Bär

Von Martin Niederbrunner / Ab 4

„Ich hab ein kleines Problem“, sagte der Bär. Doch niemand nimmt sich Zeit, keiner hört ihm zu. Dafür scheint jeder zu wissen, was der Bär brauchen könnte. So häuft er eine Menge gutgemeinter Geschenke an, die ihm aber nicht von Nutzen sein können.
Als der Bär schon fast den Mut verliert, taucht eine Fliege auf, die das Problem des Bären erkennt und patente Lösungsvorschläge bereithält.
Eine Geschichte über wahre Freundschaft und über das geduldige Zuhören.

Regie: Ines Stockner
Musik: Ines Stockner
Bühne: Ines Stockner
Kostüme: Ines Stockner
Spiel: Flora Resl, Johanna Daxl

Spieldauer ca. 45 min
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Aufführungen | Schauspiel

Codename Brooklyn

Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup

Eine Gedenktafel in Innsbruck verweist auf eine Geschichte von Ver­folgung, Widerstand und Befreiung: auf Margarete Kelderer und ihre Schwester Eva Weber, die entscheidend an der Operation Greenup beteiligt waren, aber im kollektiven Gedächtnis nicht aufscheinen. Wenn überhaupt, sind die zwei US­amerikanischen Agenten und ein Tiroler Widerstandskämpfer, die am 26. Februar 1945 mit dem Fallschirm über dem Stubaier Gletscher absprangen, bekannt – Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber aus Oberperfuss. Sie sollten dem US-­Geheimdienst Informationen aus der «Alpenfestung der Nazis» liefern. Auch etliche Frauen und Familien halfen ihnen, so wie die Schwestern Webers, dessen Verlobte Anni Niederkircher und deren Mutter Anna. Die Gestapo folterte und tötete, wollte das Netz­ werk enttarnen. Do
Konzerte | Konzert

8. Symphonie­konzert – VON STRAUSS UND SEINEN STRÄUSSEN

Tuba: Andreas Martin Hofmeir
Dirigent: Kevin John Edusei

Hannah Kendall: The Spark Catchers (ÖEA)
Ralph Vaughan: Williams Concerto for Tuba and Orchestra
Richard Strauss: Ein Heldenleben, sinfonische Dichtung op. 40

Es werden die Funken sprühen, wenn das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck die österreichische Erstaufführung des Tonpoems The Spark Catchers der 38-jährigen englischen Komponistin Hannah Kendall spielen wird. Der Titel, der so viel wie Funkenfänger heißt, steht für eine rhythmisch züngelnde, motivisch sprühende und klanglich glühende Musik, die von dem gleichnamigen Gedicht des englischen Poeten Lemn Sissay inspiriert ist. Gleich da werden die Musiker:innen des TSOI wahrlich zu Helden in der Ausführung einer hochvirtuosen Partitur und setzen dann ihre h
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativstand

Kreativstrand zum Kinderfest

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kreativstand

Kreativstrand zum Kinderfest

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Museum Neu-Augustusburg
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Konzerte | Konzert

8. Symphonie­konzert – VON STRAUSS UND SEINEN STRÄUSSEN

Tuba: Andreas Martin Hofmeir
Dirigent: Kevin John Edusei

Hannah Kendall: The Spark Catchers (ÖEA)
Ralph Vaughan: Williams Concerto for Tuba and Orchestra
Richard Strauss: Ein Heldenleben, sinfonische Dichtung op. 40

Es werden die Funken sprühen, wenn das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck die österreichische Erstaufführung des Tonpoems The Spark Catchers der 38-jährigen englischen Komponistin Hannah Kendall spielen wird. Der Titel, der so viel wie Funkenfänger heißt, steht für eine rhythmisch züngelnde, motivisch sprühende und klanglich glühende Musik, die von dem gleichnamigen Gedicht des englischen Poeten Lemn Sissay inspiriert ist. Gleich da werden die Musiker:innen des TSOI wahrlich zu Helden in der Ausführung einer hochvirtuosen Partitur und setzen dann ihre h
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

Konzeption & Leitung: Franz Gratl und Ilse Strauß

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Inklusives Familienkonzerterlebnis

Konzeption & Leitung: Sascha Rathey

In dieser Reihe füllen kleine Ensembles und Solist:innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck den babygerecht eingerichteten Kleinen Saal. In den sechs Kuschelkonzerten gibt es von Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche, altersgerechte ca. 30–40-minütige Konzertprogramme. Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker:innen gemeinsam ein passendes Programm.

