zur Startseite
© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Festival

Schumannfest

Vom 5. bis zum 30. Juni durchzieht das Schumannfest ganz Düsseldorf wie ein pulsierender Strom, der die musikalischen Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Klang und Stille, Traum und Wirklichkeit auflöst. Unter dem kraftvollen Motto »Romantisiere dich« macht das Festival von der Tonhalle aus eine Reise durch ganz Düsseldorf und deckt in der ganzen Stadt Quellen der Romantik auf. Vom historischen Palais Wittgenstein bis zu modernen urbanen Schauplätzen wird Düsseldorf zum Resonanzraum romantischer Klänge.

Das Schumannfest ist mehr als ein Festival – es ist eine Einladung an dich, dich berühren zu lassen, dich selbst in der Musik wiederzufinden und dem Alltag zu entfliehen. Entdecke Deine ganz persönlichen romantischen Höhepunkte. Ab dem 13. März kannst Du buchen. Romantisiere Dich!

Schumannfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schumannfest

Neue Musik

Na hör'n Sie mal

Blicke auf Schumann

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Na hör'n Sie mal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker

Mit der Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker besteht seit 2007 eine besondere Einrichtung für angehende Profis. Zwei Jahre lang können bis zu 15 Instrumentalstudent*innen das Berufsleben als Orchestermusiker oder -musikerin kennen lernen. Intensiv unterstützt werden sie von ihren Kollegen und Kolleginnen der Düsseldorfer Symphoniker, die sie im Repertoire-Spiel und in der Kammermusik, in Sachen Probespiel und Lampenfieber an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben lassen. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus den Stimmgruppen haben die Akademistinnen und Akademisten ein Programm erarbeitet, das sie in diesem Palais erstmals präsentieren werden.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent


Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch

Brahms Violinkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brahms Violinkonzert

Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie


Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.

Plutino für 4-6 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Plutino für 4-6 Jahre

Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie


Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.

Sterntaler für 2-4 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion


Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.

Himmelblau für 0-2 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienkonzert

Ultraschall

Musik und Yoga für Schwangere
Familienmusikwoche TONPOESIE

Anushaant Nayinai Wijayan, Miruthangam
Sajini Nayinai Wijayan,Karnatische Geige
Simon Tressin,Tabla
Ivano Onavi, Bansuri
Lisa Föll, Yoga


Entspannende Yoga-Übungen, virtuose klassische indische Musik und dazu eine Tasse Tee? In intimer Atmosphäre sind Schwangere dazu eingeladen, den Alltag kurz anzuhalten und das Yoga-Konzert auf allen Sinnesebenen zu erleben. Das »Indische Quartett« stimmt meditative und groovige Klänge an, während passgenau auf Schwangere abgestimmte Yoga-Übungen angeleitet werden.

Ultraschall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ultraschall

Familienkonzert

Pünktchen und Anton

Familienkonzert für alle ab 6 Jahren
Familienmusikwoche TONPOESIE

Düsseldorfer Symphoniker
Christoph Bertram, Sprecher
Eva Marianne Kraiss, Sprecherin
Ulrich Kern, Dirigent


Philipp Matthias Kaufmann: Pünktchen und Anton

»Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch«, hat Erich Kästner einmal behauptet und sich auch fleißig daran gehalten. Sein Roman »Pünktchen und Anton« wechselt virtuos zwischen verspielter Fantasie und philosophischer Nachdenklichkeit. Darin geht es um Betrug, Verantwortung und die Kraft bedingungsloser Freundschaft. Und um einen rettenden Schlag mit der Holzkeule. Damit aus dem Buch eine musikalische Geschichte werden kann, treff en die erzählenden Hauptfi guren auf den vollen Klang eines Symphonieorchesters.

Eine Koproduktion mit der Dresdner Philharmonie und den Stuttgarter Philharmonikern

Tickets: Kinder 8 Euro, Erwachsene 18 Euro

Im Anschluss lädt die Tonhalle ab 13 Uhr zum großen Sommermusikfest ein.

