Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) erreichen mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice jährlich rund 120.000 Zuschauer und Gäste und gehören damit zu den herausragenden Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Die ubs, Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder, sind ein Einspartentheater (Schauspiel) mit erweitertem Gastspielbetrieb. Sie werden vom Land Brandenburg, der Stadt Schwedt/Oder und dem Landkreis Uckermark gefördert. 2017 wurden die ubs zu einem von zwei Brandenburgischen Landestheatern ernannt.
Kontakt
Uckermärkische Bühnen Schwedt Berliner Straße 46/48 D-16303 Schwedt/Oder
Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt
Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß.
Regie: Benjamin Schaup
Ausstattung: Stephanie Dorn
Musikalische Leitung, Einstudierung und Produktion Halbplaybacks: Tom van Hasselt
Choreografie: Katarzyna Kluczna
Dramaturgie: Sandra Zabelt
Theaterpädagogik: Franz Kießling
Regieassistenz: Celine Haß
Inspizienz: Maren Rögner
Soufflage / Roadmanagement: Christian Hirseland
Termine
Di 6.5.2025, 10:00 Bad Freienwalde
Mi 7.5.2025, 10:00 Bad Freienwalde
So 1.6.2025, 15:00 Schwedt/Oderund weitere Termine
Di 3.6.2025, 10:00 Fürstenwalde
Do 5.6.2025, 10:00 Passow
Mo 9.6.2025, 15:00 Schwedt/Oder
Mi 11.6.2025, 10:00 Schwedt/Oder
Do 12.6.2025, 10:00 Schwedt/Oder
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Hof-Theater
Königsstraße 11
D-16259 Bad Freienwalde
Odertalbühne
Berliner Str. 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Kulturfabrik Fürstenwalde
Domplatz 7
D-15517 Fürstenwalde
Cornelia-Funke-Grundschule Passow
Schulstraße 27
D-16306 Passow
1872 in London: Beim allabendlichen Whist-Spiel lässt sich der pedantische Exzentriker Phileas Fogg auf eine ungeheure Wette ein: Er behauptet, die Erde in nur 80 Tagen umrunden zu können und setzt dafür sein gesamtes Vermögen aufs Spiel. Unverzüglich begibt er sich mit seinem Diener Jean Passepartout auf eine Expedition mit ungeahnten Hindernissen. Sein Plan scheint aufzugehen, bis er die geheimnisvolle Prinzessin Aouda aus tödlicher Gefahr rettet und sich dadurch selbst in Schwierigkeiten bringt … Aus dem Wettlauf gegen die Zeit wird für Fogg eine Reise, die sein Leben verändern könnte, doch muss er sich am Ende entscheiden: Geld oder Liebe?
Erleben Sie Jules Vernes zeitlosen Klassiker auf der Odertalbühne mit spektakulärer LED-Leinwand!
Das Vorprogramm startet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Termine
Sa 7.6.2025, 19:30 | Premiere
Fr 13.6.2025, 19:30
Sa 14.6.2025, 19:30und weitere Termine
Sa 21.6.2025, 19:30
Sa 28.6.2025, 19:30
So 29.6.2025, 15:00
Fr 4.7.2025, 19:30
Sa 5.7.2025, 19:30
Fr 11.7.2025, 19:30
Sa 12.7.2025, 19:30
Sa 19.7.2025, 19:30
Ort
Odertalbühne
Berliner Str. 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Odertal-Festspiele:
Reise um die Erde in 80 Tagen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Reise um die Erde in 80 Tagen
Schauspiel
Club Las Piranjas
Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze
Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.
Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (1995) in blickpunkt musical als „eine inhaltlich gestraffte, jedoch unverändert herrlich skurrile und reizüberfrachtete Satire auf die oftmals mit reichlich Stress verbundene, erzwungene Glückseligkeit eines animationsreglementierten Cluburlaubs“.
Bearbeitung für die Bühne: William Danne | Kooperation mit Die Oderhähne Frankfurt (Oder)
Regie: Reinhard Simon
Aufführungsrechte bei tollkühnmedia, Berlin
Termine
Fr 2.5.2025, 19:30
Sa 3.5.2025, 19:30
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Kleiner Saal Berliner Str. 46-48
D-16303 Schwedt/Oder
Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.
Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?
Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
Termine
Sa 31.5.2025, 19:30 | Ticket
So 15.6.2025, 15:00 | Ticket
Sa 12.7.2025, 19:30 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
intimes theater Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?
Das interaktive Theaterstück thematisiert das komplexe Themenfeld mentale
Gesundheit, Realität und Erinnerung.
Game Theatre von Samia Chancrin a.G., Sarah Methner a.G., Markus Schubert a.G. und Georg Werner a.G.
Every Heart is Built Around a Memory ist im Rowohlt Theater Verlag, Hamburg erschienen.
Termine
Sa 3.5.2025, 19:30 | Ticket
Mi 14.5.2025, 10:30 | Ticket
Do 15.5.2025, 10:30 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Spielstätte Steinstraße Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Spielstätte Steinstraße
Bewertungen & Berichte Every Heart is Built Around a Memory
Erlebnisgastronomie
Das Geheimnis der Fünf
Kriminalkomödie von Sandra Zabelt
Mr. Marston ist tot und seine Angehörigen sind einigermaßen ratlos: Alle sind davon ausgegangen, dass das Erbe zu angemessenen Teilen zwischen seiner Schwester Edna, seinem Neffen Philip und seiner Ziehtochter Emily aufgeteilt wird. Doch nun soll der Löwenanteil des nicht unbeträchtlichen Vermögens Emily zufallen. Bald passieren irritierende und zunehmend gefährliche Dinge im Herrenhaus. Emilys Leben scheint ernstlich in Gefahr, so dass Miss Marple, eine alte Freundin von Miss Edna, und Inspektor Blake von Scotland Yard alle Hände voll zu tun haben, das Leben der reichen Erbin zu schützen.
An diesem mörderischen Theaterabend serviert Konditorei & Catering Schäpe ein Drei-Gänge-Menü, das garantiert keine Wünsche offen lässt.
Menü:
Vorspeise: Marstones spezielle Mockturtle-Suppe (falsche Schildkrötensuppe – klare Bouillon mit reichlich Grün und Knusperspieß)
Hauptgang: Fannys vorsichtig gerollter Truthahn (gefüllte Putenröllchen an grünem Erbsen-Kartoffelpüree mit Möhrchen oder vegetarisch: gefüllte Aubergine)
Dessert: Miss Marples süße Aufklärung (Beeren-Crumble) mit Eis
Bitte bei Kartenkauf Menü-Variante angeben!
Regie: Tilo Esche
Bühne: Stephanie Dorn
Kostüme: Mike Hahne, Katrin Trommler
Dramaturgie: Sandra Zabelt
Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone
Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci
Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü
Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.
So viel Spaß hat Preußen noch nie gemacht! Mit den originalen Darstellern von Antenne Brandenburg: Andreas Flügge und ubs-Intendant André Nicke.
Umrahmt wird der Abend von einem königlichen Drei-Gänge-Menü der Konditorei und Bäckerei Schäpe
Vorspeise: Müllers Willkommen (Grünes an der Ziege mit Rote Beeten und Mango), Hauptgang: Triumph des Königs (Ochsenbäckchen an Risolettkartoffeln und Praliné vom Rotkraut), Dessert: Versöhnung zwischen Mühlen- und Schlossküche (Waffel mit Eis und Früchten).
Vegetarische bzw. vegane Alternativen sind nach Voranmeldung an der Theaterkasse möglich.
Regie: Reinhard Simon
Ausstattung: Anke Fischer
Dramaturgie / Produktionsassistenz: Sandra Zabelt
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Theaterklause Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
The Lakeside Burghotel zu Strausberg
Gielsdorfer Chaussee 6
D-15344 Strausberg
Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone
Schauspiel
Der erste letzte Tag
Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel
Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.
Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Termine
So 4.5.2025, 16:00 | auswärts Rheinsberg
Sa 17.5.2025, 19:00 | auswärts Bad Freienwalde
Fr 23.5.2025, 19:30 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
intimes theater Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Schlosstheater Rheinsberg
Schloß Rheinsberg 2
D-16831 Rheinsberg
Hof-Theater
Königsstraße 11
D-16259 Bad Freienwalde
Welch aromatisch-süßlicher Duft bahnt sich hier einen Weg durch die verlassenen Straßen der Uckermark? Ist das etwa? Das wird doch nicht? …Cannabis! Polizeimeister Kapp hat den Schuldigen schnell ermittelt: Chris Paffke. Chris ist im Dorf als passionierter Kiffer verschrien. Als sich deshalb seine Jugendliebe Sabine von ihm trennt und dem dubiosen Immobilienmakler Jesko zuwendet, befragt er ein letztes Mal die Wunderpflanze und macht die Erkenntnis: Hanf hat mehr gewinnbringende Bestandteile als nur die rauschfördernden Blüten. Also gründet Chris den ersten Hanf-Shop der Uckermark. Beistand bei seinen Unternehmungen erhält er von der polnischen Putzkraft Justina und seiner geheimnisvollen Oma, die ein verlorengeglaubtes Wissen bewahrt. Kann Chris erfolgreich sein und Sabine für sich zurückgewinnen?
Erleben Sie ein kleines, feines Musical über die berauschenden Seiten des Lebens – die wahre Liebe, den guten Stoff und das herzliche Lachen – mit flotter Musik und skurrilem Humor.
Regie: André Nicke
Musikalische Leitung & Einstudierung: Tom van Hasselt
Ausstattung: Anke Fischer
Choreografie: Sven Niemeyer
Dramaturgie: Benjamin Zock
Regieassistenz: Daniel Richard Bogacki
Inspizienz: Babette Schulz
Soufflage: Christian Hirseland
Termin
Sa 10.5.2025, 19:30 | auswärts Joachimsthal
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
asuwärts Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V.
Brunoldstraße 1
D-16247 Joachimsthal
asuwärts
Bewertungen & Berichte HANF. Ein berauschender Abend
Familienprogramm
Tag der offenen Tür
Hereinspaziert - wir öffnen an diesem Tag unsere Türen für Sie!
Auf dem Programm steht die Präsentation des neuen Spielplans, außerdem bekommen Sie druckfrisch unser Spielzeitheft 2025/26 und Einblicke in die Inszenierungen Das NEINhorn sowie Reise um die Erde in 80 Tagen.
Weitere Highlights: Dartspielen gegen den Intendanten, Führungen, Einblick in die Sanierungspläne, Versteigerungen und tolle Aktionen für Kinder im Park.
Außerdem startet die Abstimmung zum Uckermark-Oskar und es locken exklusive Rabattaktionen.
Der Biergarten im Hugenottenpark öffnet ebenfalls um 11:00 Uhr. Mitarbeiter des Hauses laden zu einem Kuchenbasar ein, dessen Erlös an den Verein der Freunde und Förderer der Uckermärkischen Bühnen Schwedt e. V. geht. Ab 17:30 Uhr Ausklang mit ubs-Band.
Programmablauf:
11:00 Uhr: Eröffnung durch Intendant André Nicke auf dem Theatervorplatz
11:15 Uhr: Wir öffnen alle Türen – Ausgabe der Führungskarten sowie Start des Kinderprogramms im Park
11:15 Uhr: Beginn der jeweiligen Führungen
11:30 Uhr: Spielplan-Präsentation 2025/26 im Kleinen Saal
12:30 Uhr: Dartspielen gegen Intendant André Nicke im Hauptfoyer
12:30 Uhr: Einblicke in die Arbeit sowie exklusive Vorschau in die kommenden Inszenierungen der Bürgerbühne Schwedt e. V. im intimen theater (Stechäpfel, generation ubs und MuT!Klub)
13:30 Uhr: Präsentation des neuen Spielorts Spielstätte Steinstraße (inkl. Fahrt mit dem Shuttlebus)
15:30 Uhr: Einblicke ins Kinderstück Das NEINhorn sowie ins Schauspiel mit Musik Reise um die Erde in 80 Tagen auf der Odertalbühne
15:30 Uhr: Dartspielen gegen Intendant André Nicke im Hauptfoyer
16:30 Uhr: exklusive Versteigerung* im Hugenottenpark
17:30 Uhr: Ausklang mit Musik der ubs-Band im Hugenottenpark
* Versteigert werden u.a. eine Nebenrolle im Weihnachtsmärchen Der Lebkuchenmann, eine Fototour, Überraschungspakete mit unseren Ensemblemitgliedern, ein komponierter Geburtstagssong unseres Musikalischen Leiters Tom van Hasselt sowie der DKW IFA F8 aus Die Legende von Paul und Paula.
Wir freuen uns auf einen wunderbaren Tag mit Ihnen!
Eintritt frei
Termin
Do 1.5.2025, 11:00 - 18:30 | Eintritt frei!
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Alle Räume Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Erleben Sie einen Abend der klassischen Operette mit Meisterwerken der Väter der Operette: Johann Strauß, Karl Millöcker, Robert Stolz, Franz von Suppé, Jacques Offenbach, Carl Zeller und Vittorio Monti.
Auch nach über 100 Jahren fasziniert die Operette immer noch mit ihren unvergesslichen Melodien. Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von diesen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des GALA SINFONIE ORCHESTERS aus Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne. Zusammen mit den international bekannten Solisten, 2 Sopranistinnen, einem Tenor und dem JOHANN STRAUß BALLETT wird die schier überschäumende Melodienfülle der bekanntesten Operettenkomponisten wieder lebendig.
Aus der Fülle der Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas hat das Ensemble die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u.a. Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, der „CAN CAN“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der „Radetzky-Marsch“.
Zum Ensemble gehört das seit langem bestehende und überaus bekannte JOHANN STRAUß BALLETT. Es handelt sich hierbei um ein elitäres Solistenensemble, welches sich aus den begabtesten Tänzerinnen und Tänzern der Staatsoper Prag zusammensetzt. Das Ballett-Ensemble verfügt über einen umfangreichen Fundus herrlicher Kostüme.
Ergänzt wird das Programm mit einem großen, gezeichneten Rundhorizont, welcher das romantische Panorama von Wien wiederspiegelt und eine authentische Atmosphäre der Hauptstadt der Operette schafft ! Durch das Programm führt, unterhaltsam und auch informativ, ein erfahrener Moderator.
Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis, das Augen und Ohren anspricht. Die unsterblichen Operetten werden so aufgeführt, wie Johann Strauß selber es sich gewünscht hätte: als ein Rausch farbenprächtiger Kostüme, erstklassiger Stimmen und mitreißender Melodien, als ein Fest der Sinne!
Zauber der Operette: Eine Wiener Operettenrevue bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Zauber der Operette: Eine Wiener Operettenrevue
Liederabend
Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!
Die erfolgreiche Tribute-Show mit Gabriela Benesch und Alex Parker feiert den Grandseigneur des deutschsprachigen Chansons und Schlagers nach sieben erfolgreichen Tournee-Jahren auch 2025 wieder!
2025 werden erneut rund 140 Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Tourplan stehen – darunter zahlreiche Städte, in denen die Show zum ersten Mal gastiert. Zusätzlich werden bei der 2025er Tournee weitere unvergessliche Melodien in das Showprogramm einfließen – unter anderem der jüngst entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“.