7.3.2
«Saitenklänge»
Hannah Rabl (Harfe), Amelie Schuster (Violine)

Hannah und Amelie kennen sich vom gemeinsamen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum. Die beiden Studentinnen treten seit Frühling 2024 als Duo auf. An der Konzertharfe und an der Geige bringen sie bek
Konzerte | Konzert

Schatten.Spiele

PAGH-PAAN, FANTECHI/OLIVEROS, ODEH-TAMIMI u.a.

Margherita Berlanda, Akkordeon

Mit Margherita Berlanda ist eine der spannendsten Akkordeonistinnen ihrer Generation zum ersten Mal zu Gast bei musik+. Sie gestaltet einen vielschichtigen, teils spielerischen Abend um „Schatten.Spiele“ mit Musik von Pagh-Paan, Odeh-Tamimi, Kerer und Fantechi/Oliveros.
Konzerte | Neue Musik

HDM IN Concert: Bach – Sonaten & Partiten II

Musik aus Spanien mit Benjamin Schmid und Flamencotanz

Joanna Kamenarska, Violine

Werke von J. S. Bach, B. Bartók und F. Nieder (UA)

J. S. Bachs Sonaten und Partiten sind als Autograph erhalten; dieses Dokument gehört zu den schönsten handschriftlichen Zeugnissen der Musikgeschichte. Es tauchte erst um 1890 wieder auf und wurde Johannes Brahms zum Kauf angeboten, der aber an der Echtheit zweifelte. Heute ist die Echtheit erwiesen, das Original befindet sich in der Berliner Staatsbibliothek und ist als Faksimile weit verbreitet. Am Titelblatt hat Bach die Jahreszahl 1720 vermerkt. Man kann davon ausgehen, dass die Werke in Bachs erster, glücklicher Zeit als «Hochfürstlich Anhalt-Cöthnischer würcklicher Capellmeister» am Hof des aufgeklärten Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen ab 1717 für das Musizieren im kleinen Kreis geschrieben wurden. D
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
 
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert des Universitätsorchesters Innsbruck

Im Sommersemester 2025 feiert Claudio Büchler sein 20-jähriges Jubiläum als musikalischer Leiter des Universitätsorchesters Innsbruck. Zu seinem Jubiläumskonzert am Samstag, 14. Juni 2025, um 20 Uhr im Congress Innsbruck hat er ein ganz besonderes Programm ausgewählt: Das Konzert wird eröffnet von den Blechbläser:innen des Orchesters, die ein Arrangement der Suite „The Battell“ von William Byrd spielen, danach begleitet das Orchester Agnieszka Kulowska bei Tschaikowskys Violinkonzert, einem der meistgespielten Konzerte für Violine weltweit. Zum Abschluss erklingt Brahms 1. Symphonie, die nach zwanzig Jahre langem künstlerischen Ringen des Komponisten 1876 vollendet und schon bei ihrer Uraufführung auch als „Beethovens 10. Symphonie“ bezeichnet wurde. Das Uniorchester Innsbruck bedankt sich mit diesem Konzert bei Claudio Büchler für sein unermüdliches Engagement, sein musikalisches Verständnis und ganz besonders dafür, dass er das Orchester zu dem gemacht hat, was es heute ist.
Karten sind erhältlich über unsere Homepage www.uibk.ac.at/uniorchester, bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und online unter www.oeticket.com.


Veranstalter

Uniorchester Innsbruck
 
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert des Universitätsorchesters Innsbruck

