zur Startseite

Bachwochen Thun

23.8. bis 7.9.2025

Die Bachwochen Thun sind ein kreatives und dynamisches Festival im Berner Oberland, das sich durch eine Mischung aus internationalen Künstler:innen und einem starken regionalen Bezug auszeichnet. Im Mittelpunkt steht das künstlerische Schaffen Johann Sebastian Bachs, das als Inspirationsquelle bis heute ausstrahlt: Innovative, spartenübergreifende Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen schaffen einen Bezug von Bachs Musik zur Gegenwart und regen zur künstlerischen Auseinandersetzung mit unserem Umfeld an. Die Bachwochen Thun pflegen ein traditionelles, 300-jähriges Kulturgut, beschreiten dabei neue, innovative Wege und widmen sich aktuellen Themen am Puls der Zeit.

Geniessen Sie das musikalische Feuerwerk und seien Sie herzlich willkommen!

(Bild: Schweizer Jugendchor © BWT/ Annina Reusser)

Kontakt

Bachwochen Thun
Geschäftsstelle
CH-3600 Thun

Telefon: +41 (0)77-444 39 29
E-Mail: mail@bachwochen.ch

Bachwochen Thun bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachwochen Thun

© Markus Wild
Konzert

Hofkonzert mit Brunch

Trio Brun-Brunner:
Evelyn Brunner, Kontrabass | Kristina Brunner, Schwyzerörgeli & Violoncello | Albin Brun, Schwyzerörgeli & Saxophon


Auch in diesem Jahr darf der bewährte Bauernhof-Brunch mit Konzerteinlage nicht fehlen. Auf dem Hof Schalleberg in Heiligenschwendi gibt es gleich an zwei Tagen ein fürstliches Buffet mit regionalen Leckereien aller Art. Der Grund für die zweifache Durchführung dieses Konzerts ist die grosse Beliebtheit dieses Formats, noch gesteigert durch die diesjährigen Interpreten: Evelyn und Kristina Brunner im Trio mit Albin Brun präsentieren Auszüge Auszüge aus ihrem Album Bach & more, das ausgehend von Bachs Cellosuiten Streifzüge durch Tanzmusik aller möglichen Länder unternimmt. Mit ganz eigener kompositorischer Handschrift verbinden sie Bach, Jazz und Volksmusik zu einem mitreissenden Ganzen.

«Aus Rhythmus wird Atem, aus Tönen werden Farben, aus Melodien werden Geschichten» globalsounds.info

Teilnehmerzahl beschränkt
FINDET BEI JEDEM WETTER STATT!

CHF 48
CHF 20 Kinder bis 16 Jahre
gratis Kinder bis 6 Jahre
inkl. Brunch

Hofkonzert mit Brunch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hofkonzert mit Brunch

Konzert

Festlicher Auftakt – Trippelbach

Berliner Barock Solisten
Vital Julian Frey, Cembalo
Willi Zimmermann, Violine & Leitung


Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788):
Cembalokonzert in d-Moll, Wq 23
Sinfonie in Es-Dur

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795):
Cembalokonzert in A-Dur, BR C 30
Sinfonie in d-Moll

Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Cembalokonzert in f-Moll, BWV 1056

Ein wahres musikalisches Fest erwartet uns gleich zu Beginn der diesjährigen Bachwochen: Mit den Berliner Barock Solisten begrüssen wir das Barock-Ensemble der Berliner Philharmoniker in Thun. Gemeinsam mit Vital Julian Frey spielen sie Cembalokonzerte und Sinfonien Johann Sebastian Bachs und zweier seiner Söhne.
Carl Philipp Emanuel und Johann Christoph Friedrich Bach lösten sich vom aus heutiger Sicht übermächtigen Vater, indem sie die standardisierten barocken Affekte aufbrachen und mehr persönlichen Gefühlsausdruck in ihren Werken zuliessen. In ihrer Zeit wurden sie dafür gefeiert und ihrem Vater gar noch vorgezogen.