„Die Udo Jürgens Story“ ist eine einfühlsame, unterhaltsame und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, der aktuell bekannteste und wahrscheinlich beste Udo-Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise mit Hits wie „Merci Cherie“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Ich war noch niemals in New York“, „Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“, „Heute beginnt der Rest Deines Lebens“, „Liebe ohne Leiden“, „Traumtänzer“, „Und immer wieder geht die Sonne auf“, „5 Minuten vor 12“, „Mein Ziel“ – und vielen anderen mehr! Mit dabei ist dann natürlich auch der 2024 entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“ - live von Alex Parker interpretiert.
Dazu erzählt Gabriela Benesch mit Charme, Witz und Empathie hintergründige Anekdoten, interessante Fakten und zitiert hingebungsvoll aus Udo Jürgens persönlichen Aufzeichnungen. Das brillante Duo Benesch und Parker sorgt unter der Regie von Erich Furrer für einen Abend voller Erinnerungen und Überraschungen und lässt das Herz jedes Udo-Jürgens-Fans höherschlagen. Mit über 250.000 Zuschauern zählt die Show aktuell zu der erfolgreichsten Tourneeshow dieser Musiklegende.
Die in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch hatte – gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schweizer Regisseur, Schauspieler Autor und Produzenten Erich Furrer 2018 die Idee für die Show. Humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen schildert sie Geschichten und Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers. Sie nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise, beginnend in Udo Jürgens Kindheit bis in sein hohes Alter und gewährt dabei tiefe Einblicke in seinen Werdegang und sein Wirken.
Musikalisch begleitet werden die erzählerischen Einblicke von Sänger und Pianist Alex Parker. Parker gilt nicht grundlos als der bekannteste Udo-Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Ob in Hamburg, Dresden, München, Berlin oder Wien – Alex Parker begeistert Udo Jürgens Fans und Liebhaber mit seiner wunderbaren Stimme gleichermaßen und begleitet sich nach Udos Manier auch selbst am Klavier. Ganz im Stil seines großen Idols versteht Parker es auf sympathische Art und Weise, eine einzigartige, hochemotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen. Wie nah er dabei am Original ist, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-jährigen Alex Parker höchstpersönlich, als er ihn in einer Hotel-Lobby singen hörte.
Regisseur und Produzent ist der in Wien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Erich Furrer. Furrer hat an der Hochschule für Musik und Theater in Bern/CH studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler, Regisseur, Comedian, Autor und Produzent. Er schreibt und produziert Musicals, feierte Erfolge mit Neudichtungen von Werken Shakespeares und wurde als Schauspieler in zahlreichen Theaterproduktionen mit Preisen ausgezeichnet.
Termin
Sa 3.5.2025, 19:30
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Großer Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik! bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!
1Liederabend
Operetten zum Kaffee
Von der Tonfilm-Operette zum Musical
mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.
Tickets 29 € über Besucherservice 03332 538 111
Termin
So 4.5.2025, 15:00
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Kleiner Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“!
Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln startet mit seinem zweiten Soloprogramm durch.
Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht!
Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. Von schonungslos sarkastisch bis frivol frech - mit seinen anarchischen Anekdoten hat er sich bereits eine große Fanbase in den sozialen Medien erspielt. Mittlerweile rennen ihm seine Fans auch analog die Bude ein.
Skurrile Begegnungen von und mit Tuttys Vater dürfen zwar auch bei „HAI DAI MAU“ nicht fehlen, aber inzwischen ist noch so viel mehr passiert: Tutty ist mit seiner Freundin Laura zusammengezogen! Ja, wirklich! Und alleine das bietet ausreichend Absurditäten, die Tutty auf der Bühne verarbeiten muss. Comedy-Gold! Wie zum Beispiel den Clash der Kulturen, wenn die Familien der beiden aufeinander treffen: Fern-Ost trifft Ossi. Sprach-Eskalationen sind da programmiert, denn Lauras Wurzeln liegen in Sachsen. Wer versteht überhaupt, was der andere sagt - ein beliebtes Spiel bei Familienfeiern.
„HAI DAI MAU“ ist inzwischen auch ein geflügeltes Wort über die Familiengrenzen hinaus und passt perfekt zu Tuttys trockener Comedy: Political correctness kennt er nämlich nur aus dem Internet - und falls jemand fragt: Ja, man darf über alles lachen. Vor allem über sich selbst. Egal, woher man kommt, ob man weiß, schwarz, gelb oder grün ist. Wer Tutty Trans Comedy-Show besucht, bekommt Life-Hacks gegen Vorurteile gratis mitgeliefert, denn Humor ist die Sprache, die jeder nach einem Abend mit Tutty fließend beherrschen kann.
Tauchen Sie ein in die Welt des Linedance und lassen Sie sich von der mitreißenden Musik und den ansteckenden Rhythmen begeistern.
Feiern Sie mit uns eine unvergessliche Linedanceparty! DJ Peer und Martina laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihnen das Tanzbein zu schwingen und eine Nacht voller Freude und Energie zu erleben.
Egal, ob Sie ein erfahrener Tänzer sind oder noch nie zuvor Linedance ausprobiert haben - diese Party ist für alle da! DJ Peer wird mit seinem feinen Gespür für die richtige Musikmischung dafür sorgen, dass Sie die ganze Nacht über auf der Tanzfläche bleiben wollen. Von Country-Klassikern bis zu den neuesten Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Martina, unsere Linedance-Expertin und Tanzchoreografin, wird Sie mit ihrem Know-how und ihrer Leidenschaft für den Tanz begeistern und Sie in kürzester Zeit zum Pro auf dem Parkett machen.
Günther Fischer Quintett mit Uschi Brüning: Das Comeback
Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: In den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin.
Und jetzt ist sie endlich wieder veröffentlicht worden! Als farbiges transparentes Vinyl ist die Platte im Handel sowie auf den gängigen Plattformen und selbstverständlich auch auf den Live-Veranstaltungen der Beiden erhältlich. Manchmal dauert es eben, bis sich außergewöhnliche Musik als solche herumspricht.
Dass das Album noch vier Jahrzehnte nach seiner Entstehung als Meisterwerk gewürdigt wird, wundert nicht. Schließlich sind Lieder wie Sound zeitgeistig und zeitlos zugleich. Uschi Brüning, die bereits als junge Jazzsängerin einen sagenhaften Ruf genoss, brilliert in ganzer stilistischer Breite. Grandios in Szene gesetzt vom Bandleader und Komponisten Günther Fischer, dessen Extratalent sich ebenfalls früh gezeigt hatte. Kein Hauch musikalische Biederkeit prägt die Aufnahme, stattdessen durchzieht sie eine progressive Frische, die hörbar vom amerikanischen Jazz und Soul jener Zeit inspiriert ist. Ausgeklügelte Jazzrock-Arrangements verbinden sich mit einer Summer-in-the-City-Leichtigkeit zu einem Mix voller Charme und Esprit. Es ist eine abenteuerliche, leidenschaftliche Affäre von verspielter Improvisation und ohrwurmhafter Zugänglichkeit, die melodieverliebte Hörer genauso begeistert wie Fans verfrickelter Raffinesse. Das Lied „Welch ein Zufall“ ist exemplarisch dafür und von der gleichen Magie jener Hits, die Günther Fischer Mitte der Siebzigerjahre für Manfred Krug schrieb. Mit seinem kongenialen Partner hatte er vier Alben produziert, deren einzigartige Melange aus Jazz und deutschsprachigem Schlager ein breites Publikum begeisterte.
Nun geben die beiden Musiklegenden Brüning/Fischer ein Live-Comeback, das alte und neue Fans begeistern dürfte – ein Erste-Klasse-Trip in die traditionelle Welt des Soul, Gospel und Blues, aber auch in die des modernen Jazz.