Im Sommersemester 2025 feiert Claudio Büchler sein 20-jähriges Jubiläum als musikalischer Leiter des Universitätsorchesters Innsbruck. Zu seinem Jubiläumskonzert am Samstag, 14. Juni 2025, um 20 Uhr im Congress Innsbruck hat er ein ganz besonderes Programm ausgewählt: Das Konzert wird eröffnet von den Blechbläser:innen des Orchesters, die ein Arrangement der Suite „The Battell“ von William Byrd spielen, danach begleitet das Orchester Agnieszka Kulowska bei Tschaikowskys Violinkonzert, einem der meistgespielten Konzerte für Violine weltweit. Zum Abschluss erklingt Brahms 1. Symphonie, die nach zwanzig Jahre langem künstlerischen Ringen des Komponisten 1876 vollendet und schon bei ihrer Uraufführung auch als „Beethovens 10. Symphonie“ bezeichnet wurde. Das Uniorchester Innsbruck bedankt sich mit diesem Konzert bei Claudio Büchler für sein unermüdliches Engagement, sein musikalisches Verständnis und ganz besonders dafür, dass er das Orchester zu dem gemacht hat, was es heute ist.
Karten sind erhältlich über unsere Homepage www.uibk.ac.at/uniorchester, bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und online unter www.oeticket.com.


Veranstalter

Uniorchester Innsbruck
Konzerte | Konzert

Sonntags­matinee - ÜBER GRENZEN

Stanislav Moniuszko: Quartett Nr. 1 d­-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello
Franz Schubert: Quartett Nr. 15 G-­Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello D 887
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Aufführungen | Schauspiel

Codename Brooklyn

Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup

Eine Gedenktafel in Innsbruck verweist auf eine Geschichte von Ver­folgung, Widerstand und Befreiung: auf Margarete Kelderer und ihre Schwester Eva Weber, die entscheidend an der Operation Greenup beteiligt waren, aber im kollektiven Gedächtnis nicht aufscheinen. Wenn überhaupt, sind die zwei US­amerikanischen Agenten und ein Tiroler Widerstandskämpfer, die am 26. Februar 1945 mit dem Fallschirm über dem Stubaier Gletscher absprangen, bekannt – Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber aus Oberperfuss. Sie sollten dem US-­Geheimdienst Informationen aus der «Alpenfestung der Nazis» liefern. Auch etliche Frauen und Familien halfen ihnen, so wie die Schwestern Webers, dessen Verlobte Anni Niederkircher und deren Mutter Anna. Die Gestapo folterte und tötete, wollte das Netz­ werk enttarnen. Do
Ausstellungen | Ausstellung

The Art of Beauty

Sonderausstellung

Was ist Schönheit und wie verändern sich Schönheitsideale?

The Art of Beauty begibt sich auf Spurensuche und betrachtet Schönheit und Körperpflege von der Antike bis ins 18. Jahrhundert: Überlieferte Rezepturen, aufwendige Herstellungsprozesse und spezielle Utensilien gewähren Einblicke in die Welt der Schönheit. Was hat sich verändert, was ist bis heute gleichgeblieben?

Schloss Ambras Innsbruck verfügt mit dem Bad der Philippine Welser zudem über ein einzigartiges Kulturdenkmal und eine der wenigen erhaltenen privaten Badeeinrichtungen aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Liebesbeziehung und die heimliche, nicht standesgemäße Heirat mit Erzherzog Ferdinand II., ihr Ruf als hilfsbereite, heilkundige Frau und ihr legendäres Kochbuch machen Philippine Welser (1527–1580) zu einer der herausrag
Aufführungen | Oper

Pagliacci / Von heute auf morgen

Doppelabend / Oper in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo / Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Premiere: 10.5.2025

Libretti von Leoncavallo und «Max Blonda» (Gertrud Schönberg)

Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen. In Ruggero Leoncavallos Pagliacci aus dem Jahr 1892 gewähren die Figuren der Commedia dell’Arte einen seltenen Blick hinter ihre Masken. Es sind die Mitglieder einer komödiantischen Wandertruppe, die aus ihren angestammten Rollen nicht entfliehen können. Die Darstellerin der leichtsinnigen Columbine betrügt ihren Ehemann Canio, der sie daraufhin auf offener Bühne ersticht. Das begeisterte Publikum feiert das grausame Schauspiel als Fiktion.