«Vital Julian Frey meistert die beträchtliche Virtuosität der Musik mit grösster Selbstverständlichkeit und macht sich die Spielfreude der Solopartien engagiert und flexibel zu eigen.» Rondo Magazin

CHF 70 1. Kategorie
CHF 50 2. Kategorie
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 5 bis 16 Jahre

Festlicher Auftakt – Trippelbach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festlicher Auftakt – Trippelbach

Konzert

Im Rampenlicht – Konzert mit Apéro

Preisträger:innen «Young Talent Award 2025»

Junge Talente präsentiert von Vital Julian Frey:
Mykola Pososhko, Violine | Emina Tabakovic, Blockflöte | Duo Saitenspiel:
Namika Ikezawa & Salome Tarköy, Harfen | Filip Dimitrov, Horn


Gemischtes Programm mit Werken von Antonio Vivaldi (1678-1741), Johann Sebastian Bach (1685-1750) und anderen Barockkomponisten

Nachwuchsförderung bleibt ein wichtiges Anliegen der Bachwochen Thun – und so stehen auch in diesem Jahr junge Talente «im Rampenlicht». In der Schüür Steffisburg präsentiert Vital Julian Frey die Preisträger:innen des «Young Talent Award 2025». Dabei ist immer wieder erstaunlich, welche Reife und musikalische Qualität bereits in jungen Jahren sicht- und hörbar wird, wo begabte Kinder und Jugendliche angemessen gefördert werden.

CHF 55
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 10 bis 16 Jahre
inkl. Apéro

Im Rampenlicht – Konzert mit Apéro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Im Rampenlicht – Konzert mit Apéro

Konzert

Hofkonzert mit Brunch

Schweizer Jugendchor
Benjamin Graf & Lydiane de Graffenried, Leitung


Für das dritte Hofkonzert wagen die Bachwochen Thun den Weg aus dem Oberland in die Bundesstadt: In Zusammenarbeit mit der Kunstwerkstatt Waldau, die in diesem Jahr die grafische Gestaltung zu den Bachwochen beiträgt, findet der Anlass auf dem alten Hof auf dem Waldau-Gelände statt. Einen leckeren Brunch gibt es natürlich – und auch die Beteiligung des Schweizer Jugendchors zu diesem Hofkonzert hat schon Tradition: Vielfältige Chorwerke von Klassik, Jazz bis Volksmusik begleiten dieses Brunchkonzert.

Teilnehmerzahl beschränkt, findet bei jedem Wetter statt

«Die Schweiz ist ein Buch voller Geschichten, Mystik und Schönheit. Diese Geschichte wollen wir als Chor erzählen.» Choristen des Schweizer Jungendchors

FINDET BEI JEDEM WETTER STATT!

CHF 48
CHF 20 Kinder bis 16 Jahre
gratis Kinder bis 6 Jahre
inkl. Brunch

Hofkonzert mit Brunch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hofkonzert mit Brunch

Konzert

Allegria e Amore

Pre-concert

Blockflötenschüler:innen der Musikschule Konservatorium Bern
Eriko Wakita, Cembalo
Noemi Müller & Beatrice Howald, Blockflöten & Leitung


Werke für Blockflötenensembles von Gastoldi Giacomo Gastoldi (1555-1609), Lodovico Grossi da Viadana (1560-1627), Andrea Falconiero (1586-1656) und Gasparo Zanetti (1600-1660)

Als Einstimmung auf das nachfolgende Konzert von Laura Schmid mit dem Ensemble d’istinto begrüssen uns die von Beatrice Howald und Noemi Müller geleiteten Blockflötenklassen des Konservatorium Bern sowie Eriko Wakita am Cembalo. Unter dem Motto «Allegria e Amore» (Freude und Liebe) präsentieren sie insbesondere Ensemblemusik von Giovanni Giacomo Gastoldi, Lodovico Grossi da Viadana, Andrea Falconiero und Gasparo Zanetti.

Die menschlichen Leidenschaften sind es, die in der Musik dieser vier Komponisten aus dem Italien des 16. und 17. Jahrhunderts vielfältig zum Ausdruck kommen.