Günther Fischer hat sich nicht nur auf Bühnen und Tonträgern mit seinem ganz eigenen Sound einen Namen gemacht, sondern auch als stilprägender Filmkomponist. Am bekanntesten ist wohl sein Titelsong für den DEFA-Film „Solo Sunny“, der auf der Berlinale 1980 ausgezeichnet wurde. Außerdem schrieb er 1978 die Musik für Marlene Dietrichs letzten Film „Just a Gigolo“ mit David Bowie und Kim Novak. Weitere Musiken schuf er für Hollywoodproduktionen mit Robert Mitchum, Sean Penn, Tony Curtis, Martin Sheen und Armin Mueller-Stahl.
Uschi Brüning mehrte unermüdlich ihren Ruf als Grande Dame des German Jazz, nicht zuletzt geprägt von ihrer Zusammenarbeit mit ihrem 2023 verstorbenen Ehemann, dem Saxofonisten Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky. Nach der Jahrtausendwende bewies sie vor allem in der Zusammenarbeit mit Manfred Krug, dass Vitalität und Brillanz Konstanten ihres Künstlerlebens sind. Bis zum Tod von Manfred Krug 2016 hat sie mit „Manne“ auf der Bühne gestanden und auch ein Album mit ihm produziert.
In gewisser Hinsicht schließt sich nun ein Kreis, weil die Namen Fischer/Brüning/Krug Musikkennern ein wahrer Dreiklang für fantastische Jazz-Unterhaltung sind. Wenn der seit 1997 vornehmlich in Irland wohnhafte Günther Fischer und die Berlinern mit Leipziger Herkunft, Uschi Brüning, nun wieder gemeinsam Konzerte geben, ist das eine der besten Nachrichten in diesen Zeiten.
Auf der Bühne wird dieses spektakuläre Comeback von einer hervorragenden Band unterstützt, bestehend aus Rüdiger Krause an der Gitarre, Tom Götze am Bass, Matthias Bätzel am Piano und last but not least Wolfgang „Zicke“ Schneider am Schlagzeug. Ohne „Zicke“ Schneider wäre so eine Reunion kaum denkbar, zählt er doch selbst zu den Legenden des DDR-Jazz. Schneider ist ein langjähriger Weggefährte von Günther Fischer und bildete schon in den Siebzigern das musikalische Rückgrat beim Fischer-Quintett und Uschi Brüning. Das tritt nun, fünf Jahrzehnte später, wieder live auf und vermittelt genau das, was die „Rolling Stone“-Jury in der Überschrift ihrer Plattenkritik schrieb: „Diese Musik beschert uns einen Gänsehautmoment nach dem anderen.“
Bewertungen & Berichte Das Wirtshaus im Spessartgeneration
Konzert
Tony Christie
Die größten Hits aus der The Farewell Goodbye Tour
Tony Christie hat die Musikbranche über fünf Jahrzehnte hinweg geprägt. Mit einer beeindruckenden Discographie, die über vierzig Alben, siebzig Singles und tausende von Songs umfasst, wird er von den Musikfans weltweit gefeiert und geehrt.
Der „Grand Seigneur des Schlagers“ begeistert sein Publikum mit ehrlicher, hausgemachter Musik und seiner außergewöhnlichen Stimme.
Nun verabschiedet sich der Weltstar von der Bühne.
Tony Christie feierte seinen Durchbruch im Jahr 1971 mit der legendären Single „Las Vegas“. Seitdem hat er unvergessliche Evergreens und Welthits wie „I Did What I Did for Maria“, „Is This the Way to Amarillo“, „Sweet September“ und „Happy Birthday Baby“ veröffentlicht.
Diese Songs haben sich nicht nur in Großbritannien, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Holland und vor allem in Deutschland in den internationalen Charts etabliert.
Besonders in Deutschland hat Tony Christie bis heute eine treue Fangemeinde, und die Liebe zwischen ihm und seinen deutschen Fans ist gegenseitig.
Sein Auftritt verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen und musikalischer Höhepunkte.
Gehen Sie mit einem Weltstar auf eine unvergessliche musikalische Reise, angefangen in den 1960er Jahren bis zum neuen Album „We Still Shine“.
von Hannes Hüttner | Spielfassung von Jan Mixsa
Kinderstück ab 4 Jahren
Allen helfen wir
aus so mancher Not,
niemand hält uns auf,
ist auch die Ampel rot!
Wenn was ist
- wählt 112!
Und macht den Weg uns frei!
Löschmeister Wasserhose und seine Kollegen wollen gerade eine wohlverdiente
Pause machen und gemütlich ihren Kaffee trinken, da klingelt das Telefon: Bei
Oma Eierschecke brennt es! Natürlich ist die Feuerwehr sofort zur Stelle. Zum Glück können die tapferen Feuerwehrleute gemeinsam das Schlimmste verhindern und das Feuer löschen. Aber kaum sitzen sie wieder in der Feuerwache und holen ihre Kaffeetassen raus, ruft das Telefon schon zum nächsten Einsatz: Herr Kazzers Katze ist in einen Brunnen gefallen. Also geht es für Löschmeister Wasserhose und sein Team wieder los! Und der Kaffee? Der wird immer kälter ...
Bewertungen & Berichte Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Comedy
Osan Yaran: Aus Prinzip!
„Aus Prinzip!“ - so heißt das brandneue Programm von Osan Yaran. Ehemann, Familienvater und Ex-Lidl-Filialleiter. Mit seinen täglichen Reels im Internet erreicht der mehrfach preisgekrönte Comedian stets hunderttausende Zuschauer. Er baute sich so in kurzer Zeit eine riesige Fangemeinde auf, die auch schnell seine Live-Auftritte stürmte.
Nach einer ersten ausverkauften Tour folgt nun mit „Aus Prinzip!“ sein zweites Programm, mit dem der hoffnungslose Idealist ab Herbst 2024 durch Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tournee geht!
Seien Sie dabei, wenn er den Wahnsinn des Alltags thematisiert und seine Erlebnisse pointiert ad absurdum führt. Mit perfektem Timing spricht er darüber, dass man Klischees mit Humor begegnen muss, warum Teenager ein schwarzes Loch für Nahrungsmittel sind und Frauen auch gerne mal pupsen dürfen. Am Ende wird sich herausstellen, ob Osans Alltag Wahnsinn ist oder doch eher sein Blickwinkel.
Der extrem extrovertierte Komiker, der durch seine Energie, seinen Blickwinkel und seine spitzen Pointen das Publikum begeistert und mitreißt, nimmt uns mit in seine Welt.
Osan Yaran ist Sieger zahlreicher Comedy-Preise. Zuletzt gewann er den dotierten und hoch angesehenen Publikumspreis beim “Stuttgarter Besen” und auch als Moderator hat er einiges vorzuweisen: Von 2017 bis 2020 war er der Host des Hot Shots im “Quatsch Comedy Club”; in Shows wie „Nightwash“ ist er gern gesehen und auch der WDR bucht regelmäßig Osan Yaran für diverse Shows, zuletzt als Moderator für die 1-Live Hörsaal-Comedytour 2023. Nachdem das Corona-Virus sämtliche Shows von Osan Yaran lahmgelegt hatte, fand er neue Kraft und Zuversicht in der RTL-Streaming-Show „Unbreakable“. Osan war einer von zehn Prominenten, die sich auf eine ganz besondere Reise begaben und zur Inspiration zahlreicher Zuschauer wurden.