Friedlicher einigen sich die Eheleute in Schönbergs Einakter
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Musiktheater

Im weißen Rössl

Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert

Premiere: 31.5.2025

Musik von Ralph Benatzky mit sechs musikalischen Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz

«Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein. Dass in dem bunten Gewimmel auch ein paar Liebschaften hin­ und hergehen, versteht sich von selbst. Aber bis sich am Ende alle Paare nach Lust und Laune sortiert haben und selbst der Kellner Leopold sich über seine Entlassung freuen darf, geht so einiges drunter un
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Studierende und Lehrende des Tiroler Landeskonservatoriums

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.

hosted by Georg Tausch & John Arman

Dieser Abend steht ganz im Zeichen der Jazzgitarre und deren Literatur, präsentiert von Studierenden der Klassen Tausch und Arman. Zu hören gibt es Titel, die von weltbekannten Jazzgitarristen geprägt oder komponiert wurden, quer durch die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

Mit Sophie Oberleitner, Raphael Besler, Simon Kantner, Andreas Greif (Gitarre) + Band
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Konzerte | Konzert

Von der Tarantel gestochen

Tarantellas, Fandangos u.v.m.

Holland Baroque
Luciana Mancini, Mezzosopran

Mit wilden, feurigen Tänzen lässt das Ensemble Holland Baroque die Saison von musik+ ausklingen. Im Mittelpunkt steht Musik aus Süditalien: Tarantellas, Folias und andere Volkstänze, bei denen der Wahnsinn Methode hat. Ein lebensfrohes Fest der Sinne mit der schwedisch-chilenischen Mezzosopranistin Luciana Mancini.
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert Tiroler Festspiele Erl

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Dirigent: Asher Fisch

Hans Pfitzner: Drei Vorspiele zu „Palestrina“
Richard Wagner: Parsifal - Vorspiel zum 1. Aufzug
Claude Debussy: La mer

„Vom Bade kehrt der König heim; hoch steht die Sonne“, heißt es in „Parsifal“. Ein schattiges Plätzchen wäre gut. Hinsetzen, durchatmen, abkühlen. Wenn Sie sich im Sommer nicht nur nach Schatten sehnen, sondern auch nach Musik dürsten, sind Sie in Erl richtig! In Wagners „Parsifal“-Vorspiel und Debussys „La mèr“ ist das Sonnenlicht auf ein (mehr als) erträgliches Maß heruntergedimmt, der Puls wird ruhiger. Aber unter der streicherzarten, ruhenden Oberfläche, gerät die Musik in Bewegung – genauso wie in Pfitzners Vorspielen zu seiner Oper „Palestrina“. In diesem Künstlerdrama erzählt P
Aufführungen | Schauspiel

Va†erzunge

Ein Sprech­-Stück | Ein Stück Sprechen von Miriam Unterthiner

Uraufführung: 24.5.2025

Auf Basis einer wahren, historischen Begebenheit berichtet die junge Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner vom Leben einer jungen Frau und ihrer Emanzipation. Kunstvoll verwebt sie Sprech­ und Sprach­ ebenen und macht auf diese Weise die Enge der dörflichen Gesellschaft ebenso wie die Deformation der Frau und ihr Aufbegehren spürbar. Die Hauptfigur Maria ist auf der Suche nach einer eigenen Identität, dem eigenen Ich, der eigenen Stimme. Unterthiner schreibt Maria ein neues Ende, das sie selbst nicht erleben durfte.

Maria bringt sich selbst zur Sprache.
In kurzgetakteter, musikalischer Prosa wird hier exemplarisch ein Frauenschicksal verhandelt: geboren, emotional vernachlässigt, verformt, als Tochter nicht anerkannt. Das wirkt auf den Körper: ein Buckel als
Ereignisse | Oper

George Benjamin, Martin Crimp: Picture A Day Like This

Oper in sieben Szenen

Musik: George Benjamin
Text: Martin Crimp

Diese Musik kann man atmen hören, so fein hat sie George Benjamin gewoben. „Picture a day like this“ hat das Zeug zum modernen Klassiker! Eine Mutter verliert ihr Kind und ihr Weg durch die Trauer blüht zu einer märchenhaften Odyssee auf.

George Benjamin und Martin Crimp lassen Töne und Worte hoffnungsvoll in der Dunkelheit leuchten – das hat bei der Uraufführung in Aix-en-Provence eingeschlagen. Auch international. Da versteht es sich von selbst, die junge Produktion nach Erl zu bringen. In Tirol hat schließlich die Musik der Gegenwart ihren festen Platz, nicht zuletzt in Erl, wo es seit der Gründung 78 Uraufführungen gab.

