zur Startseite

Veranstaltungen in Rhein-Neckar, Baden, Saar, Pfalz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.04.2025 bis 07.08.2025
Aufführungen | Tanz

Simple

Tanzstück von Ayelen Parolin

RUDA /Ayelen Parolin, Belgien

Ein Mann betritt die Bühne. Ein wenig schüchtern wagt er die ersten Schritte, beginnt zu entdecken, was man mit Armen und Beinen so alles machen kann. Im bunten Ganzkörperanzug wirkt er kindlich, und auch sein Tanz entwickelt den Charme eines aufgeregten Kindes. Ein zweiter Mann kommt hinzu, dann noch ein dritter. Jetzt beginnt eine Art Wettbewerb: Wer traut sich zu hüpfen, mit den Armen zu schlenkern, Pirouetten zu drehen? Wer erfindet die ausgefallensten Bewegungsfolgen? Die drei beäugen und bestaunen einander und sich selbst, herrlich komisch sind sie in ihrem Eifer und ihrer unverstellten Direktheit.

Die belgische Choreographin Ayelen Parolin schickt ihre drei Darsteller in ein erstaunliches Spiel aus Rhythmus und Konstruktion, das gleichzeitig repet
Aufführungen | Konzert

Pax Nicolas and the Ridimtaksi

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Zehn Musiker aus Afrika, Lateinamerika, Amerika und Berlin teilen ihre Liebe für Afrobeat, Funk und Soul. Bandleader ist der erfahrene Sänger und Schlagzeuger Pax Nicholas, der eindrucksvollen Afrobeat mit einer starken Prise Soul spielt.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Schauspiel

Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 4.4.2025

in einer Bearbeitung von Daniel Cremer und Mascha Luttmann
Übersetzung in Leichte Sprache: Daniel Cremer und Tina Lackner

Goethes »Faust« in Leichter Sprache! Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.

Faust ist ein Theater∙stück.
Das Theater∙stück ist von Goethe.
Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück.
In dem Theater∙stück geht es um Faust.
Aufführungen | Jugendtheater

Kohlhaas

Marco Baliani und Remo Rostagno nach Motiven von Heinrich von Kleist / 14+

Stell dir vor, jemand nimmt dir das Wertvollste, was du hast. Ohne Grund. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Der Kampf um dein Recht bleibt vergeblich. Und du warst immer fair. Bis jetzt. Was tust du, wenn dir nichts mehr bleibt außer deiner Wut und der unbedingte Wunsch nach Vergeltung? Uwe Topmann spielt Heinrich von Kleists Novelle als Solo in der Bearbeitung von Baliani und Rostagno. Welche Perspektiven kann uns eine über 200 Jahre alte Erzählung auf unsere heutigen Begriffe von Recht, Gerechtigkeit und Terrorismus eröffnen?

Regie: Antonia Brix
Neubearbeitung: Ulrike Stöck
Dramaturgie: Annalena Küspert
Kunst & Vermittlung: Fabienne Pickard
Regieassistenz: Thomas Mayer

Dauer: 1 Std 10 Min, keine Pause
Aufführungen | Tanz

Ultras

Von Moritz Ostruschnjak

Auf der Bühne 100te Schals: Juventus Turin, Kirmes Pirmasenz, High as fuck, Sauerland Powerland, Iran, All Blacks. Wichtiges, Berühmtes, Lächerliches, Provinzielles, Slogans und Vereinslogos stehen hier nebeneinander. Es ist die Logik der Social Media, der sich Moritz Ostruschnjak in Non + Ultras bedient, um den Verbindungen von fanatischem Fantum und politischen Protestformen nachzuspüren. Auf der Oberfläche: Fußball allerorten. Stadiongesänge ertönen, Videobilder von Spielen, FIFA-Sitzungen und aufgelassenen Stadien erscheinen, die acht Tänzer*innen mit Jeans und Fred-Perry-T-Shirts könnten so auch in der Kurve stehen. Dahinter verschwimmt Fankultur in den politischen Raum hinein, während Urban Style auf abstrakte Bewegung trifft, sich Stille und visueller und akustischer Overkill abwech
Aufführungen | Schauspiel

Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde

nach der Novelle von Robert Louis Stevenson

Der erfolgreiche Wissenschaftler Dr. Jekyll forscht an einer Spaltung der guten und bösen Anteile der Seele und verwandelt sich in einen skrupellosen Doppelgänger seiner selbst – Mr. Hyde. Johanna Wehner inszeniert die Novelle als chorisches Gesellschaftsportrait.
Die Novelle, deren erster Entwurf angeblich auf einen Traum ihres Autors zurückgeht, spielt im nebelverhangenen London des viktorianischen Zeitalters. Sie machte Robert Louis Stevenson mit einem Schlag berühmt und hat das moderne Horrorgenre geprägt. Stevenson erzählt Jekyll und Hyde als zwei eigenständige Figuren – aus der Perspektive der Gesellschaft, die sie umgibt und nicht ahnt, dass es sich um die gleiche Person handelt: Während Hyde nachts sein Unwesen in der Stadt treibt und Hass und Entsetzen hervorruft, zieht sich Jeky
Aufführungen | Schauspiel

Orlando

frei nach dem Roman von Virginia Woolf

Welchen Unterschied macht es, mit welcher Geschlechtsidentität wir durch die Welt gehen – und zu welcher Zeit? In Virginia Woolfs faszinierender Geschichte lebt Lord Orlando über mehrere Jahrhunderte hinweg als Mann – bis er eines Tages in einen tiefen Schlaf fällt und sieben Tage später als Frau wieder aufwacht. Und obwohl Lady Orlando immer noch dieselbe Person ist, hat sich gefühlsmäßig alles verändert …
Mit viel Vorstellungskraft und Humor schrieb die britische Schriftstellerin Virginia Woolf vor knapp hundert Jahren die phantastische Biografie ihrer berühmtesten Figur, die auf einer Reise durch die Jahrhunderte – von der Elisabethanischen Ära bis in die Gegenwart – neue Identitäten annimmt und die Welt immer wieder aufs Neue erlebt.
»Orlando« wurde einmal als der »längste Liebesbrie
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch.
Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
 
Forum.Regionum | Gespräch

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Daniel Stier ( Kaffee und Kuchen)

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
 
Literatur | Lesung

"Der Fürst des Friedens" von Fiona macLeod mit Harfenmusik

Lassen Sie sich verzaubern von einer originellen, wunderbar poetischen Erzählung, die lebendig dargeboten wird. Begleitet wird sie von den magischen Klängen alter irischer und schottischer Melodien auf der keltischen Harfe.

Ist es real – oder erträumt - oder beides zusammen?
Geschildert wird aus den Augen des Knaben Arthur MacArthur dessen Begegnung mit der geheimnisvollen Gestalt des Menschenfischers. Dieser, mit Namen Josa MacDhee, entrückt das Kind unversehens in die Sphäre seiner zwölf Diener.

Myriam Frister: Sprecherin
Valerie Cribbs: keltische Harfe

Die Aufführung dauert ca. eine Stunde ohne Pause.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstalter

Astrid Schmitt-Stegmann, Anthroposophische Gesellschaft
Aufführungen | Schauspiel

Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 4.4.2025

in einer Bearbeitung von Daniel Cremer und Mascha Luttmann
Übersetzung in Leichte Sprache: Daniel Cremer und Tina Lackner

Goethes »Faust« in Leichter Sprache! Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.

Faust ist ein Theater∙stück.
Das Theater∙stück ist von Goethe.
Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück.
In dem Theater∙stück geht es um Faust.
Aufführungen | Tanz

Feu

Von Fanny Alvarez

Formica Production, Frankreich

Fanny Alvarez und ihre Performer entdecken, dass eine ausgeprägte Neugier, ein ähnliches Misstrauen gegenüber vorgegebenen Rahmenbedingungen und eine tiefe Begeisterungsfähigkeit sie eint. Feu ist ein rauhes Theatererlebnis voller überbordender Energie, ein Ritual der äußersten Erregung, um die Körperimpulse zu feiern. Mit dieser Performance will die Choreographin Fanny Alvarez den Funken überspringen lassen. „Wir sollten uns Sätze ausdenken, die das genaue Gegenteil der Warnungen sind, die zum Schutz der Wälder aufgehängt werden, so etwas wie: Für den Fortbestand eurer Welt, um euren Platz in dieser Welt zu sichern, solltet ihr folgende Anweisungen priorisieren: das Feuer nähren, dem Feuer Brennstoff zuführen, das Feuer hüten." Martine Delvaux

Performa
Aufführungen | Tanz

One Love

Choreografien von Andrew Skeels und Martin Harriague

Uraufführung: 25.4.2025

Zwei Uraufführungen, die ihre Inspiration aus völlig verschiedenen Assoziationsfeldern beziehen und doch in ihrer Botschaft einander komplementieren: Ein Abend im Zeichen von Frieden, Toleranz und Menschlichkeit.