Klassik populär: Dunkel war‘s, der Mond schien helle
Narine Yeghiyan | Sopran
Christoph Anacker | Kontrabass
Otto Tolonen | Kontrabass
Axel Scherka | Kontrabass
Robert Seltrecht | Kontrabass
Martin Ulrich | Kontrabass
Kaspar Loyal | Kontrabass
Alberto Habas | Kontrabass
Jakub Zon | Kontrabass
Alf Moser | Kontrabass
Kammermusik für Kontrabass: Ein Konzert mit Augenzwinkern und Ernsthaftigkeit
Schon der Titel des Konzerts verrät: Neben der Ernsthaftigkeit schwingt in vielen Stücken auch ein charmantes Augenzwinkern mit. Dennoch ist den Kontrabassisten der Staatskapelle die Kammermusik für ihr Instrument ein echtes Herzensanliegen. Denn hier treten sie aus dem Schatten des Orchesters heraus und präsentieren sich solistisch. Dies erfordert höchste Qualität, technische Perfektion, Spielfreude und Engagement
– alles Eigenschaften, die an diesem Abend spürbar werden.
Um auf der Bühne ohne die Unterstützung anderer Instrumente zu bestehen, bewegen sich die Kontrabassisten oft in Höhenlagen, die im Orchester eher den Violinen, Bratschen oder Solobläsern vorbehalten sind. So entsteht ein spannendes und selten gehörtes Klangspektrum, das den Stücken und Bearbeitungen aus Barock, Klassik, Romantik, Jazz und Filmmusik – alle rund um das Thema „Mond“ – eine besondere Tiefe und einzigartigen Charakter verleiht.
Als besonderes Highlight ergänzt die helle, strahlende Stimme der Sopranistin Narine Yeghiyan die dunklen, warmen Klänge der Kontrabässe. Wie ein Lichtstrahl aus einer anderen Welt bringt sie die Melodien zum Leuchten und schafft einen zauberhaften Kontrast.
Dieses Konzert wird zu einem abwechslungsreichen Dialog zwischen tiefen und hohen Klängen, zwischen bekannten und überraschend neuen Melodien und Arien – ein besonderes Erlebnis für alle Liebhaber außergewöhnlicher Kammermusik.
Klassik populär: Dunkel war‘s, der Mond schien helle bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Klassik populär: Dunkel war‘s, der Mond schien helle
Wettbewerb
Poetry Slam Schwedt
Poesie-Wettstreit mit Wortkünstlern aus der Uckermark und Berlin
Ortwin Bader-Iskraut bringt 1x im Quartal eine muntere Reisegruppe aus Berlin und dem gesamten deutschsprachigen Raum in das Hugo Parkcafé & Bar.
Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt Wortkünstler aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene.
Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap – hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 6 Minuten nicht überschreitet.
Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden wir seit 2018 zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis ein. Das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends und füllt den Gewinnerbeutel mit eigens mitgebrachten Utensilien, Liebesbriefen und Telefonnummern.
Die Bühne steht jedem offen! An der Abendkasse oder unter: kiezpoeten.com/offene-liste können sich mutige Auftrittswillige auf die Offene Liste schreiben und beim Poetry Slam Schwedt gegen die Konkurrenz aus Berlin und der Uckermark antreten.
12,25 €
Termin
Fr 30.5.2025, 19:30
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Podium und Hugo Parkcafé & Bar Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Podium und Hugo Parkcafé & Bar
Mit Spielaktionen, Kinderschminken, Autogrammstunde mit dem Ensemble von Das NEINhorn, Hüpfburg sowie weiteren tollen Aktionen für Kinder und ihre Familien.
Um 15:00 Uhr findet die Vorstellung von Das NEINhorn auf der Odertalbühne statt - hierfür bitte Tickets sichern!
Eintritt frei
Termin
So 1.6.2025, 11:00 | Eintritt frei!
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Hugenottenpark Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Hugenottenpark
Panik-Rock vom Feinsten wird Ihnen präsentiert von VIZE UDO und seiner genialen Panikband! Er sang schon vor 60.000 Leuten und ist demnächst ganz nah bei Ihnen. Lassen Sie uns die panische Zeitreise beginnen – denn hinter all den Horizonten geht es immer weiter…
"Es begann ungefähr 2002, bei einer Küchenparty kam Musik aus dem Lautsprecher. Es war der Rockstar Nr. 1, Udo L. mit seinem Song Horizont. Die Gläser waren auch an diesem Abend wieder gut gefüllt und wir diskutierten über Themen, die uns berührten, bis hin zur Katze, die dabei auf der Fensterbank lag und schlief. Ein Freund von mir, sehr talentiert in Sachen Pianowissenschaften, setzte sich ans Klavier und spielte den Hammer-Song „Bis ans Ende der Welt“. Die Leute wussten ja das ich auch ein Experte bin, in Sachen Panikwissenschaften und meinten dann: „Ey sing doch mal so schön Du kannst“! Ein paar Gäste fanden das sehr erregend, „das klingt gut, er hat es nicht gelernt und tut es trotzdem“.
Ein paar Wochen später hatte ich mich auf den Wahnsinn eingelassen, bei einem Geburtstag drei bis vier Paniksongs zu zwitschern. Der Lampenfiebervampir saß natürlich in der ersten Reihe und nur mit einer Whiskey-Cola war ich dazu in der Lage. Und mit diesem ersten Auftritt vor großem Publikum entstand das Projekt des Vize Udo`s.
Mir ist es sehr sehr wichtig diese Einzigartigkeit dieser Musik zu erhalten, zu transportieren und auch nicht zu übertreiben. Wenn die Bühne angerichtet ist und die Musikanten stehen in Flammen und der junge talentierte Sänger zieht den Hut tief ins Gesicht, versuche ich dem Publikum eine totale aber glücklich machende Illusion zu bieten. Die Panikkomplizen spielen mal in kleiner, mal in großer Besetzung, wir sind in der gesamten bunten Republik unterwegs und es ist immer wieder eine große Freude Panikexperten zu treffen.
Bis die Tage… Ahoi, Ahuahuahu, keine Panik Euer Vize Udo"
29,90 €
Termin
Sa 26.7.2025, 20:00
Ort
Odertalbühne
Berliner Str. 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Odertal-Festspiele:
Vize Udo & Die Panikkomplizen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Vize Udo & Die Panikkomplizen
Konzert
Forced to Mode - A Tribute to Depeche Mode
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband", deren Shows bereits in 13 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse, die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band - außer Depeche Mode selbst - hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat fast 2,5 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen! Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne.
Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 11 Jahren haben F2M über 360 Konzerte, zwei "acoustic tours" und diverse Jubiläums- und Special- Shows absolviert. Das Repertoire der drei Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.
Forced to Mode - A Tribute to Depeche Mode bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Forced to Mode - A Tribute to Depeche Mode
Konzert
Odertal-Festspiele:
Symphony & Metallica by SaD
Die Metallica-Tribute-Show mit Sinfonieorchester
Ganz neu und exklusiv: Die Metallica Tribute Band SaD präsentiert jetzt eine atemberaubende Show mit Sinfonieorchester! Die energiegeladene Hommage an die legendäre Metal-Band wird durch ein klassisches Orchester bereichert, das die ikonischen Songs von Metallica in einer neuen, eindrucksvollen Klangwelt erstrahlen lässt.
Mit epischen Arrangements und einer kraftvollen Live-Performance bringt SaD Meisterwerke wie “Nothing Else Matters”, “Master of Puppets” und “Enter Sandman” auf die Bühne – eine Fusion aus Heavy Metal und symphonischem Sound, die Fans und Musikliebhaber gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Diese Show ist ein unvergessliches Erlebnis und eine einzigartige Möglichkeit, die Musik von Metallica in einer neuen Dimension zu erleben. Für alle Metallica-Fans und Freunde von orchestralen Klängen ist SaD mit Orchester ein absoluter Höhepunkt der Saison.
Odertal-Festspiele:
Symphony & Metallica by SaD bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Symphony & Metallica by SaD
Konzert
Odertal-Festspiele:
Tschechische Kammerphilharmonie - Drei Highlights der klassischen Musik
Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
Händels „Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1“
Haydns „Abschiedssinfonie“
Das im wahrsten Sinne des Wortes prächtige Konzert „Drei Highlights der klassischen Musik“ bringt zwei Meisterwerke der klassischen Barockmusik und einen der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik zusammen: Antonio Vivaldis unvergängliche „Vier Jahreszeiten“, Georg Friedrich Händels begeisternde „Wassermusik“ und Joseph Haydns „Abschiedssinfonie“.