Pünktchen und Anton bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pünktchen und Anton

Familienkonzert

Sommermusikfest

ganz viel Musik für Groß und Klein

Kinderorchester der Tonhalle
U 16 - das junge JSO der Tonhalle
Publikumsorchester der Tonhalle
Fabian Johannes Egger, Flöte
György Mészáros, Dirigent
Heimatchor der Tonhalle


ganz viel Musik für Groß und Klein

Die kleine Hexe:
Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon

Führungen durch die Tonhalle:
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Programmgestaltung
Samira Memarzadeh, Programmgestaltung
Katrin Sedlbauer, Programmgestaltung

Sommer im Ohr und Musik überall: Ob draußen oder drinnen, ob auf, unter oder hinter der Bühne, ob großes Orchester oder Kammerensemble, ob Klassik oder Jazz, ob für Große oder Kleine, ob Zurücklehnen oder Mitwirken - alles ist möglich und alles live. Wir freuen uns darauf, Ihnen und euch allen beim Sommermusikfest rundherum mit Musik zu begegnen!

Sommermusikfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommermusikfest

Konzert

#IGNITION goes Video Games

mit Wil Roget als Gast und Musik aus vielen Video Games

Düsseldorfer Symphoniker
Gordon Hamilton, Dirigent
Jörg Mohr, Regie


Wir haben euch gefragt, ihr habt geantwortet: Die IGNITION widmet sich den Video Games! Dafür haben wir Wil Roget eingeladen – den Komponisten von Spielen wie Call of Duty, Mortal Kombat und Star Wars Outlaws. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Videospielmusik, hören seine und andere Werke und sprechen mit ihm darüber, wie man Musik für Games überhaupt komponiert. Dazu gibt’s auch Highlights aus Klassik, Anime und Film. Gordon Hamilton und die Düsseldorfer Symphoniker freuen sich auf euch. Seid dabei!

#IGNITION – Die jugendliche Trendmarke

#IGNITION goes Video Games bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #IGNITION goes Video Games

Konzert

Beethoven

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Ben Kim, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent


Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Paul Hindemith: Symphonie «Die Harmonie der Welt»

Die Düsseldorfer Symphoniker starten spektakulär in die neue Saison – und zwar mit Beethovens glanzvollem 5. Klavierkonzert, einem Werk, das zeigt, wie genau Beethoven wusste, dass die Seele beim Erkunden von Höhen und Tiefen eher die Schweizer Alpen bevorzugt als das flache Holland. Mit Ben Kim erleben Sie einen Pianisten, der bereits für seine Chopin-Interpretationen gefeiert wurde – man sagt, er spiele, als würde er die Musik atmen.

Am Pult steht Christoph Eschenbach, dessen musikalische Karriere so vielfarbig und eindrucksvoll ist, dass sie wohl kaum in eine einzelne Partitur passen würde. Er präsentiert mit Hindemiths selten aufgeführter Symphonie „Die Harmonie der Welt“ eine sensationelle Entdeckung: Eine Musik, die seit über 70 Jahren immer noch ein Geheimtipp geblieben ist. Hindemith komponierte hier nicht weniger als den Klang des Universums selbst – ein Werk, das Ihnen die Tür zu musikalischen Welten öffnet, die bis heute kaum jemand bereist hat.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Intensität, Überraschungen und purer Freude.
Ein großartiger Auftakt, der Lust macht, in die neue Konzertsaison zu starten.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

Vorverkaufsstart ab den Mo, 18.08.2025 10 Uhr

Beethoven bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethoven

Konzert

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Pe4enkata, Beatbox
Roberts Balanas, Violine

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo

Konzert

Frau Luna - Café-Konzert 1

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.

Frau Luna - Café-Konzert 1 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frau Luna - Café-Konzert 1

Konzert

#IGNITION

Düsseldorfer Symphoniker
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent


#IGNITION – Die jugendliche Trendmarke

#IGNITION bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #IGNITION

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.



Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf 5. bis 30.6.2025
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Neue Musik New2Art
Mi 25.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Fr 27.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Chivas2GO
Sa 28.6.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Herbrands
Mo 30.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.