Weltpremiere am 5. Juli 2023 im Théâtre du Jeu de Paume, Aix-en-Provence
Gemeinsame Auftragskomposition von Festiva
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Gala

Wagner Gala

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Dirigent: Asher Fisch
Sieglinde: Lise Davidsen
Siegmund: Jonas Kaufmann
Hunding: René Pape

Franz Liszt: Les Préludes
Franz Liszt: Mazeppa
Richard Wagner: „Die Walküre“ – 1. Aufzug

Die Lebensgefahr mit Wagner wegpusten. – „Was anderes ist unser Leben, als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste und feierliche Note der Tod anstimmt?“, schreibt Liszt zu seinen „Préludes“, die wir dem ersten „Walküren“- Akt voranstellen. Liszt liefert also das Vorspiel zur Geschichte von Sieglinde und Siegmund, die tödlich enden wird. – Abgesehen vom ersten Akt: In der liebesfeindlichen Welt Hundings treffen die beiden Ausgestoßenen aufeinander. Ihre heftige Verliebtheit übergießt Wagner mit satten, orchestr
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

George Benjamin, Martin Crimp: Picture A Day Like This

Oper in sieben Szenen

Musik: George Benjamin
Text: Martin Crimp

Diese Musik kann man atmen hören, so fein hat sie George Benjamin gewoben. „Picture a day like this“ hat das Zeug zum modernen Klassiker! Eine Mutter verliert ihr Kind und ihr Weg durch die Trauer blüht zu einer märchenhaften Odyssee auf.

George Benjamin und Martin Crimp lassen Töne und Worte hoffnungsvoll in der Dunkelheit leuchten – das hat bei der Uraufführung in Aix-en-Provence eingeschlagen. Auch international. Da versteht es sich von selbst, die junge Produktion nach Erl zu bringen. In Tirol hat schließlich die Musik der Gegenwart ihren festen Platz, nicht zuletzt in Erl, wo es seit der Gründung 78 Uraufführungen gab.

Weltpremiere am 5. Juli 2023 im Théâtre du Jeu de Paume, Aix-en-Provence
Gemeinsame Auftragskomposition von Festiva
Aufführungen | Tanz

Beben

Tanzstück von Marcel Leemann mit Livemusik von Oskar Haag

Uraufführung: 3.5.2025

Schlottern, zucken, zittern: Das Tanzstück Beben setzt dort an, wo sich der Körper von sich selbst zu trennen scheint. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude vermögen physische Reaktionen auszulösen, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Gleichzeitig reagiert unser Körper als Vorbote für Missstände oder Gefahr meist schneller als unsere Wahrnehmung – genau so, wie ein anschwellendes Beben nahende Veränderungen und Verschiebungen innerhalb von gesell­schaftlichen Konventionen und politischen Systemen ankündigen kann. Die gefühlvoll­-melancholische Klangwelt des österreichischen Singer-­Songwriters und Newcomers Oskar Haag wird zum wesentli­chen Bestandteil des Stücks, in dem Tanz, Musik und Text gemeinsam zum Vibrieren gelangen.

Choreographie: Mar
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend: Lucas Débargue

Klavier: Lucas Débargue

Maurice Ravel:
Jeux d’eau, Op. 30
Sonatine, Op. 40
Gabriel Fauré:
Mazurka in B-flat major, Op. 32
Barcarolle N. 9 in A minor, Op. 101
Nocturne N. 12 in E minor, Op. 107
Impromptu N. 5 in F-sharp minor, Op. 66
Valse-caprice N. 4 in A-flat major, Op. 62
Débargue: Suite in D minor
Skrjabin: Sonata No. 3 in F-sharp minor, Op. 23

Das Klavier sei wie ein Schauspieler. Beide müssten gut gestimmt sein, aber man dürfe nicht zu stark auf sie einschlagen. – So ähnlich hat es die italienische Schauspielerin Monica Bellucci einmal formuliert. Schauspieler wie Klaviere sind empfindliche Instrumente, deren sorgsamen Umgang man nicht früh genug lernen kann. Alexandra Dovgan und Alexander Malofeev haben das Klavierspielen so gut wie vor dem Einmaleins gelernt. Lucas
Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: La Traviata

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Liederabend

Liederabend: Camilla Nylund

Sopran: Camilla Nylund
Klavier: Helmut Deutsch

Alban Berg:7 frühe Lieder
Gustav Mahler: Rückert-Lieder

Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Jean Sibelius, Richard Strauss