Die drei Werke wurden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, so dass sie eine sinnvolle Kombination und eine ansprechende Einheit für einen stilvoll abgerundeten musikalischen Abend bieten.
Das Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie aus Prag gilt heute als eines der besten neuen Ensembles in der Tschechischen Republik. Es hat sich international einen hochgeschätzten Namen erspielt. Seit der Gründung 1996 hat das Orchester über 650 Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux-Ländern durchgeführt, davon über 160 in Berlin (Philharmonie und Konzerthaus). Bereits dreimal wurde der Tschechischen Kammerphilharmonie, Prag die „Goldene Schallplatte“ verliehen. Durch seine vielen Gastspiele mit den verschiedensten Inszenierungen hat sich dieses Orchester einen großen Freundeskreis erworben, besonders auch durch seine „Highlight-Programme“.
Viele namhafte Komponisten, darunter auch Joseph Haydn, haben sich den vier Jahreszeiten gewidmet; die genialste musikalische Umsetzung stammt jedoch von Antonio Vivaldi. In den weltweit bekannten „Die vier Jahreszeiten“ hat der Komponist, selbst ein meisterhafter Geiger, vier Violinkonzerte miteinander verbunden: Jedes Konzert beschreibt eine Jahreszeit. Vor allem werden Naturerscheinungen imitiert: Im Frühling erfreut man sich an dem fröhlichen Mit- und Durcheinander der so verschiedenen Vogelstimmen und individuell zwitschernden Vogelarten. Im Sommer spürt man die schwere Hitze und das sehnsüchtige Warten auf etwas Abkühlung; und da hört man auch schon ein heftiges Gewitter. Kaum ist es abgezogen, summen schon wieder die Bienen und Mückenschwärme, und auch Vogelstimmen, wie Kuckuck, Taube, Distelfink, sind wieder zu hören. Ein Trinklied und Jagdmotive beschreiben den Herbst. Wind, Regen, auch Schneefall, und als Gegenpol das willkommene Aufwärmen am Kamin – und dann, zum Schluss, ein sich an der Jahreszeit erfreuender Eisläufer machen die Gegensätze des Winters deutlich: das behagliche Leben im Haus und das raue Klima draußen in der Natur.
Um die Entstehung von Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ ranken sich verschiedene Anekdoten: So soll der Komponist von Hannover nach London übergesiedelt sein und mit der Begleitmusik für eine königliche Lustfahrt auf der Themse seinen „Einstand“ bei seinem neuen Herrn, König Georg I., gegeben haben. Dies ist jedoch nur für die zweite der drei Suiten dokumentarisch belegt. Auf jeden Fall war seine Königliche Hoheit so begeistert, dass er die „Wassermusik“ und einzelne Stücke daraus mehrmals wiederholen ließ.
Joseph Haydns „Abschiedssymphonie" (Sinfonie Nr. 45) entstand während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy in Ungarn. Da die Musiker während der Spielzeit im Schloss des Fürsten, bis auf wenige Ausnahmen, ohne Kontakt zu ihren Familien arbeiten mussten, sehnten sie den Urlaub herbei. Sie baten Haydn, sich beim Fürsten für sie einzusetzen. Eine Anekdote berichtet, dass Haydn in seinem unverwüstlichen und doch subtilen Humor dieses Anliegen daraufhin in seine „Abschiedssymphonie“ einbrachte: Die Musik wurde zunehmend schleppender, schwerfälliger und müder, und die Musiker verließen – einer nach dem anderen – die Bühne. Der Fürst soll damit auf den längst fälligen Urlaub für die Musiker aufmerksam gemacht geworden sein.
Rebel Monster ist die Volbeat-Tribute-Band aus Deutschland, die keine Wünsche offenlässt. Erleben Sie sie live und open air bei uns und lassen Sie sich von der musikalischen Hommage an Volbeat mitreißen!
Odertal-Festspiele:
Feuerengel - A Tribute to Rammstein
Europas beste RAMMSTEIN-Tribute-Show live!
FEUERENGEL haben sich mit Haut und Haar, Flammenwerfer und Funkenregen ihrem Vorbild RAMMSTEIN verschrieben.
Atemberaubende Show mit vielen Effekten
Eigene Pyrotechniker liefern originalgetreue Effekte (und das nicht zu knapp), berühmte RAMMSTEIN-Show-Elemente werden in akribischer Kleinarbeit nachgebaut, Sound, Lichtshow und Bühnenbild sind zum Verwechseln ähnlich und die sechs Vollblutmusiker unterscheiden sich – einmal in Action – kaum vom Original.
Das haben auch Till Lindemann & Co. längst bemerkt und FEUERENGEL 1998 persönlich geadelt. Und wie macht man das? Indem man seine Tribute-Band mal eben auf der eigenen Party auftreten lässt. Eine RAMMSTEIN-Show für RAMMSTEIN von FEUERENGEL – Respekt! 2005 folgte die zweite Einladung. Dieses Mal spielten FEUERENGEL für Rammstein und Gäste im Berliner Olympiastadion.
Auch Fernseh-Deutschland durfte schon in den glühenden Genuss einer FEUERENGEL-Feuershow kommen. Joko und Klaas buchten die Tribute-Band 2016 für eine Live-Challenge bei der Pro7-Samstagabend-Show „Mein bester Feind“. Seit der Gründung 1997 wurde immer mal wieder im TV über die Band berichtet. Im Norddeutschen Rundfunk, auf diversen holländischen Sendern und sogar auf MTV. Aber auch fernab von TV-Kameras und medialer Öffentlichkeit garantieren FEUERENGEL den Veranstaltern ein volles Haus. In ganz Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz – zweimal sogar in Istanbul – haben sie seit der Bandgründung 1997 schon gespielt und tun es noch immer mit ungebrochenem Erfolg. Treue aber auch neue Fans gehören seit Jahren ebenso zur Band wie regelmäßige Traditionsshows im Hamburger „Docks“, im Bremer „Aladin“, im niederländischen „Metropool“ in Hengelo, im Schweizer „Z7“ in Pratteln oder im Berliner „Kesselhaus“.
FEUERENGEL schaffen eine perfekte Illusion. Und damit sind sie so erfolgreich, dass ausverkaufte Häuser eher die Regel als die Ausnahme sind. Die Reaktionen der Konzertbesucher sprechen für sich. „Täuschend echt“, „verblüffend ähnlich“ oder „kein Unterschied zu hören“ sind für die Musiker – auch nach nunmehr 20 Jahren und hunderten Konzerten – immer noch das größte Lob.
Odertal-Festspiele:
Feuerengel - A Tribute to Rammstein bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Feuerengel - A Tribute to Rammstein
Konzert
Odertal-Festspiele:
Tom Gaebel & His Orchestra: Sinatra Summer Swing
Sänger, Bandleader, Entertainer - Tom Gaebel gilt als einer der führenden Vocalisten und als der letzte echte Gentleman auf den großen Bühnen der Republik. Von der Kritik als musikalisches Phänomen geadelt, verehren und lieben ihn seine Fans treffend als "Dr. Swing".
Tom Gaebel macht eine Musik wie niemand sonst! Mit ausgefeilten Arrangements und jeder Menge Rhythmus im Blut erinnert sein Sound an die goldene Zeit, in der man noch in großen Studios in großer Besetzung große Songs aufgenommen hat. „Genau das wollte ich auch immer machen!“ beschreibt der mittlerweile siebenfache Jazz Award Gewinner seinen musikalischen Antrieb.
