zur Startseite
© Volker Kreidle
21

Pierre Boulez Saal

Der Pierre Boulez Saal hat ein unverwechselbares architektonisches Profil. Er repräsentiert den Geist der Barenboim-Said Akademie und bereichert das Musikleben Berlins mit einem hochkarätigen Saisonprogramm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr.

Kontakt

Pierre Boulez Saal
Französische Straße 33 D
D-10117 Berlin

Telefon: +49 30-20 96 717 0
E-Mail: info@boulezsaal.de

Bewertungschronik

Pierre Boulez Saal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal

© Xun Chi / Chris Christodoulou
Konzert

Das Waldbühnenkonzert

Daniel Barenboim, Lang Lang & West-Eastern Divan Orchestra

West-Eastern Divan Orchestra
Daniel Barenboim, Musikalische Leitung
Lang Lang, Klavier


Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Zum Waldbühnenkonzert 2025 mit Daniel Barenboim und dem West-Eastern Divan Orchestra gibt es ein Wiederhören mit dem gefeierten Pianisten Lang Lang. Zuletzt 2022 gemeinsam mit dem Orchester zu erleben, interpretiert er nun Mendelssohns Erstes Klavierkonzert. Mit Beethovens „Eroica“ steht außerdem eine der berühmtesten Symphonien der klassisch-romantischen Repertoires auf dem Programm. Sichern Sie sich bereits jetzt Karten für dieses besondere Konzertereignis!

Das Waldbühnenkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Waldbühnenkonzert

© Giorgia Bertazzi
Konzert

Christian Tetzlaff & Leif Ove Andsnes

Violinsonaten von Mozart, Brahms, Ravel und Shin

Christian Tetzlaff, Violine
Leif Ove Andsnes, Klavier


Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier A-Dur KV 526
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Klavier G-Dur
Johannes Brahms: Sonate für Violine und Klavier d-moll op. 108
Donghoon Shin: Winter Sonata für Violine und Klavier

Zwei Instrumente, zwei Ausnahmemusiker und den perfekten Raum für künstlerischen Dialog – mehr braucht es nicht für einen herausragenden Saisonauftakt im Pierre Boulez Saal.

Christian Tetzlaff & Leif Ove Andsnes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Christian Tetzlaff & Leif Ove Andsnes

Konzert

Shabaka & Hand to Earth

feat. Daniel Wilfred, David Wilfred, Sunny Kim, Aviva Endean, Peter Knight

Shabaka, Flöten
Hand to Earth:
Daniel Wilfred, Gesang, Bilma (Clapsticks)
David Wilfred, Didgeridoo
Sunny Kim, Gesang, Elektronik, Percussion
Aviva Endean, Klarinette, Obertonflöte
Peter Knight, Trompete, Elektronik


In der Musik des Londoner Multiinstrumentalisten Shabaka verbinden sich afro­karibische Fusion, Clubkultur und verschiedene Jazztraditionen. Anlässlich seines Debüts im Pierre Boulez Saal ist er zusammen mit Hand to Earth zu erleben – das Quintett, das hier 2022 ein denkwürdiges Konzert gab, ist ein Projekt von Daniel Wilfred, der die 40.000 Jahre zurückreichende Yolngu-­Gesangstradition Nordaustraliens pflegt, und der koreanischen Sängerin Sunny Kim. Dem Ensemble gehören außerdem der Trompeter und Komponist Peter Knight, der Didgeridoo-­Spieler David Wilfred und die Klarinettistin Aviva Endean an. Aus uralter Überlieferung und zeitgenössischen Elementen weben die sechs Künstler:innen einen einzigartigen Klangteppich.

Shabaka & Hand to Earth bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Shabaka & Hand to Earth

© Nikolaj Lund
Konzert

STAATSKAPELLE BERLIN & TABITA BERGLUND

Orchesterwerke von Schubert und Pärt

Tabita Berglund, Musikalische Leitung
Staatskapelle Berlin


Franz Schubert:
Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 «Unvollendete»
sowie Werke von Arvo Pärt und anderen

Zum ersten Mal leitet die norwegische Dirigentin Tabita Berglund die Staatskapelle Berlin.

Wie jedes Jahr ist die Staatskapelle Berlin auch in dieser Saison für zwei Konzerte zu Gast im Pierre Boulez Saal. Erstmals leitet die norwegische Dirigentin Tabita Berglund das Orchester und lädt mit ihrem Programm dazu ein, in die meditative Klangwelt des estnischen Komponisten Arvo Pärt einzutauchen, der wenige Tage vor dem Konzert seinen 90. Geburtstag feiert. Außerdem zu hören ist Franz Schuberts rätselhafte h­-moll-Symphonie – Musik, die zwischen lyrischer Intensität und Düsternis, zwischen Licht und Schatten hin-­ und herwandert.