Es ist, als würde man mit einem Sportwagen durch eine verkehrsberuhigte Zone fahren. Es steckt viel Energie in den Triebwerken, aber man kann sie nicht auskosten. Denken wir uns den Sportwagen als Stimmapparat: In der Oper ist Vollgas angesagt, Dringlichkeit, im Kunstlied dagegen Schrittgeschwindigkeit, Minimalverbrauch. Mit Camilla Nylund und Anita Rachvelishvili klingen zwei stimmliche Hochleistungsmotoren im Festspielhaus, gerüstet für Partien wie Isolde, Brünnhilde, Carmen und Amneris. An den beiden Liederabenden dimmen Camilla Nylund und Anita Rachvelishvili ihr Stimmpotenzial auf Kammerspielgröße herunter
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend: Alexandra Dovgan

Klavier: Alexandra Dovgan

Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 31 op. 110 A-flat major
Robert Schumann: Sonate Nr. 2 op. 22
César Franck: Prelude Choral et Fugue
Sergei Prokofjew: Sonate Nr. 2 op.14

Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Rigoletto

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Konzert

Franui, Ofczarek: Holzfällen

Musicbanda Franui
Rezitation: Nicholas Ofczarek

Nicholas Ofczarek und die Musicbanda Franui bringen „Holzfällen“ auf die Bühne. Thomas Bernhards Roman ist wie geschaffen für genau diese Konstellation von Interpreten: Der Ich-Erzähler beobachtet bekanntlich über Dutzende Seiten hinweg aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse, die auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers wartet. Die meisten Personen dieser Gesellschaft sind zudem miteinander verbunden, da ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene gemeinsame Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.

Nicholas Ofczarek wird in der Nähe oder inmitten der Musiker sitzen und Bernhards Sätze zu Leben erwecken, währe
Ereignisse | Lesung

Lesung mit Musik: Die Kunst ohne Sorgen zu leben

nach Stefan Zweig

Lesung: Hans Sigl
Klavier: Katharina Königsfeld
Ereignisse | Liederabend

Liederabend: Anita Rachvelishvili

Mezzosopran: Anita Rachvelishvili
Klavier: Vicenzo Scalera

Ausgewählte Lieder von Otar Taktakischwili, Peter I. Tschaikowski, Sergej Rachmaninow, Franceco Paolo Tosti, Manuel De Falla
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend: Alexander Malofeev

Klavier: Alexander Malofeev

Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946
Dmitri Borissowitsch Kabalewski: Sonata Nr. 3 in F-Dur op. 26
Leoš Janáček: V mlhách (Im Nebel)
Franz Liszt: Funérailles, S. 173 Nr. 7
Alexander Skrjabin: 4 Préludes op.22
Alexander Skrjabin: Fantaisie op.28
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Rigoletto

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Il Trovatore

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: La Traviata

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ausstellungen | Ausstellung

Die Post ist da!

Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna

An den Fürstenhöfen des Frühklassizismus gefeiert

Künstlerisch herausragende Bildnisse von Lorenz I. Bordogna von Taxis aus dem Umkreis des lombardischen Malers Giovanni Battista Moroni (um 1525 – 1578) sowie das Bruststück der Maria Anna Taxis-Bordogna und Valnigra von Johann Baptist von Lampi (1751 – 1830), einem an den Fürstenhöfen des Frühklassizismus, so etwa in Dresden, Wien und St. Petersburg, gefeierten Porträtisten.

Die Post ist da!

Das Kunsthistorische Museum Sammlungen Schloss Ambras verdankt Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança eine großzügige Schenkung von zehn Postmeisterporträts aus dem Hause Taxis-Bordogna. Sie zeigen Mitglieder dieser Familie aus der Zeit vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.

Der Name Taxis ist untrennbar mit der Geschichte des
Ausstellungen | Ausstellung

Leibrüstkammer & Türkenkammer

Plattnerei in Innsbruck

Die Innsbrucker Plattnerei gehörte seit der Zeit Kaiser Maximilians I. zu den berühmtesten Europas. Ab 1580 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen Großteil der ausgestellten Harnische von seinem Hofplattner Jakob Topf treiben. Die zweite Rüstkammer zeigt Turnierharnische für das Plankengestech, das Freiturnier und das Fußturnier, die für Ferdinand II. und seinen Hofstaat angefertigt wurden.