Der begnadete Entertainer und hochbegabte Crooner schließt 2004 am Konservatorium von Amsterdam das Jazzgesang-Studium mit cum laude ab. Noch im selben Jahr gründet Tom Gaebel sein eigenes Orchestra und veröffentlicht 2005 sein Debütalbum „Introducing: Myself“. Seither ist der Mann mit der unnachahmlichen Stimme aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mit stetig wachsendem Erfolg folgt Album auf Album und Tournee auf Tournee.
Tom Gaebel ist bejubelter Gast bei so gut wie allen großen TV Shows und wurde zwischenzeitlich mit fünf German Jazz Award in Gold sowie zweimal mit der höchsten Ehrung, dem Platinformat dieser begehrten Trophäe, ausgezeichnet. Wie kein anderer Entertainer verbindet Tom Gaebel stilvoll großes Las Vegas Entertainment mit modernen, leidenschaftlich knackigen Big-Band-Sounds und vereint bei seinen unglaublich mitreißenden Shows Fans aller Genres und jeden Alters. Völlig zu Recht wird Tom Gaebel schon jetzt in einem Zuge genannt mit den ganz großen Allroundern des Show Business wie Peter Alexander, Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Frankenfeld, Harald Juhnke, Rudi Carrell oder Udo Jürgens.
Odertal-Festspiele:
Tom Gaebel & His Orchestra: Sinatra Summer Swing bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Tom Gaebel & His Orchestra: Sinatra Summer Swing
Comedy
Odertal-Festspiele:
Olaf Schubert & Freunde: Jetzt oder now!
Mit Jochen M. Barkas & Herrn Stephan als Gäste
„Laut der Umfrage eines großen deutschen Nachrichtenmagazins gehöre ich nicht zu den zehn erotischsten Männern Deutschlands – aber ich kann auch mit dem elften Platz gut leben.” Wer so denkt, dürfte nicht viele Probleme haben.
Olaf Schubert hat auch nur eins – jedoch ein großes – die Welt an sich! Deshalb versucht er die Welt zu verändern, umzuformen. „Meinetwegen kann sie rund bleiben …” sagt er, doch abgesehen davon herrscht Handlungsbedarf.
Und tatsächlich – die Welt ist schlecht – aber zu erleben, wie Olaf sich ihrer annimmt, macht sie schon ein ganzes Stück erträglicher. Das ist nicht wenig und nicht wenig hat Olaf uns zu sagen. Es wäre ihm ein Leichtes, zwei Stunden Missstände anzuprangern, doch dazu fehlt ihm die Zeit.
Er muss ja auch noch singen. Lieder über Sozialabbau, Erotik und Stabhochsprung. Die Kraft seines Gesangs, potenziert durch die metaphysische Wirkung seines Rhombenpullunders, macht selbst Hartgesottene betroffen.
41,90 €
Veranstalter: AGENTOUR Künstler- und Veranstaltungsmanagement
Odertal-Festspiele:
Olaf Schubert & Freunde: Jetzt oder now! bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Olaf Schubert & Freunde: Jetzt oder now!
Konzert
Odertal-Festspiele:
Schiller - Sommertraum
SCHILLER kündigt mit „Sommertraum” seine Sommer Open Airs 2025 an – Die Fortsetzung des Sommermärchens.
Nach dem überwältigenden Erfolg der „Sommerlust” Shows 2024 meldet sich SCHILLER, Deutschlands unangefochtener Meister der elektronischen Klänge, mit einem neuen Live-Erlebnis zurück: „Sommertraum” Live 2025. Diese Tour wird die perfekte Fortsetzung der musikalischen Reise sein, die Tausende von Fans bereits im Jahr 2024 begeistert hat.
SCHILLER, auch bekannt als Christopher von Deylen, hat sich in den letzten Jahrzehnten als Deutschlands führender Elektronik-Künstler etabliert. Mit seinen atmosphärischen Soundlandschaften, die Elektronik mit Emotion verbinden, hat er weltweit Millionen von Zuhörern fasziniert. Seine Musik ist nicht nur ein Hörgenuss, sondern eine Reise in andere Welten.
Die „Sommertraum” Shows 2025 versprechen, nahtlos an die Magie der „Sommerlust” Konzerte anzuknüpfen und das Publikum erneut in eine zauberhafte Welt aus Klang und Licht zu entführen. Spektakuläre Sounds in wunderschönen Locations. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Show, die den Zauber des Sommers in all seinen Facetten widerspiegelt.
Erleben Sie den poetischsten Musiker und Sänger des Landes mit seiner exzellenten Band!
In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Lieder, die für die nächste CD/LP geprüft werden, an der die Band augenblicklich arbeitet; Lieder, aus der gerade erschienen Solo-Live CD; Lieder aus dem Fundus der letzten 52 Alben, getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, Trompete, Bass und Akkordeon, Klavier und Trommeln spielen in den unwiederholbaren Stunden der Konzerte zum Tanz auf. FROH, DASS WIR AM LEBEN SIND. Ein Festhalten an elementaren Wahrheiten, allen ideologischen Parzellierungen zum Trotz. Das Leben feiern als Sieg gegen das Destruktive, gegen Kriege und Demagogie. Die Musik ist dabei ein treuer Gefährte.
Tourneen führten Wenzel durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, die Türkei. Er stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Ferhat Tunc, Konstantin Wecker und vielen anderen Sängern auf der Bühne. Er hat Ehrungen überstanden von der GOLDENEN AMIGA, dem Heinrich-Heine-Preis über den Deutschen Kleinkunstpreis, der Ehrenantenne des Belgischen Rundfunks, achtmal den Preis der deutschen Schallplattenkritik und die Jahrespreise der Liederbestenliste!
2023 erschien der Dokumentarfilm „Wenzel: Glaubt nie, was ich singe“ bei Arsenal Film und die neue Solo Live CD „Noch verschont von großen Kriegen“ auf dem Label Matrosenblau.
BESETZUNG
Wenzel: Gesang, Gitarre, Akkordeon, Piano, Bass
Hannes Scheffler: Gitarren, Bass, Gesang
Thommy Krawallo: Gitarren; Bass, Gesang
Stefan Dohanetz: Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Manuel Abreu: Trompete, Flügelhorn
Odertal-Festspiele:
Wenzel & Band: Ich lebe gern bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Wenzel & Band: Ich lebe gern
Konzert
Odertal-Festspiele:
Alex Christensen & Friends
Classical 80's & 90's Dance Show
DJ-Ikone & Pop-Visionär Alex Christensen genießt absoluten Kult-Status. Er gehört nicht nur zu den erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschlands, sondern gilt als echte Koryphäe, wenn es um Dance und Techno geht.
Mit legendären Hits wie „Das Boot“ oder auch „United“ hat er als DJ den Soundtrack der 90er Jahre entscheidend mitbestimmt und durch seinen Signature-Sound geprägt. Nach „Alex Christensen & The Berlin Orchester“ präsentiert der gebürtige Hamburger unter dem Titel „Alex Christensen & Friends“ eine hochwertige und professionelle Live-DJ-Produktion, die dank seiner komprimierten Form den Fokus auf die Essenz eines perfekten DJ-Sets legt, das gänzlich ohne Orchester auskommt und dennoch nichts vermissen lässt.
Mittelpunkt der Produktion ist natürlich Alex Christensen selbst, der seinem DJ-Pult alles abverlangt, was er braucht, um schlichtweg eine geniale Show abzuliefern. Begleitet wird er dabei von eigens für dieses Setting ausgewählten Solist:innen am Saxophon, Keyboard, Percussion, bis zu vier Streich-instrumenten sowie zwei bis drei Sängerinnen, die mit ihren großartigen Stimmen die Show zu einem einzigartigen Erlebnis machen und gemeinsam für
eine ausgelassene Partystimmung auf der Bühne, aber insbesondere auch beim Publikum sorgen werden.