Eintritt frei

Allegria e Amore bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Allegria e Amore

Konzert

aSymmetria

Ensemble d’istinto:
Laura Schmid, Blockflöte | Alex Jellici, Violoncello | Sam Chapman, Laute | Eriko Wakita, Cembalo | Vincent Flückiger, Live-Illustration


Werke von Johann Joachim Quantz (1697-1773), Johann Adolf Hasse (1699-1783) , Silvius Weiss (1687-1750), Carl Philipp Emanuel (1714-1788) & Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Wer immer noch der Meinung ist, die Blockflöte sei ausschliesslich ein Instrument für kleine Kinder, wird sich in diesem Konzert endgültig vom Gegenteil überzeugen lassen. Wenn Laura Schmid mit ihrem Ensemble d’istinto die Blockflöte ansetzt, möchte man tanzen, träumen, schwelgen. Zusätzlich zur Musik unter anderem von Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel sowie Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Hasse spricht das Konzert noch einen weiteren Sinn an: Der Lautenist und Zeichner Vincent Flückiger sorgt mit Live-Illustrationen für Schmunzeln ebenso wie für nachdenkliche Momente.

Um 19.30 Uhr können Sie in der Kirche Amsoldingen einen musikalischen
Gottesdienst mit Pfarrerin Sieglinde Klie, Mezzosopranistin Sandra Thomi
und Bratschistin Tabea Kämpf besuchen. Eintritt frei

«Laura Schmid erzeugt einen wunderschönen Klang und liefert
wahrhaft sprachähnliche Darbietungen.»
musica Dei donum

CHF 60 1. Kategorie
CHF 40 2. Kategorie
CHF 25 3. Kategorie
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 5 bis 16 Jahre

aSymmetria bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte aSymmetria

© lephenix
Szenisches Konzert

Constanze!

Annette Démarais, Schauspiel, Gesang & Violine
Mathias Kleiböhmer, Barockcello
Vital Julian Frey, Hammerflügel


Musik von Wolfgang Amadeus (1756-1791) und Franz Xaver Mozart (1791-1844), Maria Theresia von Paradis (1759-1824) und Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Ein theatralisches Konzert mit Werken rund um Constanze Mozart

Constanze Mozart, Wolfgangs Frau, tritt mit diesem Programm aus dem Schatten ihres Mannes. Neun Jahre lang lebte sie mit dem wohl grössten musikalischen Genie aller Zeiten zusammen, danach trug sie mehr als 50 Jahre lang bis an ihr Lebensende seine Musik – die auch ihre war – in die Welt hinaus, veranstaltete Konzerte, besuchte Könige, baute Denkmäler und war vor allem eines: Constanze!
Dieses theatralisch-musikalische Projekt bietet eine ungewöhnliche Mischung aus Schauspiel und Konzert, Kleintheater und feinen menschlichen Zwischentönen. Zweimal Mozart halt…

«Tanzen ist wie träumen mit den Füssen.» Constanze Mozart
zugeschrieben

CHF 60 1. Kategorie
CHF 40 2. Kategorie
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 5 bis 16 Jahre

Constanze! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Constanze!

Konzert

Bach und Glass

Kebyart Saxophonquartett:
Pere Méndez, Sopransaxophon
Víctor Serra, Altsaxophon
Robert Seara, Tenorsaxophon
Daniel Miguel, Baritonsaxophon


Johann Sebastian Bach (1685–1750): Passacaglia und Fuge in c-moll, BWV 582
Philip Glass (*1937): Saxophone Quartet – I
Johann Sebastian Bach: Jesu, meine Freude, BWV 358 | Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 731
Philip Glass: Saxophone Quartet – II
Johann Sebastian Bach: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639 | Herr Gott, nun schleuss den Himmel auf, BWV 617
Philip Glass: Saxophone Quartet – III
Johann Sebastian Bach: Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 662
Philip Glass: Saxophone Quartet – IV
Johann Sebastian Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106

Choralbearbeitungen und Instrumentalwerke von Johann Sebastian Bach in neuem Klanggewand bilden den roten Faden des Konzerts mit dem Saxophonquartett Kebyart aus Barcelona. Bereits der französische Komponist Hector Berlioz hatte das Saxophon für seine «priesterliche Ruhe» gerühmt – und seither hat das Instrument seine Wandlungsfähigkeit aufs Beste bewiesen. Kebyart kombiniert Bachs Musik mit dem Saxophonquartett von Philip Glass, das im Gewand der Minimal Music daherkommt: Die stetige Wiederholung von sich leicht ändernden Motiven entwickelt einen fast meditativen Sog.