Das Plankengestech war ein Turnierspiel, in dem auf Pferden mit Lanzen aufeinander losgegangen wurde. Als Freiturnier bezeichnete man den sportlichen Reiterkampf, der zuerst mit scharfen Spießen und anschließend mit Schwertern ausgetragen wurde. Das Fußturnier wurde zu zweit oder in der Gruppe in einer abgeschrankten Bahn ausgetragen. Als Waffen dienten Langspieße und stumpfe
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Gotischer Skulpturen

Die Ambraser Sammlung gotischer Skulpturen stammt aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519), dem Urgroßvater Erzherzog Ferdinands II.

Im 19. Jahrhunderts wurden die hochwertigen Figuren gesammelt und ab 1880 auf Schloss Ambras Innsbruck ausgestellt. Den Tiroler, vom süddeutschen Kunstraum beeinflussten Werken stehen Skulpturen aus dem niederösterreichischen Raum gegenüber.

Das Hauptwerk ist der imposante Georgsaltar, der im Auftrag Maximilians I. von Sebold Bocksdorfer zwischen 1510 und 1515 gefertigt wurde.

Die Sammlung gotischer Skulpturen

Der Kaiser, der 1493 eine Bruderschaft von St. Georg und 1503 eine St. Georgsgesellschaft gründete, war besonders dem Ritterheiligen verbunden, der die Ideale der Kreuzzüge und die Verteidigung gegen die Osmanen symbolisierte.

Di
Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Heldenrüstkammer & Turniere

Den Kern der Sammlungen Ferdinands bildete die Heldenrüstkammer.

Damit verwirklichte der Erzherzog erstmals die gänzlich neue Museumsidee, umfassend systematisch zu sammeln und zu präsentieren. Er trug Rüstungen, aber auch Waffen und Porträts, von berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit und vorangegangener Jahrhunderte zusammen. Damit wollte er an die außergewöhnlichen Taten vor allem von Feldherren erinnern und die führende historische Rolle der Habsburger Dynastie hervorheben.

Die Auswahl der Helden basierte auf hervorragenden militärischen und historischen Leistungen. Ereignisse wie die Venedigkriege, die Bauernkriege, die Schlacht von Pavia, die Belagerung Wiens, der Tunisfeldzug, der Schmalkaldische Krieg, die Türkenkriege von 1556 und 1566, die Seeschlacht von Lepanto 1571 und
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung

Kleine Rüstkammer

Von der Jagdrüstkammer zum Ausstellungsraum

Die sogenannte „kleinen Rüstkammer“ bildete in der Planung Erzherzog Ferdinands II. eine Einheit mit der Bibliothek und dem Antiquarium, von denen sie jeweils durch zwei große Bogendurchgänge erreicht werden konnte. Das gesamte Ensemble diente dem humanistisch gebildeten Fürsten zur persönlichen Erbauung und Kurzweil. So waren alle Bereiche abgedeckt: die Schulung des Geistes durch die Beschäftigung mit der Antike und der Literatur sowie in der kleinen Rüstkammer, die auch als Jagdrüstkammer bezeichnet wurde, die körperliche Ertüchtigung. In der kleinen Rüstkammer waren ursprünglich Jagd- und Kriegswaffen: Armbrüste, Hirschfänger, Waidmesser, Degen, Dolche, Pistolen und Gewehre. Dazu kamen noch Blank- und Stangenwaffen, die auch heute noch an
Ausstellungen | Ausstellung

Barocke Rüstkammer

Harnische und Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)

Sie stammen großteils aus den Beständen des ehemaligen Wiener Zeughauses und machen den Unterschied von prunkvollen Einzelanfertigungen der Renaissance zu sereinmäßigem Kriegswerkzeug der Barockzeit deutlich. Zugleich führen sie das Aussehen einer barocken Zeughausaufstellung vor Augen.

Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
(November geschlossen)
Ausstellungen | Park

Schloßpark

Zu Lebzeiten Erzherzog Ferdinands II. gehörte zu Schloss Ambras ein großes Waldareal.