Als Reggae 2018 zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, tanzten die Staatenvertreter nach der Verkündung spontan zu Bob Marleys Song »One Love« – lebendiger Ausdruck dafür, dass die Musikrichtung als Beitrag zum internationalen Bewusstsein für Diskurse der Ungerechtigkeit, Auflehnung, Liebe und Menschlichkeit gewürdigt wurde. Die Kunstform des Zeitgenössischen Tanzes mit Reggae-Musik zu verbinden, wagt der französische Choreograf Martin Harriague in seiner Kreation für das Mannheimer Ensemble und lässt sich für diese Fusion von dem Album »Hebron G
 
Literatur | Lesung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Bildung | Bildung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Bildung | Bildung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Schauspiel

Der Revisor

von Nikolai Gogol

Deutsch von Ulrike Zemme

Eine Stadt in heller Panik: Jahrelang hatte man über die Verhältnisse gelebt, jetzt wird der Besuch eines Wirtschaftsprüfers angekündigt. So beginnt Gogols bissige Gesellschaftskomödie »Der Revisor«.

Eilig versucht die städtische Führungsriege die Spuren der Verschwendung zu vertuschen. Da macht das entsetzliche Gerücht die Runde, der Revisor residiere bereits seit Wochen inkognito in der Stadt. Sofort wird eine Delegation entsandt, um ihn positiv zu beeinflussen und vielleicht mit ein paar Gefälligkeiten auf die eigene Seite zu ziehen. Heute würde man das vielleicht Lobbyarbeit nennen. In ihrem Eifer übersehen die Abgesandten allerdings etwas Wesentliches: Bei besagtem Mann handelt es sich nicht um einen von höchster Stelle entsandten Revisor, sondern um den
Ereignisse | Konzert

„Unwiderstehlich“

Marcus Kappis, Oboe
Jaleh Perego, Violine
Boriana Baleff, Violine
Kilian Ziegler, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello

Werke von Carl Ditters von Dittersdorf, Bernhard Henrik Crusell, Gaetano Andreozzi, Joseph Haydn und Gioacchino Rossini für Oboe, zwei Violinen, Viola und Violoncello.
Konzerte | Konzert

Schwetzinger SWR Festspiele: Orchesterakademie

Raphaela Gromes, Violoncello
SWR Symphonieorchester
Matthew Halls, Dirigent

Joseph Haydn: Ouvertüre zu "L'isola disabitata"
Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VIIb:2
Jean-Philippe Rameau: Suite aus dem Ballett "Pigmalion"
Wolfgang Amdeus Mozart: Sinfonie B-Dur KV 319
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
Aufführungen | Tanz

IMA

Von Sofia Nappi

Komoco / Sofia Nappi, Italien

Fröhlich und ein wenig ungelenk tanzen die alten Menschen mit ihren großen Maskenköpfen, wie Bauern vom Land sehen sie aus in ihren Westen und Hosenträgern. Sofia Nappis Stück irritiert durch den Gegensatz zwischen den runzelig-gütigen Gesichtern und der erstaunlichen Beweglichkeit ihrer Träger. Warum fühlen wir uns manchmal wie Puppen in unserem eigenen Leben? In IMA geht es um die Masken, hinter denen unsere Gefühle verkümmern, es geht um das Gepäck, das wir mit uns herumschleppen, das wir wie in einem Ritual immer wieder aufs Neue auspacken und sortieren. Durch die unfreiwillige Einsamkeit der letzten Jahre empfand die junge italienische Choreographin noch viel intensiver, wie ehrgeizig wir doch in die Zukunft planen oder wie hartnäckig wir an der Vergan
Aufführungen | Tanz

One Love

Choreografien von Andrew Skeels und Martin Harriague

Uraufführung: 25.4.2025

Zwei Uraufführungen, die ihre Inspiration aus völlig verschiedenen Assoziationsfeldern beziehen und doch in ihrer Botschaft einander komplementieren: Ein Abend im Zeichen von Frieden, Toleranz und Menschlichkeit.

Als Reggae 2018 zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, tanzten die Staatenvertreter nach der Verkündung spontan zu Bob Marleys Song »One Love« – lebendiger Ausdruck dafür, dass die Musikrichtung als Beitrag zum internationalen Bewusstsein für Diskurse der Ungerechtigkeit, Auflehnung, Liebe und Menschlichkeit gewürdigt wurde. Die Kunstform des Zeitgenössischen Tanzes mit Reggae-Musik zu verbinden, wagt der französische Choreograf Martin Harriague in seiner Kreation für das Mannheimer Ensemble und lässt sich für diese Fusion von dem Album »Hebron G
Aufführungen | Schauspiel

Der Grund. Eine Verschwindung

von Sokola//Spreter

Ein Alpendorf muss einem Stausee weichen, doch seine Bewohner*innen bleiben. Was für eine Gesellschaft entwickelt sich am Grund? Und was passiert, wenn die Außenwelt zu ihnen vordringt?

Wenn ein Touristenboot über den See fährt, verrät die Oberfläche nicht, was unter ihr liegt: ein versunkenes Dorf. Für den Bau eines Wasserkraftwerks wurde es von Investor*innen geflutet. Seitdem ragt nur noch der Kirchturm aus dem Wasser. Die meisten Anwohner*innen wurden umgesiedelt und entschädigt, doch einige gaben den Protest nicht auf und blieben in ihren Häusern. Gut konserviert und ohne Kontakt zum Rest der Welt gehen sie am Seeboden seit Jahrzehnten ihren Tätigkeiten nach. Bis eines Tages Kräne anrollen, um das Dorf zu heben.
»Der Grund. Eine Verschwindung« wird als Gewinnerstück des Reinhold
Ereignisse | Konzert

„Unwiderstehlich“

Marcus Kappis, Oboe
Jaleh Perego, Violine
Boriana Baleff, Violine
Kilian Ziegler, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello

Werke von Carl Ditters von Dittersdorf, Bernhard Henrik Crusell, Gaetano Andreozzi, Joseph Haydn und Gioacchino Rossini für Oboe, zwei Violinen, Viola und Violoncello.
 
Konzerte | Konzert

Kammerorchester Basel mit Yulianna Avdeeva und Marc Minkowski

PROGRAMM
SIBELIUS Andante Festivo JS34 a-b
BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
BRAHMS Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Das weltweit renommierte, symphonisch besetzte Kammerorchester Basel besticht durch künstlerische Exzellenz, Vielseitigkeit und Tiefgang. Der Münchner Merkur beschrieb das Kammerorchester Basel mit diesen Worten: „[…] (Es) agiert als ein Körper lauter Individuen. Wie sich jeder mit Enthusiasmus ins Spiel wirft, als hinge sein Leben davon ab, ist die Sensation, die das Publikum […] ausgiebig feiert.“ Mit ihrem bemerkenswerten Feingefühl für erstklassige Solisten und einer intelligenten Programmgestaltung sorgt das Kammerorchester Basel für unvergleichliche Konzertabende.
Bei Pro Arte feiert die wunderbare Klaviervirtuosin Yulianna Avdeeva als Solistin des Abends ihr Debüt. 2010 gewann sie als erste Frau nach Martha Argerich den renommierten Chopin-Wettbewerb und erlangte weltweite Anerkennung. Von der FAZ wurde sie für ihr „technisch versiertes Malen in Klängen“ gelobt. In ihrem Spiel verbindet sie technische Überlegenheit mit tiefer künstlerischer Reife. Als Pianistin mit feurigem Temperament und Virtuosität spielt Avdeeva mit Kraft, Überzeugung und Sensibilität, denn sie ist eine „Künstlerin, die das Klavier wirklich singen lassen kann“ (Gramophone). Auf dem Progamm stehen u.a. Beethovens kraftvolles und zugleich zutiefst berührendes Klavierkonzert Nr. 3, ein Werk, das die Grenzen des Klavierrepertoires neu definierte, sowie Brahms' Sinfonie Nr. 3, deren strahlende Melodien und harmonische Strukturen begeistern.

