zur Startseite
8

Nordwestdeutsche Philharmonie

Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.

Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.

Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.

So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.

1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.

Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.

Kontakt

Nordwestdeutsche Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford

Telefon: +49 (0)5221-98380
Fax: +49 (0)5221-983821
E-Mail: info@nwd-philharmonie.de

Bewertungschronik

Nordwestdeutsche Philharmonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordwestdeutsche Philharmonie

Konzert

Landluftkonzert

Open-Air-Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Leonor Amaral, Gesang
Vilmantas Kaliunas, Leitung
Julia Ures, Moderation


Elmer Bernstein: The Magnificent Seven
Bernard Herrmann: Psycho
Henry Mancini: Pink Panther
Henry Mancini: Breakfast at Tiffany’s: Moon River
John Williams: Superman – Love Theme
Howard Shore: Lord of the Rings – Suite
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame
John Williams: ET – Flying Theme
John Williams: Indiana Jones – Raiders March
John Barry: Themes from 007
Marvin Hamlisch/Carole Bayer Sager: The Spy who loved me – Nobody does it better
Barry Manilow: Copacabana
Gerardo Matos Rodriguez: La Cumparsita
Sérgio Mendes: Mas Que Nada
Zequina de Abreu: Tico Tico
Dámaso Pérez Prado/Lou Bega: Mambo No. 5

Landluftkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Landluftkonzert

Konzert

Gastkonzert Philharmonie Köln

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Belcanta Bonn,
Deutz-Chor Köln
Heinz Walter Florin, Leitung


Der in Bonn geborene Pianist, Dirigent und Komponist Heinz Walter Florin studierte Klavier an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. In Graduierten- und Meisterkursen wurde er von bedeutenden Klavierpädagogen wie V.Margulis (Freiburg) und V.Merzhanov (Moskau) zum Klaviervirtuosen ausgebildet. Als Dirigent internationaler Orchester dirigierte er wiederholt die NDR Radiophilharmonie Hannover, das Beijing Symphony Orchestra, das Bonner Beethoven Orchester und viele weitere namhafte Orchester. Von 2007 bis 2014 war er Chefdirigent der Elbland Musiktage in Kooperation mit dem Berliner Fernsehen. Auch im Bereich Komposition und Orchesterarrangement ist Heinz Walter Florin sehr aktiv.

Gastkonzert Philharmonie Köln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gastkonzert Philharmonie Köln

© Denise Krentz
Konzert

Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 "Linzer"

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung

Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart

Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Lena Neudauer / Frank Beermann

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung


Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 "Linzer"

Im Alter von drei Jahren begann Lena Neudauer mit dem Geigenspiel, mit 11 Jahren kam sie in die Klasse von Helmut Zehetmair an das Mozarteum Salzburg. Internationale Aufmerksamkeit errang sie, als sie 15-jährig den Leopold-Mozart-Wettbewerb in Augsburg nicht nur gewann, sondern auch nahezu alle Sonderpreise erhielt. Lena Neudauer musizierte mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, dem MDR Sinfonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, der Kammerakademie Potsdam, der Academy of St. Martins in the Fields, dem Orchestre National de Belgique, dem Orchestre de chambre de Paris und unter Dirigenten wie Dennis Russell Davies, Mariss Jansons, Hannu Lintu, Mario Venzago, Wojciech Rajski, Mirga Gražinytė-Tyla, Bruno Weil, Marcus Bosch, Howard Griffiths, Christoph Poppen, Ari Rasilainen, Juri Gilbo, Antonello Manacorda und vielen weiteren. Eine intensive Zusammenarbeit (seit 2018) mit Uraufführungen, Play-Conduct-Projekten und Konzerttouren sowie eine geplante CD-Aufnahme verbinden Lena Neudauer und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn.
Lena Neudauer spielt eine Lorenzo Guadagnini von 1743 und eine Philipp Augustin von 2015.

Nordwestdeutsche Philharmonie / Lena Neudauer / Frank Beermann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordwestdeutsche Philharmonie / Lena Neudauer / Frank Beermann

Konzert

Voices 2025

Nordwestdeutsche Philharmonie
Vokalsolisten
Vincent de Kort, Leitung


Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"
Igor Strawinsky: Pulcinella - Ballett mit Gesang

Voices 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Voices 2025

© Denise Krentz
Konzert

Sonderkonzert - Brahms

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung


Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Im Alter von drei Jahren begann Lena Neudauer mit dem Geigenspiel, mit 11 Jahren kam sie in die Klasse von Helmut Zehetmair an das Mozarteum Salzburg. Internationale Aufmerksamkeit errang sie, als sie 15-jährig den Leopold-Mozart-Wettbewerb in Augsburg nicht nur gewann, sondern auch nahezu alle Sonderpreise erhielt. Lena Neudauer musizierte mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, dem MDR Sinfonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, der Kammerakademie Potsdam, der Academy of St. Martins in the Fields, dem Orchestre National de Belgique, dem Orchestre de chambre de Paris und unter Dirigenten wie Dennis Russell Davies, Mariss Jansons, Hannu Lintu, Mario Venzago, Wojciech Rajski, Mirga Gražinytė-Tyla, Bruno Weil, Marcus Bosch, Howard Griffiths, Christoph Poppen, Ari Rasilainen, Juri Gilbo, Antonello Manacorda und vielen weiteren. Eine intensive Zusammenarbeit (seit 2018) mit Uraufführungen, Play-Conduct-Projekten und Konzerttouren sowie eine geplante CD-Aufnahme verbinden Lena Neudauer und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn.
Lena Neudauer spielt eine Lorenzo Guadagnini von 1743 und eine Philipp Augustin von 2015.

Sonderkonzert - Brahms bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonderkonzert - Brahms

Konzert

Gezeitenfestival 2025 - Abschlusskonzert

Open-Air-Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Leonor Amaral, Gesang
Vilmantas Kaliunas, Leitung


Elmer Bernstein: The Magnificent Seven
Bernard Herrmann: Psycho
Henry Mancini: Pink Panther
Henry Mancini: Breakfast at Tiffany’s: Moon River
John Williams: Superman - Love Theme
Howard Shore: Lord of the Rings - Suite
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame
John Williams: ET – Flying Theme
John Williams: Indiana Jones – Raiders March
John Barry: Themes from 007
Marvin Hamlisch/Carole Bayer Sager: The Spy who loved me – Nobody does it better
Barry Manilow: Copacabana
Gerardo Matos Rodriguez: La Cumparsita
Sérgio Mendes: Mas Que Nada
Zequina de Abreu: Tico Tico
Dámaso Pérez Prado/Lou Bega: Mambo No. 5

Gezeitenfestival 2025 - Abschlusskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gezeitenfestival 2025 - Abschlusskonzert

Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharmonie
Stiftbergstr. 2
32049 Herford

Tel.: 05221-98380
Fax: 05221-983821
E-Mail: johannes.hofmann@nwd-philharmonie.de

Die Anzahl der Veranstaltungen ist begrenzt, die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Videos und Streams bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Videos und Streams

8

Nordwestdeutsche Philharmonie

Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.



Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.



Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.



So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.



1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.



Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.

Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.

Nordwestdeutsche Philharmonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordwestdeutsche Philharmonie

Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Klassik Konzertbüro Schonberg Münster, Rudolf-von-Langen-Str. 42
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Ereignisse / Festival MeetMUSIC Open Air 14. bis 16.8.2025
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Konzerte / Konzert Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Kurfürstenstraße 7
Konzerte / Chor Konzertchor Münster Münster, Raesfeldstr. 13

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.