Das steil nach Osten abfallende Gelände, das heute mit seinen Felsen, Schluchten, Brücken und einem künstlich angelegten Wasserfall an den ursprünglichen Zustand erinnert, diente als Wildpark. Außerdem besaß das Schloss eine 1574 vollendete, reich gestaltete Parkanlage mit Fischteichen, Vogelvolieren und eigenen Gartenhäusern in den Lustgärten.

Aus der Entstehungszeit stammen noch die in den Fels gehauene, weiträumige Bacchusgrotte, in der Gäste des Erzherzogs einst mit den berühmten Ambraser Trinkspielen empfangen wurden, sowie ein Treppenturm im Keuchengarten, dessen ehemalige Anlage teilweise wieder rekonstruiert ist.

Der mit Wasserkraft betriebene „umlaufende Tisch“ und das Ballspielhaus süd
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • 25.5. bis 4.10.2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Das einzige zeitgenössische Mehrspartenfestival im Westen Österreichs, das sich jährlich wechselnden gesellschaftsrelevanten Themen widmet.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Konzerte | Orchester

Stadtmusikkapelle Wilten

  • Region Innsbruck
  • Die Stadtmusikkapelle Wilten ist beispielgebend für die österreichische Blasmusik
Familie+Kinder | Theater

Theater 7ieben&7iebzig

  • Professionelle Theatergruppe mit Theater für Kinder und Erwachsene in Innsbruck
Ereignisse | Messe

ART Fair Innsbruck

  • 24. bis 26. Oktober 2025
  • Internationale Messe für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in der Olympiahalle in Innsbruck
Ausstellungen | Museum

Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck

  • Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Familie+Kinder | Freizeit

Nordkettenbahn Innsbruck

  • Von der Innsbrucker Altstadt führt die moderne Hungerburgbahn in nur wenigen Minuten zu zahlreichen Ausflugzielen.
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 31
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Orchester Stadtmusikkapelle Wilten Region Innsbruck
Familie+Kinder / Theater Theater 7ieben&7iebzig Innsbruck, Gumppstraße 77
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck 24. bis 26. Oktober 2025
Ausstellungen / Museum Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol Schwaz, Innsbrucker Str. 17 / I / 3
Ausstellungen / Museum Ferdinandeum Innsbruck Innsbruck, Museumsstr. 15
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck Innsbruck, Universitätsstr. 2
Ausstellungen / Museum Zeughaus Innsbruck Innsbruck, Zeughausgasse 1
Ausstellungen / Museum Tirol Panorama Innsbruck Innsbruck, Bergisel 1-2
Familie+Kinder / Freizeit Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Aufführungen / Tanz Freifall
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen Bozen/Bolzano, Schlachthofstrasse 29
Bildung / Universität Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Ausflüge / Ausflug Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa 17.5.2025, 8:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Kinderprogramm Museum Neu-Augustusburg
Fr 6.6.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Neu-Augustusburg
Fr 6.6.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Konzert Uniorchester Innsbruck
Sa 14.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Uniorchester Innsbruck
Sa 14.6.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Konzert Musik im Riesen Swarovski Kristallwelten Wattens, Kristallweltenstraße 1
Ausstellungen / Museum TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol Innsbruck, Maria Theresien-Str. 45
Literatur / Lesung Literaturhaus am Inn Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5
Ausstellungen / Museum Kunstraum Innsbruck Innsbruck, Maria Theresien Str. 34
Aufführungen / Theater Passionsspielverein Erl Erl, Mühlgraben 56
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Literatur / Lesung Turmbund Innsbruck Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck, Müllerstraße 3/I
Literatur / Lesung achensee.literatour über Achensee Tourismus Achenkirch am Achensee, Im Rathaus 387
Brauchtum / Tradition Tiroler Landestrachtenverband Innsbruck, Brixner Straße 1
Brauchtum / Fest Schemenlaufen in Imst Imst, Pfarrgasse 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Naturerlebnisweg Rum Rum , Rathausplatz 1
Familie+Kinder / Burg Burg Berneck Kauns, Burggasse 1
Familie+Kinder / Burg Erlebnisburg Altfinstermünz Nauders, Nauders 221
Konzerte / Konzert Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Aufführungen / Theater BRUX / Freies Theater Innsbruck Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23
Aufführungen / Theater Innsbrucker Kellertheater Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 8

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.