Veranstalter

Pro Arte Konzerte GmbH
Konzerte | Kinderkonzert

Familienkonzert: Klangfarben

Werke von Barock bis Rock

Mitwirkende:
Markus Tillier, Fionn Bockemühl, Wolfgang Düthorn und Alexandru Richtberg, Violoncello
Aufführungen | Schauspiel

Miss Daisy und ihr Chauffeur

Schauspiel von Alfred Uhry

Tournee-Theater THESPISKARREN, Hannover

Atlanta, Georgia, 1948: Die 72-jährige pensionierte Schullehrerin Miss Daisy verursacht einen Autounfall, woraufhin ihr Sohn Boolie beschließt, ihr einen neuen Wagen zu kaufen und vorsorglich den Afroamerikaner Hoke Coleburn als Chauffeur einzustellen. Hoke, selbst 60 Jahre alt und erfahren im Leben, stellt einen ruhigen und klugen Kontrast zur egozentrischen Miss Daisy dar, die hartnäckig seine Dienste ablehnt. Trotz einiger unfreundlicher Bemerkungen seitens der alten Dame gelingt es Hoke schließlich, Miss Daisy dazu zu bewegen, in den Wagen zu steigen. Während ihrer gemeinsamen Ausfahrten entwickelt sich zwischen dem ungleichen Paar allmählich eine respektvolle Sympathie. Was zunächst wie die Zähmung einer widerspenstigen Persönlichkeit erschei
Konzerte | Kinderkonzert

Familienkonzert: Klangfarben

Werke von Barock bis Rock

Mitwirkende:
Markus Tillier, Fionn Bockemühl, Wolfgang Düthorn und Alexandru Richtberg, Violoncello
Aufführungen | Schauspiel

Der gute Mensch von Sezuan

von Bertolt Brecht

Musik von Paul Dessau in einer Bearbeitung von Jonas Landerschier und Philipp Plessmann

In der von Armut geprägten Provinz Sezuan wartet der Wasserverkäufer Wang hoffnungsvoll auf die Ankunft der Götter. Als er sie schließlich gefunden glaubt, bringt er sie bei Shen Te unter. In der Prostituierten sehen die Götter den »guten Menschen«, den sie schon seit langem suchen und ermöglichen ihr mit ein wenig Geld, einen Tabakladen zu eröffnen. Von nun an will Shen Te viel Gutes mit ihrem Laden tun, trifft jedoch schnell auf allerlei Schwierigkeiten, als sie feststellt, dass mit dem Kapital auch das Profitdenken kommt. Um ein guter Mensch in einer schlechten Welt sein zu können, erfindet sie den Vetter Shui Ta, in dessen Haut sie fortan schlüpft, wenn sie zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftl
Ereignisse | Konzert

„Unwiderstehlich“

Marcus Kappis, Oboe
Jaleh Perego, Violine
Boriana Baleff, Violine
Kilian Ziegler, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello

Werke von Carl Ditters von Dittersdorf, Bernhard Henrik Crusell, Gaetano Andreozzi, Joseph Haydn und Gioacchino Rossini für Oboe, zwei Violinen, Viola und Violoncello.
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.
Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe B
Aufführungen | Tanz

Thisispain

Tanzstück von Hillel Kogan, Israel

In einem extravaganten Duo mit der Flamenco-Tänzerin Mijal Natan stellt Hillel Kogan geografische Identitäten spöttisch-humorvoll in Frage und führt sie ad absurdum.
Zunächst alleine auf der Bühne, lässt Mijal Natan ihre Absätze klappern und entfaltet mit der Kraft des Flamenco dessen Anmut und Sinnlichkeit. Hillel Kogan hat in Thisispain eine Szenenabfolge entwickelt, die von humorvollen, manchmal politischen Texten durchzogen sind. Seine Bewegungssprache ist zeitgenössisch, während Mijal Natan aus dem Flamenco schöpft. Die persönlich geprägten Universen der beiden Interpreten ergänzen und vereinigen sich in all ihrer Unterschiedlichkeit.
Hillel Kogan singt, tanzt, verführt und macht auch aus seinem Unmut keinen Hehl, und das in verschiedenen Sprachen wie Spanisch, Englisch und vor alle
Aufführungen | Kindertheater

3 Väter

nach der Graphic Novel von Nando von Arb (10+)

Uraufführung: 29.3.2025

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann.
Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, ab
 
Forum.Regionum | Gespräch

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Sonja Maria Kaas

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Lesung

Das Land der verlorenen Götter Kayıp Tanrılar Ülkesi

Lesung von Ahmet Ümit

Ahmet Ümit haucht mit seinem gefeierten neuen Roman den alten Mythen im Schatten des Zeusaltars und des Pergamontempels neues Leben ein und zeigt uns, dass die Natur des Verbrechens über Zeitalter und Kulturen hinweg beinahe unveränderlich zu sein scheint.

Yıldız Karasu, Hauptkommissarin der Berliner Polizei, und ihr Stellvertreter Tobias Becker müssen einen rätselhaften Serienmord im Berliner Pergamonmuseum aufklären und stoßen bei ihren Ermittlungen auf uralte Geheimnisse, die das Leben von zahlreichen Menschen zerstören können. Ein kriminologisches Abenteuer, das sich von den Straßen Berlins bis nach Bergama in Anatolien erstreckt. Als sich dann auch noch eine längst vergessen geglaubte Figur zu Wort meldet, steigt nicht nur bei den beiden Ermittlern die Spannung.

Ahmet
Aufführungen | Schauspiel

Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 4.4.2025

in einer Bearbeitung von Daniel Cremer und Mascha Luttmann
Übersetzung in Leichte Sprache: Daniel Cremer und Tina Lackner

Goethes »Faust« in Leichter Sprache! Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.

Faust ist ein Theater∙stück.
Das Theater∙stück ist von Goethe.
Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück.
In dem Theater∙stück geht es um Faust.
Aufführungen | Kindertheater

3 Väter

nach der Graphic Novel von Nando von Arb (10+)

Uraufführung: 29.3.2025

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann.
Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, ab
Aufführungen | Tanz

my body of coming forth by day

Tanzsolo von Olivier Dubois

COD – Compagnie Olivier Dubois, Frankreich
In Koproduktion mit Festival BreakingWalls, Le Caire, Le CENTQUATRE – Paris

Zwölf Jahre nach seiner ersten eigenen Choreographie kreiert Olivier Dubois ein intimes Solo, das die Tiefen des Körpergedächtnisses und seine Fähigkeit, uns die (Hoch-)Geschichte seiner Kunst zu erzählen, auslotet. Dubois, der 2011 zu den 25 besten Tänzern weltweit gezählt wurde, stand mit den Ersten seines Faches auf der Bühne und zeigte seine Werke in den größten Theatern der Welt.
Bei seiner neuen Kreation steht er alleine auf der Bühne. Indem er mit allen Tricks und Sicherheitsvorkehrungen arbeitet, ist er das willige Opfer eines Spiels, das abwechselnd an eine Gerichtsverhandlung, eine Peepshow und eine Vivisektion erinnert.
Nach dem Zufallsprinzip gibt der Cho
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch.
Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.
Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe B
 
Ausflüge | Ausflug

Bauernmarkt Weißenfels

Kreativtisch beim Bauernmarkt Weißenfels

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bauernmarkt Weißenfels

Kreativtisch beim Bauernmarkt Weißenfels

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Kindertheater

3 Väter

nach der Graphic Novel von Nando von Arb (10+)

Uraufführung: 29.3.2025

Erwachsene sind Vorbilder. Aber manchmal sind sie auch komische Kreaturen, die man nicht versteht. Nando von Arb erzählt aus der Perspektive eines heranwachsenden Kindes: Von Trennung und Abschied. Und davon, wie furchtbar und schön Familie sein kann.
Nando ist zwei Jahre alt, als sein leiblicher Vater sich von seiner Mutter trennt. Die Mutter verwandelt sich an diesem Tag in einen gefährlichen und wütenden Raubvogel, der die Kinder gegen alles und jeden verteidigt. Und Nando hat plötzlich drei Väter. Seinen eigenen, Kiko, den Vater seiner Schwester und bald auch Zelo, den neuen Freund seiner Mutter. Früh ist Nando durch die Entscheidungen der Erwachsenen, die ihn umgeben, mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Mit Angst und mit Trauer – der eigenen, ab
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Tanz

my body of coming forth by day

Tanzsolo von Olivier Dubois

COD – Compagnie Olivier Dubois, Frankreich
In Koproduktion mit Festival BreakingWalls, Le Caire, Le CENTQUATRE – Paris

Zwölf Jahre nach seiner ersten eigenen Choreographie kreiert Olivier Dubois ein intimes Solo, das die Tiefen des Körpergedächtnisses und seine Fähigkeit, uns die (Hoch-)Geschichte seiner Kunst zu erzählen, auslotet. Dubois, der 2011 zu den 25 besten Tänzern weltweit gezählt wurde, stand mit den Ersten seines Faches auf der Bühne und zeigte seine Werke in den größten Theatern der Welt.
Bei seiner neuen Kreation steht er alleine auf der Bühne. Indem er mit allen Tricks und Sicherheitsvorkehrungen arbeitet, ist er das willige Opfer eines Spiels, das abwechselnd an eine Gerichtsverhandlung, eine Peepshow und eine Vivisektion erinnert.
Nach dem Zufallsprinzip gibt der Cho
Konzerte | Konzert

Kammerkonzerte: Werke von Say, Françaix und Dvořák

Fazil Say: „Alevitenväter am Rakitisch“ für Bläserquintett
Jean Françaix: Bläserquintett Nr. 1
Antonín Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77

Matvey Demin, Flöte
Anne Angerer, Oboe
Ivo Ruf, Klarinette
Jonas Gira, Horn
Hanno Dönneweg, Fagott
Stefan Bornscheuer und Katrin Melcher, Violine
Paul Pesthy, Viola
Ulrike Hofmann, Violoncello
Konstanze Brenner, Kontrabass
Aufführungen | Konzert

Café Concert - La vie en rose

Carolin Grein und die Sachs-Band

Das Stück La vie en rose ruft regelmäßig Seufzer im Publikum hervor und darf natürlich bei einem Konzert mit französischen Chansons keinesfalls fehlen. Carolin Grein und die Sachs-Band haben sich mit ihrem Repertoire auch an den Versionen moderner Interpretinnen und Interpreten orientiert und präsentieren beispielsweise das Stück Sympathique (Je ne veux pas travailler), das in Frankreich zum „Song des Jahres“ nominiert wurde.

Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €
Aufführungen | Konzert

Requiem Novum

Kammerphilharmonie Mannheim
Beethovenchor Ludwigshafen
Musikalische Leitung: Tristan Meister
Mit: Johanna Beier (Sopran)

Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach

Der schwedische Komponist Mårten Jansson, 1965 geboren, hat sich vor allem durch seine Vokalwerke international einen Namen gemacht. Im Jahre 2019 vollendete er sein Requiem Novum, eine recht poetische und emotionale Vertonung des lateinischen Messetextes. Die weitgehend tonale Komposition für Sopran, großen Chor und Orchester entstand in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Dichter Charles Anthony Silvestri, der zusätzlich Verse in englischer Sprache schuf. Diese werden ausschließlich von der Solistin wiedergegeben, die somit dem Chor gegenübergestellt wird und den traditionellen Text ergänzt und kommentiert. Auf diese
Aufführungen | Schauspiel

Die Nacht von Lissabon

nach dem Roman von Erich Maria Remarque

in einer Bühnenfassung von Roman Dolzhansky

Eine unkonventionelle Liebesgeschichte in Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Regie führt Maxim Didenko, der nach seiner gefeierten Bühnenadaption von »Ansichten eines Clowns« wieder am NTM inszenieren wird.

1942 am Hafen von Lissabon: Von dort starteten die Schiffe in die Freiheit. Hier warteten tausende verzweifelt auf eines der raren Tickets, versuchten ein Visum und Papiere für die Flucht vor dem Faschismus zu ergattern. Am Kai treffen zufällig zwei Männer aufeinander. Der eine will mit seiner Frau nach Amerika fliehen, besitzt aber weder Pässe noch Tickets. Der andere hat beides und will es dem Fremden überlassen – unter der Bedingung, dass dieser sich seine Geschichte anhört, bevor das Schiff im Morgengrauen ausläuft.
Maxim Didenko führt
Aufführungen | Kindertheater

Memories

Objekttheater / Ab 8 Jahren

Theater Mummpitz, Nürnberg

Mit Memories taucht das Theater Mummpitz ein in die faszinierende Welt der Erinnerungen. Erinnerungen, die auftauchen, ganz plötzlich, wenn wir alltäglichen Gegenständen begegnen. Für die einen ist es eine einfache Tasse, ein Vogel, eine Kaffeedose, für die anderen beginnt sofort ein Spiel mit Erinnerungen an gemeinsame Nachmittage mit der Oma, Erinnerungen an einen Urlaub am Meer oder gesungene Lieder im Wald. Jedes Kind erspielt sich mit den einfachsten Gegenständen seine eigenen Geschichten und Phantasien. Echt erlebte oder auch nur erträumte, komische Geschichten, absurde Geschichten, Geschichten voller Poesie und Humor. In jedem Gegenstand sind Geschichten verborgen, die es zu entdecken gilt. Agnes Limbos, eine der führenden Objektkünstlerinnen der Compag
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Führungen in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie"

Wir bieten zu unserer aktuellsten Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie" Führungen in verschiedenen Sprachen an:

Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr: Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic

Sonntag, 29.06.2025, 15 Uhr: Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Führungen in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie"

Wir bieten zu unserer aktuellsten Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie" Führungen in verschiedenen Sprachen an:

Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr: Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic

Sonntag, 29.06.2025, 15 Uhr: Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Führungen in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie"

Wir bieten zu unserer aktuellsten Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie" Führungen in verschiedenen Sprachen an:

Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr: Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic

Sonntag, 29.06.2025, 15 Uhr: Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Führungen in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie"

Wir bieten zu unserer aktuellsten Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie" Führungen in verschiedenen Sprachen an:

Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr: Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic

Sonntag, 29.06.2025, 15 Uhr: Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Führungen in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie"

Wir bieten zu unserer aktuellsten Ausstellung "staubfrei - analoge Fotografie" Führungen in verschiedenen Sprachen an:

Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr: Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic

Sonntag, 29.06.2025, 15 Uhr: Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Uraufführung: 23.5.2025

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen.
Aufführungen | Tanz

Relative World

Choreographie von Manon Contrino und Toufik Maadi

Compagnie B21, Frankreich

Die Compagnie wurde im September 2016 von Manon Contrino und Toufik Maadi gegründet und hat ihren Sitz in Saint-Etienne. Die Bewegungssprache der beiden jungen Choreographen ist vom Hip-Hop und zeitgenössischer Technik geprägt. Beide legen großen Wert auf Authentizität. In Relative World erzählen sie die Geschichte einer Liebe jenseits des Todes. Ein Paar wird durch den Tod getrennt, doch sie, die gestorben ist, weigert sich, den, den sie liebt, für immer zu verlassen. Und auch er möchte die Frau, die er liebt, wieder zum Leben erwecken. In der Weigerung, die Trennung anzuerkennen, versuchen sie, sich über das Verschwinden hinaus zu finden. Den Körpern ist die Erinnerung eingebrannt, die sich dem Tod und der Zeit stellen muss. Im Tanz begegnen sich zwei Seelen,
Aufführungen | Schauspiel

Generation Lost

von Greg Liakopoulos
in einer Übersetzung von Henning Bochert

»Ich sah die besten Köpfe meiner Generation zerstört vom Wahnsinn«, schrieb einst Allen Ginsberg über die Beat-Generation. Knapp siebzig Jahre später zeichnet der griechische Autor Greg Liakopoulos das Portrait seiner eigenen Generation – der »Millennials«. Also der Jahrgänge 1980 bis 1999, die mit Gameboy, der Serie »Friends« und Britney Spears großgeworden sind – und die heute manchmal Schwierigkeiten haben, ein »erwachsenes Leben« zu führen. Mit großer Beobachtungsgabe, Witz und Musikalität beschreibt Liakopoulos in seinem ausgezeichneten Text die Sinnsuche einer Generation, die mit dem Rechtsruck und den Folgen der Finanz- und Covid-Krise in Europa konfrontiert ist. Haben wir hier tatsächlich mit einer verlorenen Generation zu tun? Britney Spears steht dabei als Ikone über allem, liefe
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloßmärchen beim Spielemarkt

Spielen des Schloßmärchens

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Schloss Neu-Augustusburg
 
Marktplatz | Markt

Flohmarkt

Flohmarkt im PORT25 - Raum für Gegenwartskunst: Kameras, Fotobücher und mehr

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Tanz

One Love

Choreografien von Andrew Skeels und Martin Harriague

Uraufführung: 25.4.2025

Zwei Uraufführungen, die ihre Inspiration aus völlig verschiedenen Assoziationsfeldern beziehen und doch in ihrer Botschaft einander komplementieren: Ein Abend im Zeichen von Frieden, Toleranz und Menschlichkeit.

Als Reggae 2018 zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, tanzten die Staatenvertreter nach der Verkündung spontan zu Bob Marleys Song »One Love« – lebendiger Ausdruck dafür, dass die Musikrichtung als Beitrag zum internationalen Bewusstsein für Diskurse der Ungerechtigkeit, Auflehnung, Liebe und Menschlichkeit gewürdigt wurde. Die Kunstform des Zeitgenössischen Tanzes mit Reggae-Musik zu verbinden, wagt der französische Choreograf Martin Harriague in seiner Kreation für das Mannheimer Ensemble und lässt sich für diese Fusion von dem Album »Hebron G
Aufführungen | Tanz

Relative World

Choreographie von Manon Contrino und Toufik Maadi

Compagnie B21, Frankreich

Die Compagnie wurde im September 2016 von Manon Contrino und Toufik Maadi gegründet und hat ihren Sitz in Saint-Etienne. Die Bewegungssprache der beiden jungen Choreographen ist vom Hip-Hop und zeitgenössischer Technik geprägt. Beide legen großen Wert auf Authentizität. In Relative World erzählen sie die Geschichte einer Liebe jenseits des Todes. Ein Paar wird durch den Tod getrennt, doch sie, die gestorben ist, weigert sich, den, den sie liebt, für immer zu verlassen. Und auch er möchte die Frau, die er liebt, wieder zum Leben erwecken. In der Weigerung, die Trennung anzuerkennen, versuchen sie, sich über das Verschwinden hinaus zu finden. Den Körpern ist die Erinnerung eingebrannt, die sich dem Tod und der Zeit stellen muss. Im Tanz begegnen sich zwei Seelen,
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.
Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe B
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band feat. Krissy Matthews

Über 40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen des "2. Gaggenauer Bluesfestivals" präsentiert die Hamburg Blues Band mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band) und dem 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über 4 Jahrzehnten HBB & des britischen Gitarren Shooting Stars. Special Guest der St. Pauli Bluesrocker: Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow & Norah Jones! Ein musikalisches Feuerwerk mit Freunden, Weggefährten, echten Typen & Originals.

Veranstalter

klag-Bühne
Aufführungen | Schauspiel

Nathan

von Nuran David Calis

frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings »Nathan der Weise«

Auf den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Nathan Grossmann, seine Stiefschwester Daja und seine Adoptivtochter Recha wird ein Anschlag verübt. Alle drei überleben. Da an den Wänden ihrer ausgebrannten Wohnung antisemitische Parolen in arabischer Schrift gefunden werden, verdächtigt die Polizei schnell den sunnitischen Unternehmer Salatin Denktaş als Drahtzieher des Anschlags. Doch Daja zweifelt daran, wie auch Jonas, Polizist beim BKA und mit der Aufklärung des Falls betraut. Je tiefer er in den Fall eintaucht, desto mehr verstrickt er sich persönlich darin, bis ihn plötzlich seine eigene Vergangenheit einholt.
Für seine Projekte greift der Autor, Regisseur und Filmemacher Nuran David Calis sowohl auf klassische
Aufführungen | Schauspiel

Ich bin Orhan Veli

Schauspiel in türkischer Sprache
Adaptiert, inszeniert und gespielt von Kemal Kocatürk

Theater Kompanie Berlin

„İstanbulu dinliyorum, gözlerim kapalı.
Istanbul, ich höre dich und schließe meine Augen.“

Der bekannte türkische Darsteller Kemal Kocatürk portraitiert einen der berühmtesten Dichter der Türkei. Ich bin Orhan Veli ist eine Hymne auf das kurze Leben von Orhan Veli Kanık, auf unvergessliche Gedichte, seine Sicht auf die Welt, seine Schriften und Geschichten, seine Lieb- und Freundschaften und sein vom Leid gezeichnetes Dasein. Das Theaterstück überrascht uns mit bisher unbekannten Seiten des großen Schriftstellers Orhan Veli und bezeugt, wie zeitlos seine Gedanken auch in der Gegenwart fortwirken. Seine Schriften wirken so warm und leidenschaftlich, als wären sie heute geschrieben worden. So erweist sich der Schriftsteller als weitblickender Vis
Aufführungen | Schauspiel

Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)

von Leonie Lorena Wyss

»Gehen Sie doch mal wieder joggen. Das ist gut für die Psyche«, sagt der Arzt und entlässt die Patientin ohne weitere Untersuchung. Leonie Lorena Wyss, diesjährige*r Hausautor*in, erzählt mit viel Humor und Sinnlichkeit von den missachteten Schmerzen weiblich gelesener Körper.

Anna Blume sitzt im Wartezimmer. Um sie herum weitere Frauen. Der Psychiater im Hawaiihemd schiebt die Brille zurück auf die Nase. Ein müder Chor von Frauengestalten im Wartezimmer schaut auf, als Anna wieder aus dem Behandlungszimmer tritt. Wer ist als nächste dran? Wir folgen Anna auf ihrem Irrweg durch die von bürokratischen Absurditäten und Vorurteilen geprägten Praxisräume und Untersuchungen.
Leonie Lorena Wyss, geboren 1997, schreibt über die Erfahrungen einer als weiblich gelesenen Person in einem Gesundhe
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Uraufführung: 23.5.2025

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen.
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Schauspiel

Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)

von Leonie Lorena Wyss

»Gehen Sie doch mal wieder joggen. Das ist gut für die Psyche«, sagt der Arzt und entlässt die Patientin ohne weitere Untersuchung. Leonie Lorena Wyss, diesjährige*r Hausautor*in, erzählt mit viel Humor und Sinnlichkeit von den missachteten Schmerzen weiblich gelesener Körper.

Anna Blume sitzt im Wartezimmer. Um sie herum weitere Frauen. Der Psychiater im Hawaiihemd schiebt die Brille zurück auf die Nase. Ein müder Chor von Frauengestalten im Wartezimmer schaut auf, als Anna wieder aus dem Behandlungszimmer tritt. Wer ist als nächste dran? Wir folgen Anna auf ihrem Irrweg durch die von bürokratischen Absurditäten und Vorurteilen geprägten Praxisräume und Untersuchungen.
Leonie Lorena Wyss, geboren 1997, schreibt über die Erfahrungen einer als weiblich gelesenen Person in einem Gesundhe
Aufführungen | Tanz

Peer Gynt

Ballett von Edward Clug

Slowenisches Nationalballett Maribor

Edward Clug erzählt die Geschichte des Draufgängers Peer, der im Konflikt zwischen individualistischen Träumereien und etablierten sozialen Codes stets ein anderer sein möchte. Aus Henrik Ibsens weltberühmtem Drama schuf der langjährige Ballettdirektor des Slowenischen Nationalballetts in Maribor 2015 sein erstes abendfüllendes Ballett für „seine“ Company.
Clug erzählt die Abenteuer Peer Gynts zum Bergkönig, seine Reisen und die Rückkehr zu einer wartenden Solveig als Parabel über Leben und Tod. Die bekannte Schauspielmusik von Edvard Grieg wurde dafür um weitere Werke des norwegischen Komponisten ergänzt.
Seit der Uraufführung in Maribor wurde Peer Gynt von Häusern wie dem Wiener Staatsballett und dem Ballett Zürich übernommen und das Slowenische
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop

Workshop "Camera Obscura" mit Cordula Hilgert
incl. Material: 35 € pro Person, max. 6 Teilnehmer*innen

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Tanz

Peer Gynt

Ballett von Edward Clug

Slowenisches Nationalballett Maribor

Edward Clug erzählt die Geschichte des Draufgängers Peer, der im Konflikt zwischen individualistischen Träumereien und etablierten sozialen Codes stets ein anderer sein möchte. Aus Henrik Ibsens weltberühmtem Drama schuf der langjährige Ballettdirektor des Slowenischen Nationalballetts in Maribor 2015 sein erstes abendfüllendes Ballett für „seine“ Company.
Clug erzählt die Abenteuer Peer Gynts zum Bergkönig, seine Reisen und die Rückkehr zu einer wartenden Solveig als Parabel über Leben und Tod. Die bekannte Schauspielmusik von Edvard Grieg wurde dafür um weitere Werke des norwegischen Komponisten ergänzt.
Seit der Uraufführung in Maribor wurde Peer Gynt von Häusern wie dem Wiener Staatsballett und dem Ballett Zürich übernommen und das Slowenische
Aufführungen | Schauspiel

Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde

nach der Novelle von Robert Louis Stevenson

Der erfolgreiche Wissenschaftler Dr. Jekyll forscht an einer Spaltung der guten und bösen Anteile der Seele und verwandelt sich in einen skrupellosen Doppelgänger seiner selbst – Mr. Hyde. Johanna Wehner inszeniert die Novelle als chorisches Gesellschaftsportrait.
Die Novelle, deren erster Entwurf angeblich auf einen Traum ihres Autors zurückgeht, spielt im nebelverhangenen London des viktorianischen Zeitalters. Sie machte Robert Louis Stevenson mit einem Schlag berühmt und hat das moderne Horrorgenre geprägt. Stevenson erzählt Jekyll und Hyde als zwei eigenständige Figuren – aus der Perspektive der Gesellschaft, die sie umgibt und nicht ahnt, dass es sich um die gleiche Person handelt: Während Hyde nachts sein Unwesen in der Stadt treibt und Hass und Entsetzen hervorruft, zieht sich Jeky
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativstand

Kreativstrand zum Kinderfest

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativstand

Kreativstrand zum Kinderfest

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kreativstand

Kreativstrand zum Kinderfest

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.


Veranstalter

Museum Neu-Augustusburg
Aufführungen | Musiktheater

Madame Butterfly

Tragedia giapponese von Giacomo Puccini

Pfalztheater Kaiserslautern

Benjamin Franklin Pinkerton ist Offizier der US-Marine und gerade in Nagasaki stationiert. Für die Zeit seines Aufenthalts hat man ihm zusammen mit einem Haus auch die 15-jährige Geisha Cio-Cio-San vermittelt. Von ihrer Anmut verzaubert, verliebt sich Pinkerton in die junge Frau und geht mit ihr nach japanischem Brauch eine Ehe auf Zeit ein. Doch was für Cio-Cio-San die große Liebe bedeutet, ist für Pinkerton nur ein flüchtiges Abenteuer. Kurz nach der Hochzeit verlässt er sie. „Butterfly“ aber, wie sie genannt wird, ist sicher: Eines schönen Tages wird er zu ihr zurückkehren – nicht zuletzt wegen ihres gemeinsamen Kindes. Jahre vergehen, bis das Schiff der US-Marine tatsächlich wieder anlegt. An Bord: Pinkerton und seine amerikanische Frau Kate.

Mit siche
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Musiktheater

Madame Butterfly

Tragedia giapponese von Giacomo Puccini

Pfalztheater Kaiserslautern

Benjamin Franklin Pinkerton ist Offizier der US-Marine und gerade in Nagasaki stationiert. Für die Zeit seines Aufenthalts hat man ihm zusammen mit einem Haus auch die 15-jährige Geisha Cio-Cio-San vermittelt. Von ihrer Anmut verzaubert, verliebt sich Pinkerton in die junge Frau und geht mit ihr nach japanischem Brauch eine Ehe auf Zeit ein. Doch was für Cio-Cio-San die große Liebe bedeutet, ist für Pinkerton nur ein flüchtiges Abenteuer. Kurz nach der Hochzeit verlässt er sie. „Butterfly“ aber, wie sie genannt wird, ist sicher: Eines schönen Tages wird er zu ihr zurückkehren – nicht zuletzt wegen ihres gemeinsamen Kindes. Jahre vergehen, bis das Schiff der US-Marine tatsächlich wieder anlegt. An Bord: Pinkerton und seine amerikanische Frau Kate.

Mit siche
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Tanz

Poem an Mino­taurus / Le Sacre du Prin­temps

Zweiteiliger Tanzabend von Stephan Thoss

Musik von John Adams und Igor Strawinsky

Ein Doppelabend der tänzerisch-musikalischen Annäherung an zwei außergewöhnliche Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso und Igor Strawinsky.

Keine Figur findet sich so oft in Picassos Bildern wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie, jenes Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf, dessen Gestalt Vitalität und Energie, aber auch Potenz, Gier und Triebhaftigkeit verkörpert. »Poem an Minotaurus« darf als ›assoziatives Gedicht‹ auf das OEuvre eines faszinierenden Künstlers verstanden werden und ist Picasso und seiner Kunst gewidmet.
Demgegenüber steht Strawinskys »Le sacre du printemps«, das das Interesse seines Schöpfers für streng logische Strukturen in der Musik beweist. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Komposition ve
Aufführungen | Tanz

Poem an Mino­taurus / Le Sacre du Prin­temps

Zweiteiliger Tanzabend von Stephan Thoss

Musik von John Adams und Igor Strawinsky

Ein Doppelabend der tänzerisch-musikalischen Annäherung an zwei außergewöhnliche Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso und Igor Strawinsky.

Keine Figur findet sich so oft in Picassos Bildern wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie, jenes Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf, dessen Gestalt Vitalität und Energie, aber auch Potenz, Gier und Triebhaftigkeit verkörpert. »Poem an Minotaurus« darf als ›assoziatives Gedicht‹ auf das OEuvre eines faszinierenden Künstlers verstanden werden und ist Picasso und seiner Kunst gewidmet.
Demgegenüber steht Strawinskys »Le sacre du printemps«, das das Interesse seines Schöpfers für streng logische Strukturen in der Musik beweist. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Komposition ve
Aufführungen | Theater

Laios

Von Roland Schimmelpfennig

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt.
In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vate
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
Aufführungen | Theater

Laios

Von Roland Schimmelpfennig

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt.
In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vate
Aufführungen | Tanz

Poem an Mino­taurus / Le Sacre du Prin­temps

Zweiteiliger Tanzabend von Stephan Thoss

Musik von John Adams und Igor Strawinsky

Ein Doppelabend der tänzerisch-musikalischen Annäherung an zwei außergewöhnliche Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso und Igor Strawinsky.

Keine Figur findet sich so oft in Picassos Bildern wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie, jenes Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf, dessen Gestalt Vitalität und Energie, aber auch Potenz, Gier und Triebhaftigkeit verkörpert. »Poem an Minotaurus« darf als ›assoziatives Gedicht‹ auf das OEuvre eines faszinierenden Künstlers verstanden werden und ist Picasso und seiner Kunst gewidmet.
Demgegenüber steht Strawinskys »Le sacre du printemps«, das das Interesse seines Schöpfers für streng logische Strukturen in der Musik beweist. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Komposition ve
Aufführungen | Tanz

Poem an Mino­taurus / Le Sacre du Prin­temps

Zweiteiliger Tanzabend von Stephan Thoss

Musik von John Adams und Igor Strawinsky

Ein Doppelabend der tänzerisch-musikalischen Annäherung an zwei außergewöhnliche Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso und Igor Strawinsky.

Keine Figur findet sich so oft in Picassos Bildern wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie, jenes Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf, dessen Gestalt Vitalität und Energie, aber auch Potenz, Gier und Triebhaftigkeit verkörpert. »Poem an Minotaurus« darf als ›assoziatives Gedicht‹ auf das OEuvre eines faszinierenden Künstlers verstanden werden und ist Picasso und seiner Kunst gewidmet.
Demgegenüber steht Strawinskys »Le sacre du printemps«, das das Interesse seines Schöpfers für streng logische Strukturen in der Musik beweist. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Komposition ve
Aufführungen | Tanz

Nederlands Dans Theater NDT 2

Choreographien von Marcos Morau und Botis Seva

„Tanz ist in seinem Kern ein demokratischer Akt. Er birgt eine unausgesprochene Intelligenz in Hinblick auf Selbstdarstellung und Gemeinschaft. Wir müssen nicht alle die gleiche Sprache sprechen, aber wir können uns im gleichen Raum aufhalten und innerhalb weniger Minuten eine gemeinsame Basis finden, egal wie unterschiedlich wir sind. In meinen Augen ist das eine schöne Metapher für die Gesellschaft.“
Emily Molnar, künstlerische Leiterin NDT

Das Nederlands Dans Theater (NDT) ist eine der weltweit führenden zeitgenössischen Tanzcompagnien, die seit der Spielzeit 2020-2021 von Emily Molnar geleitet wird. Das Ensemble hat seinen Sitz in Den Haag und begeistert weltweit ein internationales Publikum in Europa, Amerika, Asien und Australien.
 
Forum.Regionum | Gespräch

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Markus Kaesler ( Kaffee und Kuchen)

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Tanz

Nederlands Dans Theater NDT 2

Choreographien von Marcos Morau und Botis Seva

„Tanz ist in seinem Kern ein demokratischer Akt. Er birgt eine unausgesprochene Intelligenz in Hinblick auf Selbstdarstellung und Gemeinschaft. Wir müssen nicht alle die gleiche Sprache sprechen, aber wir können uns im gleichen Raum aufhalten und innerhalb weniger Minuten eine gemeinsame Basis finden, egal wie unterschiedlich wir sind. In meinen Augen ist das eine schöne Metapher für die Gesellschaft.“
Emily Molnar, künstlerische Leiterin NDT

Das Nederlands Dans Theater (NDT) ist eine der weltweit führenden zeitgenössischen Tanzcompagnien, die seit der Spielzeit 2020-2021 von Emily Molnar geleitet wird. Das Ensemble hat seinen Sitz in Den Haag und begeistert weltweit ein internationales Publikum in Europa, Amerika, Asien und Australien.
Konzerte | Konzert

Kammerkonzerte: Werke von Cras, Penderecki und Koechlin

Jean Cras: Streichtrio
Krzysztof Penderecki: Quartett für Klarinette und Streichtrio
Charles Koechlin: Streichquartett Nr. 2 op. 57

Anton Hollich, Klarinette
Anna Breidenstein, Violine
Janis Lielbardis, Viola
Alexandru Richtberg, Violoncello
Anna Breidenstein und Stefan Knote, Violine
Dora Scheili, Viola Fionn Bockemühl, Violoncello
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop

Workshop "Lumenprints" mit Cordula Hilgert
incl. Material: 30 € pro Person, max. 6 Teilnehmer*innen

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
 
Forum.Regionum | Gespräch

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Steffen Diemer und Inessa Siebert ( Kaffee und Kuchen)

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Konzerte | Konzert

Andrés Orozco-Estrada dirigiert Werke von Strauss und Brahms

François Leleux, Oboe
SWR Symphonieorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Richard Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Ausstellungen | Museum

Forum Internationale Photographie

Das Forum Internationale Photographie ist im Museum Zeughaus C5 beherbergt. Es ist Schauplatz wechselnder Sonderausstellungen sowie Neupräsentationen der eigenen Sammlungsbestände. Letztere basieren auf drei bedeutenden Säulen, die die Zeit von den Anfängen der Fotografiegeschichte bis zur Gegenwart umspannen: das Robert-Häusser-Archiv, die zeitgenössische Gernsheim-Sammlung sowie die historischen Fotografie-Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen.
Ausstellungen | Museum

Literaturforum Schillerhaus

Ein barockes Architekturensemble

Das einzige Architekturensemble aus der Zeit, das noch mit einem Gartenhaus vorhanden ist, wie Schiller es bewohnt haben soll, befindet sich in B5,7. Dieses konnte dank des Fördererkreises für die Reiss-Engelhorn-Museen zu einem Literaturforum, das Schillers Namen trägt, eingerichtet werden. Hier spiegelt sich die Atmosphäre der Lebenssituation des jungen Schiller in den letzten Monaten seines Aufenthaltes in der Stadt wider.

Das Anwesen B 5, 7 befindet sich auf einem Grundstück mit einer Fläche von 207 Quadratmetern. Es besteht aus einem dreigeschossigen Wohnhaus mit Seitenflügel, mit Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, einer Hoffläche von fast 60 Quadratmetern, einem Seitengebäude und dem Rückgebäude, dem sogenannten Garte
Ausstellungen | Museum

Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst

Das Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst befindet sich im Quadrat C4,9. Auf zwei Stockwerken bietet es 1.350 qm Ausstellungsfläche. Gezeigt werden Ausstellungen zu den Themen Musik, Kunst und Kulturen der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum Weltkulturen

Das Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat D5. Seit 2014 präsentiert es in wechselnden Ausstellungen Schätze aus dem Alten Ägypten. Die Präsentation Ägypten - Land der Unsterblichkeit entführt Sie ins Reich der Pharaonen. Die Ausstellung Versunkene Geschichte lädt zu einer spannenden Entdeckungstour durch die archäologischen Sammlungen der rem ein. Neben den eigenen Sammlungsbeständen präsentieren die rem im Museum Weltkulturen regelmäßig internationale Großausstellungen.
Ausstellungen | Museum

Museum Zeughaus

Das Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat C5. Hier heißt Sie eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Europas willkommen. Die Fassade schmückt die Lichtinstallation LUX der Künstlerin Elisabeth Brockmann.

Das "Haus für alle Sinne" öffnet Ihnen die Türen zu einer kulturgeschichtlichen Erlebniswelt und bietet Ihnen eine spannende Entdeckungstour durch zwei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte. Im Erdgeschoss erwarten Sie Sakrale Kunstschätze mit christlicher Kunst von der Gotik bis zum Barock. Im zweiten und dritten Obergeschoss präsentiert Kosmos Kunst die kunst- und kulturgeschichtlichen Meisterstücke aus den Sammlungsbeständen der rem. Hier schließt der Bereich der Theatergeschichte an. Im vierten Obergeschoss ist das Forum Internationale Photograp
Ausstellungen | Museum

ZEPHYR - Raum für Fotografie

ZEPHYR – Raum für Fotografie! ist einer der wenigen öffentlichen Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. So kann ein Programm gestaltet werden, das sich nicht nur an der Merkantilität des Kunstmarktes orientiert, sondern auch vernachlässigte und spannende Tendenzen des Mediums Fotografie hervorhebt. Seit 2005 realisiert ZEPHYR sein vielseitiges Programm internationaler Gegenwartskunst in zahlreichen Einzel-, Gruppen- sowie Themenschauen.

Familie+Kinder | Freizeit

Südpfalz Draisinenbahn

  • Ein abenteuerreicher Ausflug mit der Draisine von Bornheim nach Westheim für 2 Personen oder Familien und Gruppen bis zu 7 Personen.
Ereignisse | Konzert

Festliche Serenaden

  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Ausflüge | Reisen

Karlsruhe

  • Karlsruhe: Erfindergeist, Kultur und Savoir-Vivre
Ausflüge | Reisen

Heidelberg

  • Romantisch und idyllisch - kosmopolitisch und dynamisch: Mühelos vereint Heidelberg scheinbar Gegensätzliches.
Ausflüge | Reisen

Mannheim

  • Mannheim bedeutet Kontrastprogramm auf ganz besondere Art
Familie+Kinder | Ausflug

Solardraisine Überwaldbahn

  • Einzigartiges Erlebnis im Odenwald: Mit der Solardraisine auf Entdeckungstour
Ausstellungen | Ausstellung

ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe

  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Marktplatz | Fest

Heidelberger Herbst

  • Das Stadtfest im September hat einen Kunsthandwerkermarkt, einen Flohmarkt und bietet regionale Spezialitäten.
Ausstellungen | Museum

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

  • Das Museum ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

  • Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden hat sich der Auseinandersetzung mit internationaler Gegenwartskunst verpflichtet.
Ausstellungen | Museum

Museum LA 8

  • Das Museum widmet sich den Wechselwirkungen von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Mannheim

  • Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Konzerte | Konzert

Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern

  • Aufführungen der Deutschen Radio Philharmonie in der Fruchthalle Kaiserslautern
Aufführungen | Theater

Theater Baden-Baden

  • Das Theater Baden-Baden, eines der schönsten Theatergebäude Deutschlands, wurde 1860-1862 errichtet.
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Ausflüge | Park

Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim

  • Der Herzogenriedpark und der Luisenpark waren 1975 Teil der Bundesgartenschau und dienen heut als Naherholunsgebiet.
Ausflüge | Schloss

Schloss Heidelberg

  • Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
Ausflüge | Reisen

Speyer

  • Speyer war im Mittelalter Dreh- und Angelpunkt deutscher Geschichte: In der Domstadt können sie mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte nachvollziehen.
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Aufführungen | Theater

Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg

  • "Theater für alle" - bei einem Jahresbeitrag von 32 Euro ist eine Karte 32% günstiger.
Konzerte | Kirchenmusik

Katholisches Bezirkskantorat Mannheim

  • umfangreiches kirchenmusikalisches Jahresprogramm „Musik an Heilig Geist“
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kammgarn Kaiserslautern

  • Konzerthaus für die Sparten Pop, Rock, Hiphop, Rap, Indie, Jazz, Blues, Comedy, Kabarett, Punk, Gothic, Infotainment und mehr.
Konzerte | Konzert

Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

  • Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kann mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken .
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Konzerte | Konzert

Heidelberger Sinfoniker

  • Die Heidelberger Sinfoniker haben sich auf die Werke der Wiener Klassik und der frühen deutschen Romantik spezialisiert.
Aufführungen | Theater

UnterwegsTheater Heidelberg

  • Das UnterwegsTheater Heidelberg ist ein freies Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Jai Gonzales und Bernhard Fauser.
Bildung | Kurs

Atelier in der Schreinerei

  • Kreative Kurse wie Buchbinden, Malen, Gesang und Mixed Media
  • Galerie und Webshop
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • Zentrum der Forschung zum frühen Mittelalter
Ausflüge | Schloss

Schloss Schwetzingen

  • Die malerische Schlossanlage war die Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Ausflüge | Schloss

Schloss Bruchsal

  • Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer mit dem berühmten Treppenhaus von Balthasar Neumann.
Literatur | Kulturveranstaltung

Buchladen Lindenhof Mannheim

  • Buchladen mit großem Angebot
Ausstellungen | Museum

Mannheimer Kunstverein

  • Der Kunstverein verfügt über eine Ausstellungsfläche von 450 qm, einem Skulpturenhof und einem Medienraum.
Ereignisse | Konzert

Festspielhaus Baden-Baden

  • Das Festspielhaus Baden-Baden gehört zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa.
Ausstellungen | Museum

Brahmshaus Baden-Baden

  • Johannes Brahms verbrachte viele Monate in diesem Haus. Heute steht es den Besuchern als Museum offen.
Aufführungen / Oper Nationaltheater Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Sehenswürdigkeiten / Schloss Barockschloss Mannheim Mannheim, Bismarckstraße
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Karlsruhe Karlsruhe, Schloßbezirk 10
Aufführungen / Theater Nationaltheater Schauspiel Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom zu Speyer Speyer, Kleine Pfaffengasse 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Gedächtniskirche Speyer Speyer, Bartholomäus-Weltz-Platz 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Christuskirche Mannheim Mannheim, Werderplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Mannheim Mannheim, A4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Heiligengeistkirche Heidelberg Heidelberg, Marktplatz
Sehenswürdigkeiten / Turm Wasserturm Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 1. bis 31.5.2025
Ausstellungen / Museum Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Mannheim, C5
Familie+Kinder / Freizeit Südpfalz Draisinenbahn Westheim, Hauptstraße 78a
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Ausflüge / Reisen Karlsruhe Karlsruhe, Kaiserstr. 70-74
Ausflüge / Reisen Heidelberg Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 1
Ausflüge / Reisen Mannheim Mannheim, Willy-Brandt-Platz 3
Familie+Kinder / Ausflug Solardraisine Überwaldbahn Wald-Michelbach, Am Bahnhof 10
Ausstellungen / Ausstellung ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe Karlsruhe, Lorenzstraße 19
Marktplatz / Fest Heidelberger Herbst Heidelberg, Fischmarkt 3
Ausstellungen / Museum Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13
Ausstellungen / Museum Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8a
Ausstellungen / Museum Museum LA 8 Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz 4
Konzerte / Konzert Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern Kaiserslautern, Fruchthallstr. 1
Aufführungen / Theater Theater Baden-Baden Baden-Baden, Goetheplatz 1
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 50
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Ausflüge / Park Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim Mannheim, Theodor-Heuß-Anlage 2
Ausflüge / Schloss Schloss Heidelberg Heidelberg,
Ausflüge / Reisen Speyer Speyer, Maximilianstraße 13
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13
Aufführungen / Theater Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Kirchenmusik Katholisches Bezirkskantorat Mannheim Mannheim, A4, 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kammgarn Kaiserslautern Kaiserslautern, Schoenstraße 10
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker Heidelberg, Oberdorfstraße 3
Aufführungen / Theater UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hebelstr. 9
Bildung / Kurs Atelier in der Schreinerei Wald-Michelbach, Am Steingrund 19
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest Schwetzingen, Heidelberger Straße 1a
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim Mannheim, G1 7
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Friesenheim Ludwigshafen am Rhein, Mittelallee Sternstraße
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kloster UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Lorsch, Nibelungenstraße 32
Ausflüge / Schloss Schloss Schwetzingen Schwetzingen, Schloss Mittelbau
Ausflüge / Schloss Schloss Bruchsal Bruchsal, Schlossraum 4
Literatur / Kulturveranstaltung Buchladen Lindenhof Mannheim Mannheim, Gontardplatz 7
Ausstellungen / Museum Mannheimer Kunstverein Mannheim, Augustaanlage 58
Ereignisse / Konzert Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2
Ausstellungen / Museum Brahmshaus Baden-Baden Baden-Baden, Maximilianstraße 85
Forum.Regionum / Gespräch PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 4.5.2025, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Astrid Schmitt-Stegmann, Anthroposophische Gesellschaft
Di 6.5.2025, 20:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Bildung / Bildung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Bildung / Bildung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Konzert Pro Arte Konzerte GmbH
Sa 10.5.2025, 20:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 15.5.2025, 19:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa 17.5.2025, 8:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa 17.5.2025, 8:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 22.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 22.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 22.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 22.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Do 22.5.2025, 18:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Schloss Neu-Augustusburg
Fr 23.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Sa 24.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Sa 24.5.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Schloss Neu-Augustusburg
Sa 24.5.2025, 10:00 Uhr
Marktplatz / Markt PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Sa 24.5.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Konzert klag-Bühne
Sa 24.5.2025, 20:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Sa 31.5.2025, 11:00 Uhr
Familie+Kinder / Kinderprogramm Museum Neu-Augustusburg
Fr 6.6.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Kinderprogramm Museum Neu-Augustusburg
Fr 6.6.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Neu-Augustusburg
Fr 6.6.2025, 10:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Sa 21.6.2025, 15:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Sa 28.6.2025, 11:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 29.6.2025, 15:00 Uhr
ALLEGRA Agentur für Kultur Mannheim, Kalmitstr. 24
ART-ORT TanzInstallationMedien Festival UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hauptstrasse 88
Ausstellungen / Galerie GALERIE Supper Karlsruhe, Ebertstraße 14
Aufführungen / Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Karlsruhe, Baumeisterstr. 11
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Konzerte / Konzert Kirchheimer Konzertwinter Kirchheim, Oberer Waldweg 7
Ereignisse / Aufführung Nibelungen Festspiele Worms, Von-Steuben-Str. 5
Ausstellungen / Museum Museum für Aktuelle Kunst Sammlung Hurrle Durbach Durbach, Vier Jahreszeiten - Almstr. 49
Bildung / Kindertheater Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. Heidelberg, Bienenstr. 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Technoseum Mannheim Mannheim, Museumsstr. 1
Ereignisse / Konzert Weingartner Musiktage Junger Künstler Weingarten, Wiesenstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Heidelberger Kunstverein Heidelberg, Hauptstr. 97
Ausstellungen / Museum Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Schiffgasse 10
Ausstellungen / Museum Mark Twain Center Heidelberg Heidelberg, Römerstraße 162
Ausflüge / Nationalpark GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald Lorsch, Nibelungenstraße 41
Ausflüge / Nationalpark Vulkaneifel Daun, Mainzer Str. 25
Aufführungen / Theater Theaterhaus G7 Mannheim, G7, 4b
Aufführungen / Tanz EinTanzHaus Mannheim, G4, 4
Aufführungen / Theater Theater Felina-Areal Mannheim, Holzbauerstr. 6-8
Aufführungen / Theater Theater Oliv Mannheim, Am Meßplatz 7
Aufführungen / Theater Capitol Mannheim Mannheim, Waldhofstr. 2
Familie+Kinder / Park Mannheimer Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2
Familie+Kinder / Park Herzogenriedpark Mannheim, Max-Joseph-Straße 64
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Heidelberg Heidelberg, Tiergartenstraße 3
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Karlsruhe Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.