Eine Veranstaltung der Staatsoper Unter den Linden in Zusammenarbeit mit dem Pierre Boulez Saal. Kartenvorverkauf nur über die Staatsoper Unter den Linden: staatsoper-berlin.de

STAATSKAPELLE BERLIN & TABITA BERGLUND bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte STAATSKAPELLE BERLIN & TABITA BERGLUND

Konzert

JACK Quartet

Streichquartette von Lachenmann, Iannotta und Dreyer

JACK Quartet:
Christopher Otto, Violine
Austin Wulliman, Violine
John Pickford Richards, Viola
Jay Campbell, Violoncello

Mads Emil Dreyer: Neues Werk für Streichquartett
Helmut Lachenmann: Streichquartett Nr. 3 "Grido"
Clara Iannotta: dead wasps in the jam-jar (iii) für Streichquartett
Helmut Lachenmann: Streichquartett Nr. 1 "Gran Torso"

Klassiker der Streichquartett-Avantgarde von Helmut Lachenmann treffen auf Werke zweier jüngeren Komponist:innen.

„Komponieren bedeutet für mich, eine klingende Situation zu verursachen, die mir selbst wenn nicht neu, so doch fremd ist, und in der ich mich verliere und so erst recht mich wiederfinde.“ So hat Helmut Lachenmann einmal seinen Schaffensprozess beschrieben. In seinen drei Streichquartetten hat sich der Komponist immer wieder neu gefunden (und erfunden). Das JACK Quartet, das seit Jahren eine enge künstlerische Freundschaft mit Lachenmann verbindet, interpretiert Gran Torso von 1971 und Grido aus dem Jahr 2001, den Anfangs­- und bisherigen Endpunkt dieser Suche. Außerdem zu hören sind Clara Iannottas dead wasps in the jam-jar (iii) von 2017 und ein neues Werk des dänischen Komponisten Mads Emil Dreyer.

JACK Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte JACK Quartet

© Peter Adamik
Konzert

Akademiekonzert

Kammermusik mit Studierenden der Barenboim-Said Akademie

Studierende der Barenboim-Said Akademie

Die beliebte Reihe der Akademiekonzerte bietet den Studierenden der Barenboim-­Said Akademie die Möglichkeit, sich als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vorzustellen. Zum Auftakt der neuen Spielzeit präsentieren sie in zwei Konzerten jeweils unterschiedliche Programme, die sie im Rahmen eines einwöchigen Kammermusik-Workshops mit Dozierenden der Barenboim-Said Akademie erarbeitet haben.

Akademiekonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akademiekonzert

Konzert

Naseer Shamma & Ensemble

The Journey of Instruments I

Naseer Shamma, Oud
Ali Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello


Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.

Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Mandoline in Europa, Sitar in Indien und Tar in Iran. Die von Shamma kuratierte fünfteilige Konzertreihe macht den Einfluss der Oud auf die Entstehung eng miteinander verflochtener musikalischer Traditionen deutlich – und zeigt damit auch, wie intensiv der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen schon immer war und ist.

„Diese fünf Abende sind mehr als nur Konzerte“, sagt Shamma. „Sie sind Begegnungen mit der Zeit, in denen Melodien zu Geschichte werden. Die Reihe ist eine Einladung, den Weg der Oud als Instrument und als Brücke zwischen den Zivilisationen zu verfolgen. In jeder Saite schwingt das Echo von Jahrtausenden mit, jede Note erzählt die Geschichte der Menschheit.“

Naseer Shamma & Ensemble bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Naseer Shamma & Ensemble

Konzert

HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie

Werke von Eisler, Weill und Schönberg

Kirill Gerstein, Klavier
HK Gruber, Gesang, Rezitation
Studierende der Barenboim-Said Akademie


Kurt Weill: Berlin im Licht
Hanns Eisler: Ballade von der Krüppelgarde op. 18 Nr. 1, Rückkehr zur Natur
Kurt Weill: Bilbao-Song (aus Happy End), Zu Potsdam unter den Eichen (aus Das Berliner Requiem)
Hanns Eisler: Zeitungsausschnitte op. 11
Kurt Weill: Song von Mandelay (aus Happy End)
Hanns Eisler: Ballade von den Säckeschmeißern op. 22 Nr. 4
Kurt Weill: Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens (aus Die Dreigroschenoper)
Hanns Eisler: Aberglauben-Couplet (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst), Des is a politischer Herr (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Eulenspiegel)
Kurt Schwertsik: Da Uhu schaud me so draurech au (Sieben Wienerlieder op. 20)
Kurt Weill: Song of the Rhineland
Arnold Schönberg: Ode an Napoleon Buonaparte für Streichquartett, Klavier und Sprecher op. 41
Hanns Eisler: Rosen auf den Weg gestreut

Selten lagen in der europäischen Geschichte Kunst, Unterhaltung und politisches Engagement so eng beieinander wie in den Jahren der Weimarer Republik. Mit Liedern von Hanns Eisler und Kurt Weill beleuchten der Komponist, Dirigent und Chansonnier HK Gruber, ausgewiesener Experte für diese musikalische Epoche, und der Pianist Kirill Gerstein eine Zeit des radikalen gesellschaftlichen Wandels. Mit Schönbergs Ode to Napoleon, entstanden 1942/43 im amerikanischen Exil auf ein beißend sarkastisches Schmähgedicht Lord Byrons, erklingt im zweiten Teil des Abends ein weiteres musikalisches Manifest gegen Tyrannei.

HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie

© Peter Adamik
Konzert

Michael Barenboim & Gilbert Nouno

Werke von Attahir, Roustom, Boulez und anderen

Michael Barenboim, Violine und Viola
Gilbert Nouno, Electronic Music Design


Benjamin Attahir: Retour à Tipasa für Violine und Live-Elektronik
Naji Hakim: Évocation et Tarantelle für Violine solo
Philippe Manoury: Partita II für Violine und Live-Elektronik
Layale Chaker: Before Bloom für Violoncello solo, Bearbeitung für Viola
Kareem Roustom: Pavane (pour les enfants défuntes) für Viola und Live-Elektronik
Pierre Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik

Aktuelle Musik für Violine und Viola mit und ohne Elektronik steht auf dem Programm von Michael Barenboim. Neben Pierre Boulez’ Anthèmes 2 aus dem Jahr 1997 präsentiert er zusammen mit dem Klangregisseur Gilbert Nouno Kompositionen von Benjamin Attahir, Naji Hakim, Layale Chaker und Philippe Manoury sowie Kareem Roustoms Pavane, das die beiden Künstler im Dezember 2024 im Pierre Boulez Saal uraufgeführt haben.

Michael Barenboim & Gilbert Nouno bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Barenboim & Gilbert Nouno

Konzert

Julia Lezhneva & Alexander Melnikov

Lieder und Klavierwerke von Sergej Rachmaninow

Julia Lezhneva, Sopran
Alexander Melnikov, Klavier


Sergej Rachmaninow:
Veter perelëtnyj (Wehender Wind) op. 34 Nr. 4
Kol’co (Der Ring) op. 26 Nr. 14
Siren' (Flieder) op. 21 Nr. 5
Ja opjat’ odinok (Wieder bin ich allein) op. 26 Nr. 9
U moego okna (An meinem Fenster) op. 26 Nr. 10
Ja ne prorok (Ich bin kein Prophet) op. 21 Nr. 11
Prélude für Klavier G-Dur op. 32 Nr.5
Prélude für Klavier h-moll op. 32 Nr. 10
Prélude für Klavier gis-moll op. 32 Nr. 12
My otdochnëm (Wir rasten) op. 26 Nr. 3
Christos voskres (Christus ist auferstanden) op. 26 Nr. 6
Na smert’ čižika (Auf den Tod eines Zeisigs) op. 21 Nr. 8
Zdes’ chorošo (Wie schön ist es hier) op. 21 Nr. 7
Burja (Der Sturm) op. 34 Nr. 3
Sumerki (Dämmerung) op. 21 Nr. 3
Muzyka (Musik) op. 34 Nr. 8
Margaritki (Gänseblümchen) op. 38 Nr. 3
Otryvok iz A. Mjusse (Fragment von Musset) op. 21 Nr. 6
Étude-Tableau für Klavier op. 39 Nr. 6
Étude-Tableau für Klavier op. 39 Nr. 7
Ne možet byt’! (Es kann nicht sein) op. 34 Nr. 7
Noč’ pečal’na (Kummervolle Nacht) op. 26 Nr. 12
Melodiya (Melodie) op. 21 Nr. 9
Arion op. 34 Nr. 5
Son (Traum) op. 38 Nr. 5
Oni otvečali (Die Antwort) op. 21 Nr. 4

Auf der Opern­- und Konzertbühne wird Julia Lezhneva vor allem für ihre außergewöhnlichen Interpretationen des barocken Repertoires gefeiert, als Liedsängerin widmet sie sich aber auch hochromantischen Werken. Zusammen mit dem Pianisten Alexander Melnikov hat sie sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Romanzen Sergej Rachmaninows auseinandergesetzt – in dessen ehemaliger Villa bei Luzern, wo die beiden Künstler:innen den originalen Steinway-­Flügel des Komponisten zur Verfügung hatten. Mit dem Ergebnis dieser musikalischen Reise zu Rachmaninow sind sie nun im Pierre Boulez Saal zu erleben.

Julia Lezhneva & Alexander Melnikov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Julia Lezhneva & Alexander Melnikov

© Volker Kreidle
21

Pierre Boulez Saal

Der Pierre Boulez Saal hat ein unverwechselbares architektonisches Profil. Er repräsentiert den Geist der Barenboim-Said Akademie und bereichert das Musikleben Berlins mit einem hochkarätigen Saisonprogramm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr.

Pierre Boulez Saal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Konzert Norddeutsche Philharmonie Rostock
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 6.+7.9.2025 / 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 30.8. bis 23.9.2025
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Chor Berliner Figuralchor Konzerte in der Philharmonie Berlin

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.