«Kebyarts bemerkenswerte Virtuosität, die präzise Koordination des Ensembles, die klangliche Eleganz und musikalische Ausdruckskraft kamen voll zur Geltung (…). Die Qualitäten des Ensembles sind überragend.» Fonoforum

CHF 60 1. Kategorie
CHF 40 2. Kategorie
CHF 25 3. Kategorie
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 5 bis 16 Jahre

Bach und Glass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bach und Glass

Konzert

Abschlusskonzert: Markuspassion recomposed

URAUFFÜHRUNG

Raphael Höhn, Tenor - Evangelist
Yannick Debus, Bariton - Jesus
Bodek Janke, Perkussion
Gordon Hamilton, Synthesizer
Schweizer Jugendchor
La Cetra Barockorchester Basel
Nicolas Fink, Leitung


Gordon Hamilton (*1982) / Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Markuspassion recomposed – URAUFFÜRUNG

Vor dem Konzert werden Benjamin Graf, Mitglied des Schweizer Jugendchors und Gordon Hamilton eine Werkeinführung geben.

Von Bachs Markuspassion sind leider nur das Libretto und einzelne Musikfragmente erhalten. Für das Abschlusskonzert haben die Bachwochen Thun deshalb den Komponisten Gordon Hamilton beauftragt, eine neue Markuspassion zu schreiben. Entstanden ist eine Komposition, die weit über die bisherigen Rekonstruktionsversuche hinausgeht: Sie bewegt sich kaleidoskopartig zwischen verschiedenen Musikstilen, lässt die Choräle Bachs aber auch in ihrer ursprünglichen Form erklingen.

Am Karfreitag 1731 wurde Bachs Passion nach dem Markus-Evangelium in Leipzig uraufgeführt – leider ging die Musik dazu später grösstenteils verloren. Rekonstruktionen anhand des erhaltenen Librettos und anderer Werke Bachs wurden zwar bereits mehrfach unternommen, das Original aber nie erreicht. Die Bachwochen Thun haben nun den Komponisten Gordon Hamilton beauftragt, für die von Bach vorgesehene Besetzung – ein Barockorchester mit Tenor (Evangelist) und Bariton (Jesus) sowie Chor – ein Werk zu schreiben, das Alt und Neu verbindet. Überlieferte Stücke von Bach, insbesondere die Choräle als Ruhepunkte des Werks, werden durch eine moderne Neuinterpretation des Librettos ergänzt, dazu wird die Continuogruppe um Perkussion und elektronische Instrumente erweitert.

CHF 75 1. Kategorie
CHF 53 2. Kategorie
CHF 25 bis 25 Jahre
CHF 5 bis 16 Jahre

*Gönnerticket*
CHF 100 1. Kategorie
CHF 70 2. Kategorie
CHF 45 bis 25 Jahre
CHF 15 bis 16 Jahre

Abschlusskonzert: Markuspassion recomposed bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert: Markuspassion recomposed

Bachwochen Thun

Geschäftsstelle

23.8. bis 7.9.2025



Die Bachwochen Thun sind ein kreatives und dynamisches Festival im Berner Oberland, das sich durch eine Mischung aus internationalen Künstler:innen und einem starken regionalen Bezug auszeichnet. Im Mittelpunkt steht das künstlerische Schaffen Johann Sebastian Bachs, das als Inspirationsquelle bis heute ausstrahlt: Innovative, spartenübergreifende Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen schaffen einen Bezug von Bachs Musik zur Gegenwart und regen zur künstlerischen Auseinandersetzung mit unserem Umfeld an. Die Bachwochen Thun pflegen ein traditionelles, 300-jähriges Kulturgut, beschreiten dabei neue, innovative Wege und widmen sich aktuellen Themen am Puls der Zeit.



Geniessen Sie das musikalische Feuerwerk und seien Sie herzlich willkommen!



(Bild: Schweizer Jugendchor © BWT/ Annina Reusser)

Bachwochen Thun bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachwochen Thun

Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 18.7. bis 6.9.2025
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival 5. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun 23.8. bis 7.9.2025
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Konzerte Bern Klassische Konzerte in Bern
Aufführungen / Theater Stadttheater Bern Bern, Kornhausplatz 20
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern Bern, Waisenhausplatz 30
Ereignisse / Konzert Berner Seefestspiele Bern,
Ereignisse / Festival Goppisberg Musikfestival und Akademie
So 20.7.2025, 9:22 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur- und Kongresszentrum Thun Thun, Seestr. 68

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.