Jede Menge Gänsehaut, Flashbacks und eine aufregende musikalische Zeitreise durch die Crème de la Crème der 80er und 90er sind da natürlich vor-programmiert: Die Fans erwartet ein genialer musikalischer Mix aus den ‚Classical 90s Dance Songs‘, aber selbstredend auch ein paar Lieblingshits der ‚Classical 80s Dance‘. Alex Christensen bleibt seinem erfolgserprobten Konzept treu - bedient sich aus der reichhaltigen Palette der musikalisch wohl vielfältigsten Dekaden und verschmilzt Klassik und Dance Music auf denkbar raffinierte Weise zu einem innovativen Sound-Design.
Wenngleich die genreübergreifende Idee für Fans von Alex Christensen nicht neu ist und bereits im Jahr 2022 im Rahmen diverser Live-Shows mehrere zehntausende Fans begeistert hat, so beweist der Mastermind mit „Alex Christensen & Friends“ erneut, dass er es auch nach drei Jahrzehnten erfolgreicher Musikkarriere scheinbar mühelos schafft, die verschiedensten Generationen auf die Tanzfläche zu ziehen.
Odertal-Festspiele:
Alex Christensen & Friends bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Alex Christensen & Friends
Konzert
Odertal-Festspiele:
Fatcat
Energiegeladener Sound und pure Spielfreude sind die Zutaten mit denen FATCAT aufwartet. Für das jüngste Album MORE SUGAR hat sich das 8-köpfige Ensemble ausgiebig im musikalischen Candy-Shop bedient. MORE SUGAR fesselt die tanzwütige Funk-Gemeinde mit perlenden Dance-Beats und glitzernden Disco-Vibes.
Wie schon bei ihrem Ohrwurm "I feel good" (2020) träufelt sich Kenny Joyners unnachahmliche Stimme wie Honig in die Gehörgänge eines zu Dauergrinsen und unstillbarer Tanzlust verurteilten Publikums.
Als Support an der Seite von Künstlern wie Chaka Khan, Jamie Cullum, Anastacia oder La Brass Banda und als Headliner bei Festivals in ganz Europa haben sich FATCAT in über 500 Konzerten reichhaltige Live-Erfahrung erspielt und ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeistert. Der Auftritt von FATCAT 2017 beim legendären Montreux-Jazz-Festival war der Band sogar die Veröffentlichung eines eigenen "Live in Montreux"-Albums wert.
Seit 2013 in nahezu unveränderter Formation ist FATCAT ihrem funky Sound stets treu geblieben. Auch wenn ihre Arrangements über die Jahre stilsicherer und erwachsener geworden sind, weiß die Band vor allem durch Charme und unverstellte Authentizität zu überzeugen. Ihre Konzerte sind im fließenden Zusammenspiel von Rhythm & Horn Section ein unwiderstehlich süßer Party-Schmelztiegel aus Funk,-Soul & Disco-Pop der mit ekstatischen Rhythmen zum Mitwippen und Tanzen einlädt.
MORE SUGAR bietet ein wohliges Bad in heißer Schokolade... Glücksgefühle, die nicht zu beschreiben sind, aber unbedingt erlebt werden müssen!
RUMPELSTIL lebt, wohnt und arbeitet in Berlin. In der untenstehenden Besetzung existiert RUMPELSTIL seit 2001. Wenn es denn eine Schublade sein soll, wo man diese Band hineinstopfen könnte, dann heißt diese unbedingt Family-Entertainment. Und das musikalisch crossover, inhaltlich anspruchsvoll und Live ein Erlebnis!
Die Musik von RUMPELSTIL ist da zu Hause, wo Erwachsene und Kinder zusammenkommen, also miteinander bummeln, schummeln, Kekse klauen, sich im Auto stauen, Karten spielen, um die Wette schielen, Fragen fragen, sich wieder vertragen und gute Musik erleben wollen. Dieses Zusammenspiel von Groß und Klein ist den vier Musikern wichtig. Kinder können über Erwachsene staunen und Erwachsene wundern sich über ihre Kinder. Das, was im Alltag manchmal verloren geht. Bühnenshows wie „Das Gruselkonzert“, „Die 1x1 Matheshow“ und „Das Konzert der Lieblingsbücher“, ihre Musikrevuen bzw. Musikmärchen wie „Das Märchen vom Prinzen der nicht heiraten wollte“, „Frau Holle und Herr Knolle“ und „Das Käsemondmärchen“ sind durch ihren Witz und durch ihre stimmige, abwechslungsreiche Musik kleine Highlights im Jahreszeitenchaos. Die Songs von RUMPELSTIL sind anspruchsvoll und das macht sie so erholsam.
Mit ihrem bekanntesten Showkonzept - Das Taschenlampenkonzert® - sind sie bundesweit seit 2003 auf Tour. In ihrer Heimatstadt gibt es 2024 das nunmehr 24. Berliner Taschenlampenkonzert® (zum 17 Mal in der Berliner Waldbühne).
ABER WAS GENAU IST EIN TASCHENLAMPENKONZERT®?
Das Taschenlampenkonzert® von RUMPELSTIL ist ein Erlebnis, irgendwo zwischen Nachtwanderung und Rockkonzert – eine spannendes, hochmusikalisches und atmosphärisches Woodstock für Familien . Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert® das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. An einem gemütlichen freien Tag packen Große, Kleine und Kleinstfamilien ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden alle Taschenlampen zu wichtigen Stars des Konzerts. Der Höhepunkt des Konzerts ist das Taschenlampenlied, das die Konzertbesucher gemeinsam mit der Band singen, und dann völlig verzaubert, über beide Backen grienend und mal verliebt, mal zähneklappernd in den Himmel blickend ihre großen und kleinen Wünsche ins Firmament schreiben. Sie wissen ja: mal geht’s gut und mal daneben …
Odertal-Festspiele:
Dietmar Wischmeyer: Zeltmission - Das Beste aus 20 Jahren
Die aktuelle Abrechnung mit den Menschen um uns herum und deren Meinungen. Die Gegenwart gebärt immer wieder Absonderlichkeiten, von denen wir in unseren schlimmsten Albträumen bisher verschont geblieben sind:
Erbsenschlorze vergiftet unseren Kaffee, in der Autowerkstatt stranden wir an der Dialogannahme und auf der Suche nach dem eigenen ICH bergen wir einen grausigen Fund. Wie halten wir das nur aus? Geben Sie sich alles auf einmal und Sie sind für den Rest des Jahres erlöst.
WISCHMEYERS ZELTMISSION ist die freiwillige Impfung gegen den täglichen Wahnsinn, sie wirkt sofort und mobilisiert die Antigene der Vernunft in fast jedem von uns. Lassen Sie uns zusammen zwanzig Jahre Kampf gegen das Reich der Bekloppten und Bescheuerten feiern.
Die Schlacht dauert ca. 120 Minuten und danach gehen alle als Sieger nach Hause.
Odertal-Festspiele:
Dietmar Wischmeyer: Zeltmission - Das Beste aus 20 Jahren bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Odertal-Festspiele:
Dietmar Wischmeyer: Zeltmission - Das Beste aus 20 Jahren
13
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Hier machen wir das Theater - und mehr!
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) erreichen mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice jährlich rund 120.000 Zuschauer und Gäste und gehören damit zu den herausragenden Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Die ubs, Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder, sind ein Einspartentheater (Schauspiel) mit erweitertem Gastspielbetrieb. Sie werden vom Land Brandenburg, der Stadt Schwedt/Oder und dem Landkreis Uckermark gefördert. 2017 wurden die ubs zu einem von zwei Brandenburgischen Landestheatern ernannt.
Kontakt
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder